Alles, was Sie über antarktische Eisberge wissen müssen

by Victoria Boano Blog

Wenn man sich Eisberge vorstellt, ist das erste Bild, das einem in den Sinn kommt, das eines riesigen, stacheligen Eisbergs, der majestätisch im eiskalten Wasser treibt. Aber in Wirklichkeit kann jeder Eisbrocken mit einem Durchmesser von mehr als 16 Fuß und einer Dicke von mindestens 98 Fuß als Eisberg bezeichnet werden

Regionen: Antarktis

Alles, was Sie über antarktische Eisberge wissen müssen

Das Eis in der Antarktis mag statisch erscheinen, aber es ist ständig in Bewegung. Ständig brechen Eisstücke von Schelfeis, Gletschern oder anderen Eisbergen ab. Sie treiben frei mit den antarktischen Strömungen, wobei etwa 90 Prozent ihrer Masse unter der Wasseroberfläche liegen. Diese Tatsache ist der Grund für die heute populäre Formulierung "die Spitze des Eisbergs". Unabhängig davon ist die Sichtung des ersten Eisbergs bei allen Antarktis-Expeditionen immer ein feierlicher Moment. Damit Sie sich auf diesen freudigen Moment angemessen vorbereiten können, finden Sie in diesem Artikel alles, was Sie über antarktische Eisberge wissen müssen.

0 photo

Eisberge bei Kap Evans, Rossmeer © Rolf Stange - Oceanwide Expeditions

Arten von Eisbergen

Wenn man sich Eisberge vorstellt, ist das erste Bild, das einem in den Sinn kommt, das eines riesigen, stacheligen Eisbergs, der majestätisch im eiskalten Wasser treibt. In Wirklichkeit kann jedoch jeder Eisbrocken mit einem Durchmesser von mehr als 5 Metern und einer Dicke von mindestens 30 Metern als Eisberg bezeichnet werden - und es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen. In der Regel werden sie in zwei Hauptkategorien eingeteilt: tafelförmige und nicht-tafelförmige Eisberge.

Tafeleisberge

Tafeleisberge haben steile Seiten und eine flache Spitze, ähnlich wie ein Plateau. Diese Art von Eisberg kann recht groß sein und wird manchmal auch als Eisinsel bezeichnet, wie z. B. im Fall der Pobeda-Eisinsel.

1 photo

Tafeleisberg im Rossmeer © Rolf Stange - Oceanwide Expeditions

Nicht-tafelförmige Eisberge

Nicht-tafelförmige Eisberge haben unterschiedliche Formen. Nachfolgend sind einige gängige Eisbergarten und die Namen aufgeführt, mit denen sie in der Eisbergbeobachtung bezeichnet werden.

  • Kuppel: Ein Eisberg, der natürlich eine runde Spitze hat.
  • Zinne: Ein Eisberg mit einer oder mehreren Zacken.
  • Keil: Ein Eisberg mit einer steilen Kante auf einer Seite und einer Schräge auf der gegenüberliegenden Seite; die Spitze ist pyramidenförmig.
  • Trockendock: Ein Eisberg, der so erodiert ist, dass er eine kleine U-förmige, hafenähnliche Einfassung bildet.
  • Blockig: Ein Eisberg mit steilen, vertikalen Seiten und einer flachen Spitze. Er unterscheidet sich von tafelförmigen Eisbergen dadurch, dass seine Form eher an einen Block als an eine flache Eisplatte erinnert.

2 photo

Blocky-Eisberg (links), Pinnacle-Eisberg (Mitte) und ein Wedge-Eisberg (rechts) im Rossmeer © Toine Hendriks - Oceanwide Expeditions

Kleinere schwimmende Eisstücke werden als Bergy Bits und Growlers bezeichnet. Bergy Bits und Growlers können von Gletschern oder Schelfeis stammen und auch das Ergebnis eines großen Eisbergs sein, der zerbrochen ist. Ein Bergy Bit ist ein mittelgroßes bis großes Eisfragment, das etwa die Größe eines kleinen Hauses hat. Seine Höhe beträgt im Allgemeinen mehr als drei Fuß, aber weniger als 5 Meter über dem Meeresspiegel. Growler sind kleinere Eisfragmente, die weniger als 1 Meter über die Meeresoberfläche ragen und etwa die Größe eines Flügels haben. Sie sind oft durchsichtig, können aber auch grün oder schwarz erscheinen.

Aufspüren und Benennen von Eisbergen

In den eisigen Gewässern rund um die Antarktis befindet sich die überwiegende Mehrheit der Eisberge, die in den Weltmeeren unterwegs sind. Die Eisberge werden weltweit vom U.S. National Ice Center (USNIC) überwacht, der einzigen Organisation, die alle antarktischen Eisberge, die größer als 1650 Meter sind, benennt und verfolgt. Das Zentrum stellt globale Eisanalysen und -vorhersagen bereit, und mehr als 95 % der Daten, die für seine Meereisanalysen verwendet werden, stammen von den Fernsensoren der Satelliten in der Erdumlaufbahn. Diese Informationen sind für Wissenschaftler, die Eisberge untersuchen, von unschätzbarem Wert. Dank der Arbeit des USNIC können Wissenschaftler mehr über Klima- und Ozeanprozesse erfahren, und Schiffe, die die antarktischen Gewässer durchqueren, werden über Eisberge informiert, die auf ihrer Reise eine Gefahr darstellen könnten.

Die Namen der Eisberge sind von dem antarktischen Quadranten abgeleitet, in dem sie ursprünglich gesichtet wurden. Die Quadranten sind gegen den Uhrzeigersinn wie folgt eingeteilt:

A = 0-90W (Bellingshausen/Weddellmeer)

B = 90W-180 (Amundsen/Östliches Rossmeer)

C = 180-90E (Westliches Rossmeer/Wilkesland)

D = 90E-0 (Amery/östliches Weddellmeer)

Am 22. Oktober 2015 entdeckte das USNIC anhand von Satellitenbildern einen neuen Eisberg. Dieser besondere Eisberg kalbte aus dem Eisberg B-09B, der seit 1993 in der Nähe der heutigen Position des neuen Eisbergs auf Grund gelaufen war. B-09I befindet sich bei 66°35' Süd, 142°23' Ost in der Wilkeslandsee und misst 14 Seemeilen an seiner längsten Achse und 6 Seemeilen an seiner breitesten Achse.

Erkennung von Eisbergen

Eisberge können auf offener See sowohl visuell als auch mit dem Radar erfasst werden. Im Prinzip kann ein Eisberg auch mit dem Sonar erfasst werden. Auf offener See erzeugt ein Eisberg quietschende, knallende und knarrende Geräusche, die durch mechanische Spannungen und Risse verursacht werden; diese Geräusche können unter Wasser in einer Entfernung von bis zu 2 km (mehr als eine Meile) wahrgenommen werden. Im Sommer können Eisberge auch ein hohes, zischendes Geräusch erzeugen, das als "Bergy Seltzer" bezeichnet wird und auf die Freisetzung von Hochdruckluftblasen aus dem Eis zurückzuführen ist, wenn es im wärmeren Wasser schmilzt.

In der Vergangenheit wurden Eisberge von Schiffen oder Flugzeugen aus gesichtet; heute werden sie jedoch immer häufiger mit Hilfe von Satellitenbildern gesichtet. Der nützlichste Sensortyp ist das hochauflösende Radar mit synthetischer Apertur (SAR), das Eisberge bei Tag und Nacht und unabhängig von den Wetterbedingungen aufspüren kann. Wenn nötig, werden Eisberge eingefangen und aus dem Weg geschleppt, um ihre Ziele zu erreichen.

Flugbahnen von Eisbergen

Ein frisch gekalbter Eisberg bewegt sich in der Regel zunächst mit dem antarktischen Küstenstrom in Richtung Westen, wobei sich die Küstenlinie auf seiner linken Seite befindet. Die Corioliskraft, die durch die Erdrotation verursacht wird, dreht seine Flugbahn ebenfalls nach links, so dass die Eisberge auf Grund laufen und jahrelang stehen bleiben, bevor sie ihre Reise fortsetzen. Wenn sich ein Eisberg von der Küstenströmung lösen kann, gerät er in den antarktischen Zirkumpolarstrom, auch Westwinddrift genannt. Dieses ostwärts fließende System umkreist den Globus in Breitengraden von 40°-60° S. Eisberge treten in der Regel in vier genau definierten Längengraden oder so genannten "Retroflektionszonen" in dieses Stromsystem ein: im Weddellmeer, östlich des Kerguelen-Plateaus bei 90° östlicher Länge, westlich der Balleny-Inseln bei 150° östlicher Länge und im nordöstlichen Rossmeer.

Sobald sich der Eisberg im antarktischen Zirkumpolarstrom befindet, bewegt er sich im Allgemeinen ostwärts, angetrieben durch die Strömung und den Wind. Außerdem drückt die Corioliskraft den Eisberg leicht nach Norden. Der Eisberg bewegt sich dann im Krebsgang in nordöstlicher Richtung und beendet seine Tage in relativ niedrigen Breitengraden und in relativ warmen Gewässern, bevor er zerfällt. Unter extremen Bedingungen kann es einem Eisberg gelingen, extrem niedrige Breitengrade zu erreichen. So wurden beispielsweise 1828 im Südatlantik bei 35°50′ S, 18°05′ E Gruppen von Eisbergen mit einem Freibord von etwa 100 Fuß gesichtet. Heutzutage werden die Bahnen von Eisbergen durch immer ausgefeiltere Computermodelle vorhergesagt.

Ähnliche Reisen

Falkland-Inseln – Südgeorgien – Antarktische Halbinsel
Bis zu $8000 Rabatt

Falkland-Inseln – Südgeorgien – Antarktische Halbinsel

16 Jan - 3 Feb, 2025

Reisecode: PLA27-25

  • G
  • EN

Diese Reise zu den Falklandinseln, Südgeorgien und der antarktischen Halbinsel ist ein wahr gewordener Traum für Tierliebhaber. Die Expedition erkundet eines der letzten ungezähmten Gebiete der Erde - ein Land mit wildromantischen Landschaften und einer...

Antarktis - Entdeckungs- und Lernreise

1 Feb - 11 Feb, 2025

Reisecode: OTL29-25

  • G
  • EN

Diese Reise zur Antarktischen Halbinsel und den Süd-Shetland-Inseln bringt Sie in eine Landschaft aus dunklem, schroffen Fels; reinem weißen Schnee und einer fantastischen Vielfalt an Tieren. Begrüßen Sie Wale, Robben und Tausende von Pinguinen.

Falkland-Inseln – Südgeorgien – Antarktische Halbinsel
Bis zu $10500 Rabatt

Falkland-Inseln – Südgeorgien – Antarktische Halbinsel

1 Feb - 20 Feb, 2025

Reisecode: HDS28-25

Diese Reise zu den Falklandinseln, Südgeorgien und der antarktischen Halbinsel ist ein wahr gewordener Traum für Tierliebhaber. Die Expedition erkundet eines der letzten ungezähmten Gebiete der Erde - ein Land mit wildromantischen Landschaften und einer...

Antarktis - Entdeckungs- und Lernreise
Bis zu $3550 Rabatt

Antarktis - Entdeckungs- und Lernreise

3 Feb - 13 Feb, 2025

Reisecode: PLA28-25

Diese Reise zur Antarktischen Halbinsel und den Süd-Shetland-Inseln bringt Sie in eine Landschaft aus dunklem, schroffen Fels; reinem weißen Schnee und einer fantastischen Vielfalt an Tieren. Begrüßen Sie Wale, Robben und Tausende von Pinguinen.

Remote Weddell Sea Explorer inkl. Südgeorgien - Südliche Sandwichinseln - Neuschwabenland - Vahsel Bay - Larsen-Schelfeis - Paulet- und Teufelsinsel - Elefanteninsel

11 Feb - 10 Mär, 2025

Reisecode: OTL30-25

Von Südgeorgien aus begeben wir uns auf die Spuren des berühmten Polarforschers Sir Ernest Shackleton und seines Schiffes Endurance. Wir segeln durch das Weddellmeer mit seiner erstaunlichen Tierwelt und riesigen Tafeleisbergen und kehren über Elephant...

Loading