Mit dem Tastsinn durch das Meereis navigieren

by Jim Mayer Blog

"Geschwindigkeit?", fragt der Wachoffizier, der seinen Blick nicht von dem zufälligen Muster aus Schollen und Blei vor ihm abwendet. "3,6 Knoten", antwortet der Steuermann. Die Navigation auf dem Eis darf nicht überstürzt werden. "Ok, Ruder Backbord 10 Grad", befiehlt er.

Schiff: MS Ortelius

Regionen: Arktis

Reiseziele: Grönland, Spitzbergen

Mit Fingerspitzengefühl durch das Meereis navigieren

Eigentlich sollten Schiffe sanft durch ruhige Gewässer gleiten, aber unser grönländisches Expeditionsschiff Ortelius zittert und wackelt, während es durch die ruhigen, aber gefrorenen Gewässer zwischen Spitzbergen und den Inseln navigiert.wir befinden uns auf der Nordatlantik-Odyssee, einer Reise, die in Kontinentaleuropa beginnt und in der Nähe des Nordpols in Spitzbergen endet. 115 begeisterte Passagiere sind an Bord. Um genau zu sein, befinden sich die meisten Gäste derzeit auf den Außendecks, mit Kameras in der Hand, denn das Meereis ist etwas Besonderes.

Vom gefrorenen Ozean verzaubert

"Als ich heute Morgen auf das Eis blickte, fühlte ich mich wie zu Hause", sagt Mick Brown, ein erfahrener Fremdenführer und Naturforscher, der vom gefrorenen Ozean verzaubert ist: Es ist wunderbar, wieder hier zu sein - ein großartiges Gefühl.an diesem Morgen brauchten wir keinen Wecker, die Bewegung des Schiffes reichte aus, um uns aus dem Bett zu holen. Der Bug hebt sich, als er auf eine Eisscholle trifft, man spürt, wie sich das Deck unter den Füßen hebt. Wenn die Ortelius die Scholle beiseite schiebt, neigt sie sich fast unmerklich, bevor sie sich wieder auf einen gleichmäßigen Kiel einpendelt. Stärkere Strömungen führen zu einem leichten Zittern, gefolgt von einer sanften Vibration, die über die Decks läuft. Wenn das Schiff direkt auf eine feste Scholle trifft, kommt es zu einem heftigen Ruck.

0 photo

Auf der Brücke © Victoria Salem - Oceanwide Expeditions

Sorgfältige, geschickte Navigation

"Geschwindigkeit?", fragt der Wachoffizier, der seinen Blick nicht von dem zufälligen Muster aus Schollen und Blei vor sich abwendet. 3,6 Knoten", antwortet der Steuermann. Eisnavigation darf nicht überstürzt werden. "Ok, Ruder Backbord 10 Grad", befiehlt er. Das Schiff nutzt die offenen Wasserflächen, die sogenannten Leads, und fährt im Zickzackkurs nach Norden. Der Logbucheintrag für diese Stunde sagt alles: "verschiedene Kurse".

Geräusche und Bewegungen zeigen jedem, der sich noch unter Deck befindet, dass wir uns im Eis befinden. Die Schollen schrammen an der Seite des Schiffsrumpfs entlang und knirschen, rütteln und knistern dabei. Die härteren Eisbrocken machen den meisten Lärm. Die Seeleute von einst gaben ihnen den Namen Brummbären, der auch heute noch verwendet wird.

Die Eislunge

Der Arktische Ozean friert im Winter zu, und die Strömungen treiben das Eis entlang der Ostküste Grönlands nach Süden. Unsere Arktisreise hat uns direkt an den Rand dieses Eises geführt. Es ist relativ weich, ein Jahr alt und etwa einen Meter dick. Ozeanische Wellen, die auf das Eis treffen, verursachen ein Auf und Ab zwischen den Schollen. Der Grieche Pytheas, der um 350 v. Chr. als Erster seine Eindrücke vom Meereis aufzeichnete, bezeichnete dies als "Eislunge". Die Schollen zischen und atmen, wenn sie sich aneinander reiben. Das gefrorene Meer hat etwas Geheimnisvolles. Pytheas schrieb von jenen Orten, an denen es weder Land im eigentlichen Sinne noch Meer oder Luft gibt, sondern eine Mischung aus diesen Dingen, eine Verbindung zwischen all diesen Elementen, auf der man weder gehen noch segeln kann. Es ist schade, dass die Originaltexte von Pytheas verloren gegangen sind, wir haben nur Beschreibungen seiner Worte und Erkenntnisse.

1 photo

Kapitän Barria auf der Brücke © Victoria Salem - Oceanwide Expeditions

Heimat des Phytoplanktons, das für alle arktischen Tiere lebenswichtig ist

Auch wenn die Eislunge tot zu sein scheint, bietet sie Leben. Sie ist ein aktiver Lebensraum, in dem pagophile - eisliebende - Tiere leben. Bisher haben wir heute eine Klappmütze und eine Pomarine Skua entdeckt. Wir halten die Augen nach Sattelrobben offen, die sich zu Tausenden an diesem Rand versammeln können. Wo die Schollen umgedreht werden, kommt eine schmutzig braune Unterseite zum Vorschein: Das ist das Wachstum von Phytoplankton, dem Kern des arktischen Nahrungsnetzes, das den Rest der Fauna ernährt, angefangen beim Zooplankton.dieses wiederum ernährt die Fische, die wiederum die Robben ernähren, die vom König des Meereises - dem Eisbären- gejagt werden. Wo ist denn nun mein Fernglas?

Ähnliche Reisen

Ostgrönland Scoresby Sund - Nordlicht, Inklusive lange Wanderungen
Bis zu $3350 Rabatt

Ostgrönland Scoresby Sund - Nordlicht, Inklusive lange Wanderungen

30 Aug - 8 Sep, 2025

Reisecode: OTL12-25

Kostenlose ZEISS-Ferngläser Grönland

Die Kreuzfahrt Ostgrönland - Scoresby Sund überquert den Polarkreis und führt in die Heimatgewässer mehrerer Walarten. Auf der Fahrt in das größte und tiefste Fjordsystem der Welt werden riesige Eisberge gesichtet. Auf dem Weg dorthin wird uns das Nordlicht...

Vlissingen - Aberdeen

25 Mai - 27 Mai, 2026

Reisecode: OTL01-26

Kann nur in Kombination gebucht werden Spitzbergen
  • EN

Begeben Sie sich auf die Suche nach Walen, Robben und Seevögeln auf einer landschaftlich reizvollen Reise von unserem Heimathafen Vlissingen nach Aberdeen, der kulturreichen "Granitstadt" im Nordosten Schottlands. Weißschnauzendelfine, Schweinswale,...

Arktischer Ozean - Aberdeen, Fair Isle, Jan Mayen, Eisrand, Spitzbergen, Vogelbeobachtung

25 Mai - 5 Jun, 2026

Reisecode: OTL01C26

  • EN

Begeben Sie sich auf die Suche nach Walen und anderen arktischen Wildtieren zu Lande, zu Wasser und in der Luft auf einer abenteuerlichen Reise von unserem Heimathafen Vlissingen zu unserer Lieblingsinselgruppe in der Arktis.

19 Tage: Ausgedehnte Arktis - Nord-Spitzbergen Explorer
Bis zu $2810 Rabatt

19 Tage: Ausgedehnte Arktis - Nord-Spitzbergen Explorer

25 Mai - 12 Jun, 2026

Reisecode: OTL01D26

  • EN

Auf dieser Expeditionsreise zwischen unserem Heimathafen Vlissingen und der von uns am meisten geschätzten arktischen Inselgruppe Svalbard besuchen wir den schottischen Hafen Aberdeen, die Inseln Fair Isle und Jan Mayen sowie die beeindruckende Eiskante...

Arktischer Ozean, Fair Isle - Jan Mayen – Eiskante - Spitzbergen, Vogelbeobachtung

27 Mai - 5 Jun, 2026

Reisecode: OTL02-26

Suchen Sie nach Walen und anderen arktischen Wildtieren zu Lande, zu Wasser und in der Luft auf einer abenteuerlichen Reise vom schottischen Hafen Aberden zu unserer beliebten arktischen Inselgruppe.

Loading