• Startseite
  • Blog
  • Wissenschaft und Tourismus: Wie Oceanwide zur Erforschung der Ozeane beiträgt

Wissenschaft und Tourismus: Wie Oceanwide zur Erforschung der Ozeane beiträgt

by Oceanwide Expeditions Blog

Seit 2012 arbeiten KNMI (Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut - Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut) und Oceanwide Expeditions bei der Aussetzung von Temperaturmessgeräten, den sogenannten Argo-Floats, in den südlichen Breitengraden zusammen. Die Antarktis-Kreuzfahrten von Oceanwide bieten eine einzigartige Gelegenheit, diese entlegenen Gebiete zu erreichen. Bis zu 35 Floats wurden bisher auf diesen Reisen eingesetzt, und acht weitere befinden sich in dieser Saison an Bord von Oceanwide's m/v Plancius.

Regionen: Antarktis

Eine Synergie aus Wissenschaft und Tourismus

Seit 2012 arbeiten das KNMI (Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut - Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut) und Oceanwide Expeditions bei der Aussetzung von Temperaturmessgeräten, den sogenannten Argo-Floats, in den südlichen Breitengraden zusammen. Die Antarktis-Kreuzfahrten von Oceanwide bieten eine einzigartige Gelegenheit, diese entlegenen Gebiete zu erreichen. Bis zu 35 Floats wurden bisher auf diesen Fahrten eingesetzt, und acht weitere befinden sich in dieser Saison an Bord von Oceanwide's m/v Plancius.

0 photo

Was sind Argo-Floats?

Argo-Floats oder Profiler sind autonom fahrende Maschinen, die Wassertemperatur, Salzgehalt und Druck messen. Sie sollen zwar passiv von den Meeresströmungen transportiert werden, steigen aber auch aktiv zwischen der Oberfläche und einer Tiefe von 2 km (1,2 Meilen) auf und ab.

Ein typischer Betriebszyklus (siehe unten) beginnt damit, dass der Profiler auf die Parktiefe von 1 km abtaucht, wo er etwa 9 Tage lang bleibt. Danach taucht er auf die maximale Tiefe von 2 km ab und steigt dann sofort wieder an die Oberfläche. Auf dem Weg nach oben misst er die Wassertemperatur und den Salzgehalt.

Die Daten werden dann zur Speicherung, Qualitätskontrolle und Verteilung übertragen. Nach Beendigung der Übertragung beginnt Argo einen neuen Zyklus, indem es wieder auf die Parktiefe abtaucht.

1 photo

Die Bedeutung von Wassertemperatur und Salzgehalt

Ein wichtiger Parameter in der Ozeanografie ist die Dichte des Meerwassers, die durch Temperatur und Salzgehalt bestimmt wird. Im Allgemeinen steigt die Dichte des Wassers mit dem Salzgehalt und sinkt mit der Temperatur. (Mit anderen Worten: Warmes Wasser ist leichter, salzhaltiges Wasser schwerer.)

Die Dichte des Meerwassers wiederum bestimmt den Meeresspiegel und den Druck. Dieser Druck, genauer gesagt die Druckunterschiede zwischen verschiedenen Punkten im Raum, bestimmt die Meeresströmungen. Die Kenntnis von Temperatur und Salzgehalt ist daher für das Verständnis der Strömungen und des Meeresspiegels unerlässlich.

Da die Ozeane mehr als 90 % der überschüssigen Wärme absorbieren, die aufgrund des verstärkten Treibhauseffekts im Klimasystem eingeschlossen ist, ist eine sorgfältige Überwachung der Meerestemperatur von entscheidender Bedeutung, um die Prozesse zu verstehen, durch die sich die Ozeane erwärmen.

Von Argo Data Management (http://www.seanoe.org/data/00311/42182/) [CC BY 4.0], über Wikimedia Commons

Argo's neue Wissenschaft der Wettervorhersage

Saisonale Wettervorhersagen hängen von einer gründlichen Kenntnis des Zustands der Ozeane ab. Hierfür sind häufige Qualitätsmessungen erforderlich. Traditionell werden diese Messungen durch das Absenken einer Sonde von einem Forschungsschiff aus durchgeführt. Diese Messungen sind sehr genau, aber auch zeitaufwendig und teuer, so dass nur wenige Messungen möglich sind. Außerdem sind sie wetterabhängig, da im Winter im Südlichen Ozean kaum Messungen durchgeführt werden.

Argo-Floats hingegen sind billig (etwa 17.000 € oder 20.000 $ bei einer Lebensdauer von vier Jahren) und können unabhängig vom Wetter messen. Dies bedeutet, dass zum ersten Mal Wintermessungen im Südlichen Ozean möglich sind. Nach dem Einsatz müssen die Argo-Floats nicht gewartet werden, und die Daten werden automatisch an Speicherzentren übertragen. Dieser freie Informationsfluss ist ein wesentlicher Grundsatz des Argo-Programms.

3 photo

CSIRO [CC BY 3.0], über Wikimedia Commons

Das Programm hinter Argo

Argo ist ein internationales Forschungsprogramm. Jedes Land oder Institut kann sein eigenes Argo-Programm erstellen und Daten beisteuern. Derzeit nehmen Institute aus etwa 30 Ländern teil. Mehrere europäische Länder haben sich sogar zu Euro-Argo zusammengeschlossen und stellen zusammen etwa ein Viertel aller Argo-Floats. Weltweit gibt es fast 4.000 aktive Floats.

4 photo

Argo-Schwimmer werden von den Meeresströmungen getragen

Das Bild unten zeigt, wie die 2014 von Plancius aus ausgesetzten Argo-Schwimmer von den Strömungen getragen wurden. Da die Schwimmer die meiste Zeit in der Parktiefe (1 km oder 0,6 Meilen) verbringen, bietet dieses Bild eine gute Veranschaulichung der Strömungen in dieser Tiefe. Die Markierungen entlang der Linien liegen zehn Tage auseinander, was den Unterschied in der Strömung je nach Standort der Schwimmer verdeutlicht.

5 photo

Daten von Schwimmer 6901979

Die Daten eines bestimmten Schwimmers (die rote Markierung nördlich von Südgeorgien) zeigen die Schleife, die er in den ersten Monaten seines Betriebs zurückgelegt hat. Das umgebende Wasser ist frisch und kalt, es stammt aus der Drake-Passage und fließt nach Norden. Nur eine flache Schicht erwärmt sich im Sommer. Anfang August 2015 ändert sich das Bild jedoch schlagartig: Die oberen 200 Meter (650 Fuß) werden salziger und wärmer, was einen klaren Jahreszyklus zeigt. Dieses Wasser stammt aus dem Norden. Im Juni 2017 ändert sich das Bild erneut: Der Argo-Schwimmer hat sich nach Süden bewegt und erneut die Grenze zwischen relativ warmem Wasser aus dem Norden und relativ kälterem Wasser aus der Drake-Passage überschritten.

6 photo

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

7 photo

Ähnliche Reisen

Von St. Helena zu den Kapverden

15 Apr - 25 Apr, 2025

Reisecode: HDS32-25

Kann nur in Kombination gebucht werden Cape Verde Ascension St. Helena
  • EN

Während der Tage auf See sind die Chancen, Walen zu begegnen, hoch. Erleben Sie den Frühlingszug nördlicher Vögel wie Küstenseeschwalben und Raubmöwen, die gemeinsam mit uns den Äquator ("die Linie") überqueren.

Falkland-Inseln – Südgeorgien – Antarktische Halbinsel - Foto-Special

22 Okt - 11 Nov, 2025

Reisecode: OTL21-25

Eine Kreuzfahrt zu den Falklandinseln, Südgeorgien und der Antarktischen Halbinsel. Sehen Sie einige der schönsten Tierarten der Erde. Diese Reise wird Ihnen mindestens 6 Pinguinarten und eine ganze Menge antarktischer Robben näher bringen!

Weddellmeer - Auf der Suche nach dem Kaiserpinguin (inkl. Hubschrauber)

11 Nov - 21 Nov, 2025

Reisecode: OTL22-25

  • EN

Eine echte Expedition, unsere Weddellmeer-Reise, mit dem Ziel die Kaiserpinguine in der Nähe von Snow-Hill-Island zu beobachten. Wir werden die Gegend mit dem Helikopter aufsuchen und auf diesem Weg auch eine Vielzahl anderer Vögel und weitere Pinguinarten...

South Georgia Explorer

13 Nov - 27 Nov, 2025

Reisecode: PLA22-25

  • EN

Nur wenige Orte sind mit Südgeorgien vergleichbar, was die exotische Tierwelt und die atemberaubenden Landschaften angeht. Auf dieser Entdeckungsreise können Sie Albatros-Kolonien bewundern und einige der größten Brutplätze für Königspinguine und Seeelefanten...

Antarktis - Entdeckung und Lernreise

17 Nov - 27 Nov, 2025

Reisecode: HDS22-25

Diese Reise zur Antarktischen Halbinsel und den Süd-Shetland-Inseln bringt Sie in eine Landschaft aus dunklem, schroffen Fels; reinem weißen Schnee und einer fantastischen Vielfalt an Tieren. Begrüßen Sie Wale, Robben und Tausende von Pinguinen.

Loading