OTL27-20, trip log, Ross Sea Odyssey

by Oceanwide Expeditions

Fotogalerie

Logbuch

Tag 1: Ushuaia, Argentinien.

Ushuaia, Argentinien.
Datum: 13.01.2020
Position: 54°48'S / 068°17'W
Wind: Sanfte Brise
Wetter: Variabel
Lufttemperatur: +12

Um 14:00 Uhr war die Zeit gekommen, auf die wir uns alle gefreut hatten, als wir durch die Sicherheitskontrolle am Pier von Ushuaia gingen und uns auf den Weg zu unserem Zuhause für die nächsten 32 Tage machten - der MV Ortelius - in Erwartung unserer Ross Sea Odyssey, einer 32-tägigen Segeltour von Ushuaia, Argentinien, nach Bluff, Neuseeland, entlang der Westküste der Antarktis, über die Amundsen-See, wo nur wenige Menschen auf der Erde jemals gewesen sind! Wir wurden herzlich von einigen Expeditionsmitarbeitern begrüßt, die uns an Bord willkommen hießen, als wir die Gangway zur Rezeption hinaufgingen, wo Hotelmanager Sigi und sein Assistent William uns eincheckten und wir dann von Mitgliedern des Hotelpersonals zu unseren Kabinen begleitet wurden. Als alle an Bord waren, wurden wir von Andy, dem dritten Offizier, im Vortragsraum zur obligatorischen Sicherheitseinweisung begrüßt, gefolgt von den Hupen des Schiffes, die den Beginn der Rettungsbootübung ankündigten. Wir gingen in unsere Kabinen, um die großen, sperrigen orangefarbenen Schwimmwesten zu holen, und meldeten uns an unserem Sammelplatz in der Bar. Kurz vor 17 Uhr legten wir am Pier von Ushuaia ab und segelten bei strahlend schönem Himmel in die historischen Gewässer des Beagle-Kanals. Kurz vor dem Abendessen wurden wir in die Bar gerufen, wo Sigi uns das Schiff vorstellte, gefolgt von der Vorstellung der Expeditionsmitarbeiter, während wir zu unserem ersten Halt, Puerto Williams, segelten, um die Hubschrauber abzuholen, die wir brauchen würden, wenn wir das Rossmeer erreichen. Als wir Puerto Williams erreichten, hatte sich das Wetter zugezogen und verhinderte, dass die Hubschrauber über die Anden und den Paseo Muerto - den Pass des Todes - zu unserem Treffpunkt fliegen konnten, also warfen wir den Anker und verbrachten die Nacht wie viele Forscher vor uns im Beagle-Kanal.

Tag 2: Puerto Williams, Chile

Puerto Williams, Chile
Datum: 14.01.2020
Position: 54° 55'S / 68°35'W
Wind: Leichte Lüfte
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +12

Wir wurden um 7:45 Uhr von der Stimme des Hotelmanagers Sigi über die Lautsprecheranlage zu unserem ersten täglichen Weckruf der Reise in unsere Kabinen geweckt und erfuhren, dass sich das Wetter über Nacht nicht gebessert hatte, was zu weiteren Verzögerungen der Hubschrauberflüge von Punta Arenas führte. Die gute Nachricht war, dass die Wettervorhersage Besserung versprach und die Hubschrauber für den Nachmittag erwartet wurden. Nach dem Frühstück wurden wir in den Vortragsraum auf dem dritten Deck, am Bug des Schiffes, gerufen, wo wir unsere Muckiboot- und Zodiac-Rettungswesten bekamen - die Landeausrüstung, die wir für die gesamte Reise benötigen würden. Um 11 Uhr eröffnete der Expeditions- und Wildnisführer Simon die Vortragsreihe, die während der gesamten Expedition fortgesetzt werden sollte, mit seinem informativen Vortrag Vögel der Drake-Passage. Am Ende des köstlichen Mittagsbuffets erreichte uns die Nachricht, dass sich das Wetter soweit gebessert hatte, dass die Hubschrauber den Paseo Muerto durchfliegen konnten! In unserer Aufregung eilten viele von uns mit den Kameras in der Hand auf das Deck, um den ersten Hubschrauber um 13:30 Uhr zu sehen! Um 14.00 Uhr begannen wir mit der "Staubsaugerparty", um unsere Ausrüstung von Schmutz, Samen und anderen organischen Stoffen zu befreien, die fremde und/oder invasive Arten auf den antarktischen Kontinent bringen könnten. Als wir fertig waren, waren alle Hubschrauber auf Ortelius gelandet und sicher im hinteren Hangar verstaut, so dass wir unsere Reise durch den Beagle-Kanal fortsetzen konnten. Die Expedition ins Rossmeer hatte ernsthaft begonnen, und um 18 Uhr kam Kapitän Ernesto an die Bar, um die Passagiere zu begrüßen und uns eine erfolgreiche Reise zu wünschen. Unsere tägliche Zusammenfassung begann mit einem Vortrag von Victoria über die Ureinwohner Feuerlands und Steve informierte uns über die Bedeutung der Biosicherheit. Um 19 Uhr folgte das Abendessen und um 20 Uhr hatten wir Kap Hoorn passiert. Als wir in die berüchtigte Drake-Passage einfuhren, färbte sich der Himmel rosa und wir segelten weiter in die Antarktis.

Tag 3: Drake-Passage

Drake-Passage
Datum: 15.01.2020
Position: 57°56'S / 065°08'W
Wind: SW5, Sanfte Brise
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: +9

In der Nacht waren wir in den offenen Teil der Drake-Passage eingefahren und konnten das erste Rollen und Stampfen unseres Schiffes spüren. Dennoch waren die Bedingungen recht günstig, und wir konnten uns langsam an die recht gleichmäßige Schiffsbewegung gewöhnen; die Bewegung, die uns den nächsten Monat auf See begleiten würde. Gleich nach dem Frühstück trafen sich viele von uns mit dem Expeditionsteam auf der Brücke, um professionelle Tierbeobachtungen zu machen und frische Luft zu schnappen. Simon und Co. stellten uns viele neue Vogelarten vor. In der Zwischenzeit war Gary bereit, einen Vortrag über die größeren Meeressäuger des Südpolarmeeres zu halten: "Die Wale der Antarktis". Nach dem Mittagessen beobachteten viele von uns weiterhin Sturmvögel, Walvögel, Albatrosse und gelegentlich einen nicht identifizierten Wal, bevor Victoria uns ihren ersten von vielen Geschichtsvorträgen hielt. Diesmal erzählte sie uns die Geschichten der weniger bekannten Antarktisforscher rund um die antarktische Halbinsel. Der französische Gentleman des Pols Charcot, der belgische Träumer De Gerlache und die unglaubliche Rettungsgeschichte des Schweden Nordenskiöld wurden uns vorgestellt. Wir lernten, dass ein Entdecker am besten berühmt wird, wenn seine Expeditionen in einer Katastrophe enden. Erfolgreiche Expeditionen aus dem heroischen Zeitalter der Antarktisforschung sind uns weniger bekannt. Als Rekapitulation informierte uns Delphine über unsere Fortschritte und wir genossen ein ziemlich ruhiges Abendessen auf See!

Tag 4: Drake-Passage auf dem Weg in die Antarktis

Drake-Passage auf dem Weg in die Antarktis
Datum: 16.01.2020
Position: 62°27'S / 064°47'W
Wind: SW7, Mäßige Brise
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: +2

Heute war unser zweiter Tag in der Drake-Passage, und obwohl der Wind seit gestern etwas zugenommen hatte und die Ortelius ein wenig mehr rollte, war es nicht allzu schlimm. Die meisten genossen ihr Frühstück und wagten sich dann an Deck, um mit dem Expeditionsstab nach Wildtieren Ausschau zu halten. Es gab einige sehr exponierte, windige Stellen, und die meisten von uns suchten Schutz auf dem Brückenflügel. Aber die Kapsturmvögel (pintados, oder 'bemalte') genossen natürlich die windige Seite des Schiffes! Regelmäßige Abstecher in die Bar, um heiße Getränke zu sich zu nehmen, brachten das Blut in Wallung, und es war eine tolle Art, den ersten Teil des Tages zu verbringen. Um 10.30 Uhr begaben wir uns alle in den Vortragsraum, um Delphines obligatorischen Einweisungen zu lauschen. Jeder, der eine Landung in der Antarktis plant, musste sich mit den Gesetzen und Richtlinien vertraut machen, die unser Verhalten hier beeinflussen - die 'Was zu tun ist' und die 'Was nicht zu tun ist'. Vieles von dem, was Delphine uns erzählte, war gesunder Menschenverstand, aber es war gut, eine klare Anleitung zu bekommen, wie weit man sich von den Wildtieren entfernen sollte (im Allgemeinen mindestens fünf Meter), und daran erinnert zu werden, dass man nichts als Fußspuren hinterlassen sollte. Sie schaffte es, in weniger als einer Stunde eine erstaunliche Menge an Informationen zu vermitteln. Für diejenigen, die noch nie in einem Zodiac gesessen hatten, war ihre Einweisung für unser Wohlbefinden in den nächsten vier Wochen von entscheidender Bedeutung. Sie erklärte uns, wie wir uns bei kalten Temperaturen kleiden sollten, wie wir sicher in ein Zodiac einsteigen, fahren und es wieder verlassen können und wie wir diesen fantastischen Kontinent ohne Risiko für Leib und Leben - oder für die Tierwelt und die unberührte Umwelt - optimal genießen können. Vor dem Mittagessen, das Sigi für 12.30 Uhr ankündigte, hatten wir noch etwas Zeit, uns zu entspannen und die Wellen zu beobachten. Es war ein Lieblingsessen der Mitarbeiter - Spaghetti Bolognese! Um nicht in ein Nachmittagsschläfchen zu verfallen, gingen viele von uns nach dem Mittagessen wieder an Deck; die Meeresbrise klärte unsere Köpfe in wenigen Sekunden und die Kapsturmvögel waren immer noch da... Kurz nach 15.30 Uhr stand Christian im Vortragsraum für uns bereit, um über Fotografie zu sprechen. Dieser Vortrag war für alle auf einem grundlegenden Niveau, nicht für Fortgeschrittene. Es war eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie wir das Beste aus unseren Kameras herausholen können, BEVOR wir mit Tausenden von möglichen Bildern der Antarktis bombardiert werden. Wenn wir erst einmal zwischen den Pinguinen und im Eis sind, gibt es viele Ablenkungen, die uns von der technischen Seite unserer Fotos ablenken. Einige von uns hatten das Glück, an Deck zu sein, als einige Buckelwale am Horizont bliesen und planschten. Und es kam noch besser: Zwei von ihnen kamen ganz nah an Ortelius heran und tauchten dann prompt unter uns hindurch, wobei sie mit wogenden Fluken in der Tiefe verschwanden... Delphine versammelte uns wie üblich vor dem Abendessen in der Bar (wo Jake unsere Bestellungen entgegennahm) zu einem Recap & Briefing. Das Interesse an den morgigen Ereignissen war groß, und einige Expeditionsmitarbeiter wollten ihre Eindrücke von heute mit uns teilen. Morgen werden wir sehr früh aufbrechen, um 5.30 Uhr werden wir von unserem Expeditionsleiter geweckt! Und später am Morgen werden wir auf der Antarktischen Halbinsel landen, es gibt also eine Menge, worauf wir uns freuen können.

Tag 5: Lemaire-Kanal, Antarktis

Lemaire-Kanal, Antarktis
Datum: 17.01.2020
Position: 65°13'S / 064°14'W
Wind: SE2, Leichte Brise
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +5

"Guten Morgen liebe Leute von Ortelius!!" NEIN... es ist noch zu früh. Es war ausgesprochen schwierig, heute Morgen aus dem Bett zu kommen, als wir um 05:15 Uhr den Anruf von Delphine erhielten. Aber oh, das war es wert. Nachdem wir uns warm angezogen hatten, machten wir uns alle mutig auf den Weg in die frische Morgenluft - und was für ein Morgen das war. Wir fuhren den Lemaire-Kanal hinunter, mit ein paar Eisbrocken hier und da im Kanal und meist klarem Himmel. Ein paar Wolkenfetzen verdeckten ein paar der nahegelegenen Gipfel, aber sie machten den Kanal nur noch geheimnisvoller. Mit der Booth-Insel an Steuerbord, die sich 920 Meter aus dem Meer erhebt, und dem antarktischen Festland, das sich an Backbord bis auf über 1000 Meter erhebt, waren wir alle von der landschaftlichen Pracht des Lemaire-Kanals fasziniert. Kapitän Earnesto und seine Crew steuerten die Ortelius gekonnt durch den engen Kanal, wobei sie dem Eis größtenteils auswichen, aber auch strategisch durch Abschnitte davon pflügten. Wir sahen ein paar Pinguinkolonien in unwahrscheinlicher Entfernung an steilen Schneehängen, ein paar Robben, die sich auf dem Eis ausruhten, und sogar ein paar Buckelwale, die in die andere Richtung zogen, während wir eine erhabene Stunde im Lemaire verbrachten. Als wir am südlichen Ende von Booth Island auftauchten, öffnete sich unsere Welt für ebenso bezaubernde Aussichten entlang der Penola Strait. Wir ließen die am weitesten südlich gelegene Kolonie der Kehlstreifpinguine auf Booth Island hinter uns und fuhren eine weitere Stunde weiter zu den Argentinischen Inseln - dem am weitesten südlich gelegenen Brutplatz der Eselspinguine. Auf dem Weg dorthin kamen wir an Petermann Island vorbei, wo Jean Charcot Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Porquois Pas? in der Circumcision Bay überwinterte. Jahrhundert auf der Porquois Pas? in der Circumision Bay überwinterte. Wir gingen alle ins Haus, um ein wohlverdientes warmes Frühstück einzunehmen, so dass die meisten von uns die Navigation hinter den Argentinischen Inseln verpassten, aber es dauerte nicht lange, bis wir endlich unsere wasserdichte Kälteausrüstung für unseren ersten Ausflug in die Antarktis einweihten. Die erste Hälfte von uns machte sich in Zodiacs auf zu einer fantastischen Fahrt um die vielen kleinen und großen Eisberge in der Nähe des Schiffes. Wir begegneten Krabbenfresser-Robben und Dutzenden von Buckelwalen - einige so nah, dass wir ihre Schläge hören und ihren Atem riechen konnten. Was für prächtige Geschöpfe, die in dem eiskalten Wasser majestätisch dahinschippern. Bei einigen von uns lösten die Eisberge selbst ebenso viel Freude und ehrfürchtige Begeisterung aus. Die Vielfalt an Formen und Größen, Farben und Strukturen war bemerkenswert, während wir auf einer wunderschönen, ruhigen und sonnigen See dahinfuhren. Die andere Hälfte fuhr direkt zur Vernadsky-Station, wo wir von den ukrainischen Wissenschaftlern und Mitarbeitern herzlich empfangen wurden. Sie führten uns großzügig durch die Station, die 1956 als britische Faraday-Station gegründet wurde. Im Zuge der Madrider Umweltprotokolle des Antarktisvertrags musste Großbritannien 1995 entweder die Station weiter unterhalten und unter neuen, strengen Umweltrichtlinien betreiben, was mit hohen Kosten verbunden war, oder die Station und alles um sie herum entfernen. Als sich die Sowjetunion 1991 auflöste, übernahm Russland alle Antarktisstationen und überließ einer eifrigen wissenschaftlichen Gemeinschaft in der Ukraine keinen Platz zum Studieren. Es war eine himmlische Fügung. Großbritannien verkaufte die Station für die symbolische Summe von einem britischen Pfund an die Ukraine, und die Ukrainer haben eine vorbildliche Arbeit geleistet, indem sie die Ozonlochforschung (die mit Daten der ehemaligen Faraday-Station entdeckt wurde) sowie eine Reihe neuer Projekte, die den ukrainischen Wissenschaftlern am Herzen liegen, fortgesetzt haben. Die Station ist ein gemütliches Zuhause für die kleine Gruppe von Wissenschaftlern. Mit viel Platz im Labor und einem sehr gemütlichen Lounge-/Barbereich bzw. Wohnraum entspannten wir uns mit den Ukrainern, probierten ein wenig hausgemachten Wodka, schickten Karten und kauften ein paar handgefertigte Souvenirs ein. Was für ein schöner Morgen. Schließlich - und für einige etwas zu früh - haben wir einen großen Wechsel vorgenommen. Diejenigen von uns, die zuerst eine Kreuzfahrt gemacht hatten, kamen zur Station, um noch mehr Gastfreundschaft zu erfahren, während diejenigen, die zuerst die Station besucht hatten, in die Zodiacs stiegen, um die Inseln zu umrunden. Die neue Gruppe in der Station wurde mit dem gleichen freundlichen Enthusiasmus empfangen wie die erste und erhielt rechtzeitig ihre Touren und ihren Wodka. Die zweite Gruppe in den Zodiacs legte ein ähnliches Terrain zurück, aber wie so oft bei einer Kreuzfahrt gab es auch hier unterschiedliche Erlebnisse. Wir fuhren an Wordie House, der früheren Forschungsstation, vorbei. Ursprünglich war die britische Grahamland-Expedition von John Rymill sogar noch weiter zurück. Sie hatten hier eine Hütte, die jedoch (nachdem sie aufgegeben worden war) von einer gewaltigen Welle eines in der Nähe kalbenden Gletschers zerstört wurde. Wordie House war der Inbegriff einer britischen Hütte in der Antarktis, eine gemütliche, warme Holzkonstruktion, die sich perfekt dafür eignete, einen kalten, dunklen Winter in der Antarktis zu verbringen. Die Kanäle hinter dem Wordie House waren gespickt mit Krabbenfressern, die im herrlichen Sonnenschein auf Eisschollen ein Nickerchen machten. Auf der zweiten Kreuzfahrt hatten wir eine ebenso große Vielfalt an Eisbergen, und einige erlebten sogar den Nervenkitzel, als Buckelwale unter ihre Zodiacs glitten! Es fiel uns schwer, uns von einem solchen Vormittag loszureißen, aber es liegt noch ein langer Weg bis zum Rossmeer vor uns, und das Mittagessen wartete bereits auf unserem warmen Schiff. Nach dem Mittagessen ging es schnell aufs offene Meer mit perfekten Bedingungen, aber fast ohne Eis. Unser Tag in der Tierwelt war jedoch noch nicht zu Ende, denn in den nächsten Stunden sahen wir wahrscheinlich mehr als 100 Buckelwale - und ein oder zwei Zwergwale. Im Laufe des Nachmittags verschwanden viele für ein Nickerchen, um sich für den frühen Start in den Tag zu entschädigen, und der Tag endete mit einer Wiederholung, einem Abendessen und einem Film. Darrel zeigte uns eine Reisedokumentation, die er mitproduziert hatte. Und zu guter Letzt stellten wir unsere Uhren vor dem Schlafengehen eine Stunde zurück - ein sicheres Zeichen dafür, dass wir endlich nach Westen in Richtung Rossmeer segelten.

Tag 6: Bellingshäuser Meer

Bellingshäuser Meer
Datum: 18.01.2020
Position: 66°19'S / 74°57'W
Wind: NE6
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +9

Heute Morgen sind wir mit einer zusätzlichen Stunde Schlaf in das Bellingshäuser Meer eingefahren. Nach dem anstrengenden Tag gestern haben wir das sehr zu schätzen gewusst! Die See war ruhig und mit großen Eisbergen gespickt, die Wolkendecke niedrig und ohne Regen - ein weiterer willkommener Tag in der Antarktis. Um 10 Uhr war es höchste Zeit, mit Heidi im Vortragsraum etwas über die seltsamen und wunderbaren Gletscher der Antarktis zu lernen. Zu Beginn verriet sie uns das Geheimrezept für die Entstehung eines Gletschers und ging dann auf die vielen Gründe ein, warum Gletscher und Eisschilde so wichtig sind. Ob es nun um das Süßwasser geht, aus dem sie bestehen, um die Klimaarchive, die sie schützen, oder um ihren direkten Einfluss auf den Meeresspiegel - unsere Zukunft hängt direkt mit diesen Gletschern zusammen und andersherum. Kurz nach 15 Uhr überquerten wir den antarktischen Polarkreis bei 66°33'S, was für die meisten von uns eine Premiere war! Das Schiffshorn ertönte ein paar Mal, um diese Leistung zu feiern. Nun war Simon an der Reihe, seine Leidenschaft für Pinguine mit uns zu teilen. Er beschrieb die verschiedenen Arten, die wir bereits gesehen hatten, wie z. B. Eselspinguine und Kehlstreifpinguine, und machte uns neugierig auf die vielen anderen, denen wir auf dem Weg nach Neuseeland begegnen würden, insbesondere auf die majestätischen Kaiserpinguine, die einzige Art, die in der brutalen Kälte des antarktischen Winters brütet, und die größte von allen, die man leicht an ihren goldenen Federn an den Seiten des Kopfes erkennen kann. Die Zusammenfassung des Abends begann mit der Feier der Überquerung des antarktischen Polarkreises, die mit einem Glas Champagner gekrönt wurde! Mark erinnerte uns an die Bedeutung dieses Meilensteins, während viele von uns Fotos von dem Schild mit der Aufschrift 66°33'S" machten. Victorias Zusammenfassung konzentrierte sich auf die geheimnisvolle und extrem abgelegene Insel Peter der Erste, die wir morgen besuchen wollen. Schließlich erzählte uns Christian von "Happy Whales", einem Citizen-Science-Projekt, das darauf abzielt, das weltweit größte Inventar von Walsichtungen zu erstellen, und erklärte uns, wie wir jedes Mal dazu beitragen können, wenn wir die Fluke eines Wals sehen! Nach dem Abendessen war es an der Zeit, einige Geschichten von Gary zu hören, der während seiner Zeit in der Antarktis Pinguine und insbesondere Pinguinlebern untersuchte. Wir konnten kaum glauben, mit welchen Tricks die Wissenschaftler die Tiere einfingen: Sie verwendeten große Netze und fingen sie in der Luft, während Seeleoparden ihre Beute töteten und in die Luft warfen. Zur Überraschung der Robbe verschwand der frisch getötete Pinguin, den die Wissenschaftler gerade lange genug gefangen hatten, um die Leber einzusammeln, und tauchte wie von Zauberhand direkt vor der Robbe wieder auf.

Tag 7: Insel Peter I

Insel Peter I
Datum: 19.01.2020
Position: 68°02'S / 86°53'W
Wind: SW3, Leichte Brise
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: +3

Der heutige Sonntag war definitiv ein besonderer Tag! Wir näherten uns immer mehr der Insel Peter der Erste und bereiteten uns so auf einen möglichen Rundflug während des ganzen Tages vor. Noch wussten wir nicht so recht, welche Bedingungen uns erwarten würden, aber Delphine und die Hubschrauberpiloten bestellten uns alle in den Vortragsraum, um uns die obligatorische Hubschraubereinweisung am Morgen zu geben. Es folgte ein so genannter "Dry-run", bei dem wir alle in Gruppen aufgerufen wurden, unsere Flugnummern erhielten und dann auf dem Achterdeck die Abläufe in und um die Hubschrauber herum übten. 80 Seemeilen entfernt konnten wir die berüchtigte Insel bereits sehen, und als wir uns näherten, sahen wir langsam ihre prächtigen Formen vor uns entstehen. In der Zwischenzeit setzte Victoria ihre Vortragsreihe mit der wohl berühmtesten Expedition des antarktischen Heldenzeitalters, "Shackletons Endurance Expedition", fort. Während wir zu Abend aßen, bewerteten Delphine, Darrel, die Piloten und unser Kapitän die Bedingungen mit wechselnden Winden und Wolken, aber gegen 20.30 Uhr hörten wir endlich die Nachricht, auf die wir alle gehofft hatten: Ein Aufklärungsflug würde gleich starten! Alles ging gut, und das bedeutete, dass wir endlich loslegen und allen Passagieren Rundflüge anbieten konnten, beginnend mit Gruppe 4 gegen 21.00 Uhr. Ein paar Stunden später, gegen 01.00 Uhr, kamen die letzten Passagiere glücklich von ihren Rundflügen um die steile, vergletscherte und unwirtliche Küste der Insel Peter I zurück. Sie flogen über Eisberge und Gletscher hinweg, und einige sahen sogar Wale aus der Luft. Was für ein Abenteuer unter der Mitternachtssonne. Ein Tag, den wir nie vergessen werden!

Tag 8: Bellingshäuser Meer

Bellingshäuser Meer
Datum: 20.01.2020
Position: 68°25'S / 95°10'W
Wind: SE 3
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +2

Wieder einmal kam der Ruf "Guten Morgen". Delphine ist unerbittlich und weckt uns jeden Morgen auf. Heute ist der erste Tag seit langem, an dem wir keine zusätzliche Stunde durch das Zurückstellen der Uhren bekommen haben, denn wir rasen durch die Zeitzonen, als ginge es uns nichts an. Seit ein paar Tagen fahren wir nun auf direktem Kurs von West nach Südwest zur Bay of Whales im Rossmeer. Es liegen noch viele Tage vor uns, und so hielten wir heute Ausschau nach den zahlreichen Eisbergen, die uns umgeben, und dem ständigen Strom von Vögeln und Walen. Nach dem Frühstück unterhielt und informierte uns Steve mit der bemerkenswerten Geschichte der Adélie-Pinguin-Kolonien im Rossmeer. Zunächst fasste er die Nistreihenfolge zusammen, um uns zu erklären, wie und warum es so viele gut erhaltene Pinguinreste gibt. Dann erzählte er uns die faszinierende Geschichte, wie er Material von aktuellen und alten Pinguinkolonien ausgraben kann, um deren Geschichte zu bestimmen. Bei einem Großteil des Materials handelt es sich um mumifizierte Eierschalen, Haut und Knochen von den vielen Küken, die jedes Jahr in einer Kolonie sterben. Mit Hilfe der Radiokohlenstoffdatierung kann er das Alter der Kolonie bestimmen, und mit Hilfe der Analyse stabiler Isotope kann er sogar feststellen, wie ihre Ernährung zu dieser Zeit aussah. Er erzählte uns die gesamte Geschichte der Adélie-Pinguine. Oben auf der Brücke und am Bug verbrachten die wenigen Engagierten den Vormittag damit, gelegentlich Wale zu sichten und die Eisberge zu fotografieren, die den ganzen Tag über in einem stetigen Strom vorbeizogen. Auch die Schwadronen von Kapsturmvögeln, die über dem Schiff kreisten, sorgten für gute Unterhaltung. Einige von ihnen haben sich zweifellos in ihrer Kabine entspannt und ihre Fotos vom Hubschrauberflug über die Insel Peter I. in der vergangenen Nacht durchgesehen. Nach dem Mittagessen stand ein weiterer guter Vortrag auf dem Programm. Diesmal war das Thema etwas leichter und nicht so sehr mit wissenschaftlichen Informationen gefüllt. Mark verbrachte die Stunde damit, uns mit Geschichten über seinen Sommer in der McMurdo Station zu erfreuen. Vom Anstehen für seinen C130-Flug zum Kontinent bis zum Schrubben von Böden als Hausmeister. Er erzählte eine faszinierende Geschichte über Menschen mit unterschiedlichen Berufen und darüber, dass das Leben voller seltsamer Menschen ist, die seltsame Dinge tun. Er erzählte uns von der versteckten Kunst, die an abgelegenen Orten in McMurdo versteckt ist. Mark nutzte seine Monate in McMurdo voll aus, unternahm Freizeitausflüge und tobte mit den Besten bei Abschlussfeiern. Es war eine verrückte Geschichte über verrückte Menschen - genau der richtige Ton, um uns auf unseren Besuch auf Ross Island vorzubereiten. Wir werden McMurdo auf unserer Reise nicht besuchen, weil sie mitten in ihren Nachschubbemühungen stecken und sich nicht die Zeit nehmen können, 100 von uns aufzunehmen. In der Hoffnung, die Scott Base zu besuchen, zeigte uns Mark auch Fotos von der freundlichen Bar dort und behauptete, es sei sein Lieblingsplatz. Die See war den ganzen Tag über schön und ruhig, so dass wir ein gutes Tempo mit dem Schiff halten konnten. Bei der Rekapitulation erzählte uns Gary vom Eselspinguin - der Hauptart, die wir bei unserem Besuch der Vernadsky-Station gesehen haben. Der Eselspinguin ist die drittgrößte Pinguinart und stammt eigentlich aus der Subantarktis, wo er sein Verbreitungsgebiet bis auf 65 Grad 5 Minuten südlicher Breite ausdehnt. Tatsächlich ist die Kolonie, die jetzt dieselbe kleine Insel wie die Station bewohnt, die südlichste Eselspinguinkolonie der Welt, aber sie kamen erst vor etwa 10 Jahren hierher - ein weiteres Ergebnis des sich erwärmenden Klimas auf der Antarktischen Halbinsel. Anschließend gab Victoria einen kurzen Überblick über Kapitän James Cook und seine Weltumsegelung der Antarktis. Cook, der in vielen Bereichen des Segelns und der Entdeckungen hochqualifiziert war, hatte bei seinen Reisen um den großen südlichen Kontinent Pech. Bei seiner Expedition fuhr er mit seinem Schiff bis zum Südland, doch als er so weit nach Süden segelte, dass er den Polarkreis überquerte, bekam er den Kontinent nicht zu Gesicht. Nach dem Abendessen beendeten wir den Tag mit Teil 1 (von 4) der Geschichte von Borchgrevinks Expedition - der ersten, die auf dem antarktischen Kontinent überwinterte. Sie verbrachten den Winter 1899 am Kap Adare. Danach blieb uns nichts anderes übrig, als ins Bett zu gehen und von Schneestürmen, Eis und einer langen, dunklen Nacht zu träumen.

Tag 9: Amundsenmeer

Amundsenmeer
Datum: 21.01.2020
Position: 68°50'S / 107°57'W
Wind: S2
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +2

Tag 9 unserer Reise. In der Nacht segelten wir am Kap Fliegender Fisch, der Grenze der Bellingshausen-See, vorbei in die Amundsen-See. Wir wurden früh durch das laute Scharren des Schiffskörpers geweckt, als die Ortelius ein Stück Meereis auf der Westseite der Antarktis durchquerte und in eines der entlegensten Gebiete der Erde einfuhr, das vor uns nur wenige befahren haben - meist Walfänger und Entdecker des 18. und 19. Jahrhunderts. Am Nachmittag klarte der bedeckte Himmel auf und verwandelte sich in einen wunderschönen, sonnigen Tag, und die Meereslandschaft strotzte nur so vor Blau - das helle Hellblau des Himmels, das tiefe Blau der Amundsen-See und all die leuchtenden Blautöne der riesigen Eisberge in allen Formen und Größen, an denen wir im Laufe des Tages vorbeisegelten. Nach dem Frühstück hielt Gary im Vortragsraum einen Vortrag über Robben in der Antarktis", gefolgt vom täglichen Mittagsbuffet im Restaurant um 12:30 Uhr. Am Nachmittag setzte Victoria ihren Vortrag über Shackleton mit der Geschichte von Shackletons vergessenen Männern" fort - die Geschichte der ANDEREN Hälfte seiner gescheiterten Transantarktis-Expedition, die im Rossmeer stattfand. Im Laufe des Tages sahen wir einen Zwerg- und Buckelwal, einen Silbersturmvogel, einen Kapsturmvogel, einen Dickschnabel-Sturmvogel, einen Antarktiksturmvogel und einen einsamen Antarktiksturmvogel. Am Abend präsentierte Darrel den ersten Teil der vierteiligen Doku-Reihe "Vergessene Polarhelden" über die Borchgrevink-Expedition im Jahr 1899 und den ersten Winter darüber. Oceanwide Expeditions unterstützte diese Produktion und einige der spektakulären Aufnahmen von Kap Adare und der Antarktis wurden während der Ross Sea Itinerary 2017 gedreht. Darrel ermöglichte eine Hubschrauberlandung an der Grabstätte des Zoologen der Expedition, Nikolai Hanson, für den Urenkel, der an Bord war und Gegenstand der Dokumentation ist. Nach einer freien Nacht stellten wir unsere Uhren wieder eine Stunde vor, das vierte Mal auf unserer Reise, als wir einen weiteren Meridian auf unserem Weg zum Rossmeer überquerten.

Tag 10: Amundsenmeer

Amundsenmeer
Datum: 22.01.2020
Position: 69°17'S / 121°25'W
Wind: NE4
Wetter: Nebel
Lufttemperatur: +3

"Auf dem offenen, grenzenlosen Ozean, wo die Zeit bedeutungslos und der Horizont immer unerreichbar ist, gibt es nichts, was das eigene Vorankommen kennzeichnet, außer dem gelegentlichen und unerwarteten Schrei eines Vogels, dem Plätschern eines Delphins oder dem Rauschen eines Wals" Simon Cook Heute war ein weiterer Tag auf See, ein weiterer Tag, an dem wir über unser bisheriges großes Abenteuer nachdachten und ein weiterer Tag, an dem wir den offenen, grenzenlosen Ozean absuchten. Mit dem Fortschreiten des Tages stieg auch die Qualität der Vorträge. Die Vorträge, die wir bisher genossen haben, deckten ein breites Spektrum an Themen ab und wurden in verschiedenen Stilen präsentiert. Nach dem Frühstück ergriff Simon erneut das Mikrofon und führte uns visuell durch die faszinierende und aufregende Welt der Zahnwale. Am Nachmittag trat Heidi auf - ihr ausgezeichneter Vortrag handelte von der faszinierenden Welt des Meereises. Es ist erstaunlich, dass es so viel über etwas so 'Einfaches' wie gefrorenes Wasser zu lernen gibt! Während der Rekapitulation erklärte Gary, wie schwierig (oder unmöglich!) es für Schiffe sein kann, durch das Eis zu kommen. Es wurde erklärt, dass wir mehr oder weniger nach Westen gesteuert haben, um eine große Eisfläche zu vermeiden, dass wir aber in etwa 36 Stunden, wenn wir nach Süden abbiegen, endlich mit ihr in Berührung kommen könnten. Wie aufregend! Heute war auch ein weiterer Tag, an dem wir über unsere beträchtliche Kalorienzufuhr nachdachten, die wir dem Chefkoch Heinz und seinem Team zu verdanken haben. Das Essen war wieder einmal köstlich! Es gab auch genügend Zeit, um zu sehen, was draußen vor sich ging - Hamster im Rad", die sich um den Bug drehten, Eisberge, die anmutig vorbeiglitten, Wale, die an der Oberfläche auftauchten, und Vögel, die das Schiff umkreisten. Zu den Walen gehörten die üblichen Buckelwale und später auch ein Finnwal, der von einigen von uns aus nächster Nähe gesehen wurde. Die beste Zeit für Vögel war vor dem Frühstück, und um 06.30 Uhr gab es eine sehr spannende Sichtung. Der Wachmann auf der Brücke entdeckte vor Ortelius viele Vögel auf dem Meer. Als wir uns näherten und sie davonflogen, entpuppten sie sich als Blausturmvögel - etwa 1.000 Stück! Dies war zweifellos der Höhepunkt des Tages, aber auch andere Arten wie Kap- und Antarktiksturmvögel, Silbersturmvögel, Buntfuß-Sturmschwalben und ein riesiger Riesensturmvogel wurden gesichtet. Während der Zusammenfassung gab es ein Schneegestöber, aber später am Abend löste sich der Nebel vor uns auf. Auf der flachen, ruhigen See trieben Dutzende von Eisbergen, die in der Sonne glitzerten. Zu guter Letzt entschlossen sich mehrere Buckelwale, uns eine Show aus nächster Nähe zu bieten. Alles in allem war es ein toller Tag!

Tag 11: Amundsenmeer, auf dem Weg zum Rossmeer

Amundsenmeer, auf dem Weg zum Rossmeer
Datum: 23.01.2020
Position: 70°33'S / 134°43'W
Wind: SE4
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +2

Noch kein Meereis! Aber es wird bald kommen. Das Zitat des Tages in unserem Tagesprogramm für den 23. Januar lautet 'The Ice is Coming', das (richtigerweise) Kapitän Ernesto Barria zugeschrieben wird. Am Morgen war es etwas neblig, aber die Sicht wurde im Laufe des Tages immer besser. Die Eisberge, an denen wir vorbeifahren, sind jetzt eher tafelförmig als vielgestaltig, was ein sicheres Zeichen dafür ist, dass wir uns dem Eingang des Rossmeeres immer mehr nähern. Wir segeln weiterhin auf einer unglaublich ruhigen und glatten See, mit sehr wenig Wind, der uns stört, obwohl es jetzt draußen KALT ist und Handschuhe, Schals, Mützen und viele Schichten notwendig sind, wenn man längere Zeit an Deck steht. Die Vorlesungen begannen heute um 10 Uhr mit dem Vortrag von Victoria: 'Brutal unsubtil: Das Leben von Roald Amundsen - dem letzten der Wikinger' Es war eine ziemliche Abwechslung, von einem flotten, erfolgreichen und effizienten norwegischen Entdecker zu hören, der Hunde und Skier einsetzte, um die Antarktis mit maximaler Geschwindigkeit und minimalem Risiko zu erkunden! Amundsen ist eine beeindruckende, wenn auch schweigsame Persönlichkeit, die im Dezember 1911 als erster den Südpol erreichte und später mit dem Luftschiff Norge auch den Nordpol überflog. Es blieb gerade noch Zeit für eine kurze Auffrischung des Kaffees im Blutkreislauf, bevor sich 10 Glückliche in eine Ecke des Speisesaals begaben, um den ersten Tag unseres Navigationsworkshops mit Darrel zu erleben. Es ist schwierig, einen Platz in dieser beliebten Schulung zu bekommen! Die Passagiere arbeiteten mit Darrel zusammen, um eine Position auf einer Karte einzutragen und dann einen Wegpunkt zu markieren, um einen Kurs von A nach B zu zeichnen, wobei magnetische Abweichungen berücksichtigt werden mussten. Keine schlechte Einführung in diese nützliche Fähigkeit... Inzwischen war es Mittag geworden, und es gab einen besonders leckeren Lammeintopf. Ein paar Leute verschwanden am frühen Nachmittag für eine Siesta, obwohl der Barbereich heute ziemlich voll war - mit Passagieren, die in aller Ruhe lasen, plauderten, Fotos bearbeiteten und in regelmäßigen Abständen an Deck gingen, um zu sehen, was es zu sehen gab. Ein Schneesturmvogel wurde gesichtet, und wir kamen ganz nah an einigen prächtigen Bergen vorbei, von denen einige tiefblau schimmerten. Als Nächstes war Gary an der Reihe, der uns im Vortragsraum über 'Das Leben der Adéliepinguine' berichtete. Wir hoffen, mehr von diesen entzückenden kleinen Vögeln zu sehen, die sich auf Eisschollen tummeln, wenn wir das Band aus Meereis durchbrechen, das laut Karten die Barriere zwischen uns und dem Rossmeer bildet; aus Garys Vortrag gingen wir mit großem Respekt für diese kleinen, aber charaktervollen Pinguine hervor, die weiter südlich leben als jedes andere Lebewesen. Es blieb Zeit für eine heiße Schokolade, bevor uns gutes, klares Licht und Eisberge immer wieder an Deck lockten, bis wir uns zur Recap-Zeit zu Delphine und ihrem Team in die Bar gesellten. Darrel weckte unseren Appetit mit Informationen über eine Verlosung/Auktion für die Stelle von Steves Feldassistent während seiner wissenschaftlichen Studie über die Adélie-Ahnen in den kommenden Tagen. Und dann informierte Victoria uns über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Antarktis - Gerlache, der an diesem Tag 1898 die gleichnamige Meerenge entdeckte, Borchgrevink, der 1899 den antarktischen Polarkreis überquerte, und Joyce, der sich 1915 auf eine tragische Depot-Mission für Shackleton im Rossmeer vorbereitete und später in seinem Tagebuch vermerkte, dass der 23. Januar der letzte Tag war, an dem er sich für ZWEI JAHRE umzog oder wusch! Und vom Erhabenen zum - nun ja, nicht wirklich Lächerlichen. Nachdem sie uns die neueste Eiskarte gezeigt hatte, erzählte Delphine die Geschichte, wie Ortelius 2013 Musiker, Techniker und Fans auf die King George Island (Süd-Shetlands) brachte, damit die Band Metallica auf ihrem siebten Kontinent in einem Jahr spielen konnte (daher die "Krill 'em all"-Bar!). Zahnfisch (nachhaltig und legal in der Nähe der Falklandinseln gefangen) stand auf der Speisekarte, und einige glückliche Passagiere genossen kurz nach dem Essen die frische Luft an Deck, als ein Zwergwal ganz zufällig an der Steuerbordseite des Schiffes entlang schwamm - er war deutlich unter Wasser zu sehen und brach dann mit einem gewaltigen Schlag an die Oberfläche. Der Filmabend zeigte den letzten Teil der Borchgrevink-Reihe im Ortelius-Kino und lieferte alle erwarteten Zutaten und mehr einer guten polaren Abenteuergeschichte, mit einigen sehr modernen politischen Untertönen und Kommentaren zu deren Folgen. Am Ende hatten alle eine gute Zeit. Es wurde festgestellt, dass die Gesprächslautstärke beim Abendessen von Tag zu Tag zunahm, und auch in der Bar herrschte bis spät in den Abend hinein reger Betrieb. Wir sind jetzt seit 10 Tagen zusammen und entwickeln uns zu einer richtigen Familie von Individuen, die sich viel zu sagen haben! Man verabschiedete sich in der Gewissheit, dass man wieder eine Stunde gewonnen hat. Das ist das Leben. Und morgen sollten wir ins (lockere) Packeis gehen, worauf wir uns auf jeden Fall freuen.

Tag 12: Amundsenmeer

Amundsenmeer
Datum: 24.01.2020
Position: 72°49'S / 143°31'W
Wind: SW3
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +5

Heute dreht sich alles um das Meereis! Einige von uns wachten früh auf und hörten das Geräusch des Schiffes, das auf Packeisschollen traf, die um die Antarktis herum trieben. Die Eislandschaft war atemberaubend. Ruhige Bedingungen, keine Wellen, eine niedrige Wolkendecke mit eisigen Diamanten um uns herum. Wir bewunderten das einjährige Eis, das sehr flach und niedrig auf dem Wasser lag, und viele weitere Schollen aus mehrjährigem Eis mit meterhohen Druckkämmen. Um durch diese Landschaft zu navigieren, braucht man echtes Geschick und eine Menge Kurven. Unsere besten Späher auf der Brücke entdeckten schnell unseren ersten Kaiserpinguin! Das war ein ganz besonderer Moment auf dieser Expedition und definitiv ein Höhepunkt für uns. Nach ein paar Stunden im Meereis wurde das Vorankommen durch viel dichteres, dickeres Meereis sichtbar behindert. Da beschloss der Kapitän, den Hubschrauber zu schicken, um sich einen guten Überblick über die Situation zu verschaffen und uns zu helfen, einen Ausweg zu finden. Wir hatten noch 43 Seemeilen Eis zu durchqueren. Glücklicherweise funktionierte dieser Plan, und wir konnten einen viel einfacheren Kurs im weniger dichten Eis des ersten Jahres finden. Als ob der Tag nicht schon besonders genug gewesen wäre, feierten wir voller Freude das chinesische Neujahrsfest mit unseren Passagieren! Um 15 Uhr versammelten wir uns alle im Speisesaal, um bei der Herstellung von Hunderten von Teigtaschen zu helfen. Es war nicht einfach, aber einige von uns hatten schnell den Dreh raus, und ganze Tabletts füllten sich schnell! Auch das Abendessen war ein Highlight! Heute Abend verwöhnten uns die Kombüse und die Hotelabteilungen mit einem Indoor-BBQ! Es gab Rippchen, Chicken Wings und natürlich die köstlichen Teigtaschen, die unsere chinesischen Gäste so freundlich zubereitet hatten. Wir stießen auf das neue Jahr an und genossen das wohl abgelegenste Fest der Welt! Zum Abschluss dieses wunderbaren Tages trafen wir uns mit Darrel in der Bar und lauschten lachend seinen Geschichten über seine zahlreichen Expeditionen in der Antarktis.

Tag 13: Rossmeer

Rossmeer
Datum: 25.01.2020
Position: 74°19'S / 147°08'W
Wind: SE 6
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: 0

Der Tag begann mit einer sehr traurigen Nachricht, denn kurz nach dem Weckruf erfuhren wir, dass einer von uns, Richard Laurent, in den frühen Morgenstunden verstorben war. Richard war ein begeistertes Mitglied unserer Reise, er war voller Vorfreude auf die Reise und hatte für jeden eine Frage. In der kurzen Zeit, die er mit dem Rest von uns teilte, war er wegen seiner positiven Einstellung zur Reise sehr beliebt. Später am Vormittag, als die Formalitäten erledigt waren, versammelten sich alle, die sich von Richard verabschieden und Francine, die der Verlust am schwersten getroffen hatte, unterstützen wollten, im Vortragsraum zu einer kleinen Gedenkfeier. Es wurden ein paar Worte über Richards Engagement auf dieser einmaligen Reise gesprochen, aber vor allem legten wir eine Schweigeminute ein, um seinem Tod zu gedenken. Da wir nun schon viele Kilometer hinter uns haben und noch viele weitere vor uns liegen, geht die Reise natürlich weiter. Den Rest des Tages fuhren wir durch schweres Packeis und setzten unseren Weg in Richtung Bay of Whales und weiter nach Süden fort. Wie erwartet war die Stimmung auf dem Schiff gedämpft, aber am Nachmittag setzten wir das Vortragsprogramm fort, und Steve hielt uns einen interessanten und unterhaltsamen Vortrag über die Entwicklung der Forschungsstationen in der Antarktis. Er verfolgte die Geschichte der Hütten von der allerersten Steinhütte von William Bruce über die für die Borchgrevink-Expedition von 1898 gebauten Fertighütten auf dem Kontinent bis hin zur hochmodernen und emissionsfreien Station in Belgien. Lange Zeit waren die Hütten in der Antarktis einfache Kopien von Holzhäusern, die man in abgelegenen Gegenden der Welt findet, vielleicht mit ein paar zusätzlichen Verstärkungen, aber Standardkonstruktionen. Die moderneren Hütten weisen neue Konstruktionsmerkmale auf, wie z. B. eine besonders dicke Isolierung oder die Errichtung auf Pfählen, um sie vom Schnee und Eis abzuheben, so dass der Wind durch sie hindurch und unter sie hindurch wehen kann. Der Wind unter den Hütten trägt dazu bei, dass sich weniger Schnee auf den Hütten ansammelt, so dass sie nicht mehr verschüttet werden, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Nicht lange nachdem Steve seinen Vortrag beendet hatte, kam der Ruf von der Brücke: Orcas! Dies stellte sich als eine der besten Orca-Erfahrungen der Reise heraus. Es waren viele von ihnen in der Schote, und der Kapitän verlangsamte das Schiff und das Manöver, damit wir die Orcas genießen konnten. Nach einer kurzen Weile entdeckten wir, dass die Orcas als Gruppe einen Zwergwal angriffen. Wir identifizierten die Orcas schließlich als Ökotyp B mit einer sehr großen Augenklappe und einem deutlich sichtbaren Umhang aus dunkler Farbe an Hals und Schultern. Sie sind als Robbenjäger bekannt, jagen aber auch Zwergwale. Obwohl es für die Wale etwas grausam und tragisch war, war es eine seltene Sichtung und gab uns einen außergewöhnlichen Einblick in die Raubtier-Beute-Beziehungen im Rossmeer. Im Laufe des Abends brachen wir aus dem Eis heraus und hatten auf unserem Weg nach Westsüdwesten für einige Zeit wieder offenes Wasser. Die Erwartungen für den morgigen Tag sind hoch, denn wenn wir nicht auf schwieriges Eis stoßen, sollten wir endlich das Ross-Schelfeis in der Nähe der Bucht der Wale erreichen.

Tag 14: Rossmeer

Rossmeer
Datum: 26.01.2020
Position: 76°25'S / 158°23'W
Wind: SSE 2
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: 0

Den ganzen Tag über herrschte ruhige See, als wir am frühen Morgen 77° S überquerten und gegen Mittag in das Rossmeer einfuhren. Kap Colbeck wurde bald im Osten sichtbar und wir passierten mehrere Packeisbänder, wo wir unsere ersten Weddellrobben auf Eisströmen beobachteten. Weitere Adélie- und Kaiserpinguine wurden ebenfalls auf diesen Eisschollen gesichtet, aber der eigentliche Höhepunkt war, als Simon große Gruppen von Antarktiksturmvögeln sichtete, die sich auf zwei großen flachen Eisschollen niederließen, insgesamt vielleicht über 100 Vögel. Simon erwähnte später in seiner Zusammenfassung, dass es das erste Mal in all den Jahren seiner Schiffsbeobachtungen war, dass er Antarktiksturmvögel auf diese Weise eine Eisscholle nutzen sah. Gelegentlich wurden auch Scharen von Zwergwalen in der Nähe der Eisschollen oder weit entfernt vom Schiff gesichtet. Die Lufttemperatur fiel bis zum frühen Abend auf -4 °C, als wir uns der Bucht der Wale näherten, und um Mitternacht konnten wir die ersten Blicke auf das spektakuläre Ross-Schelfeis werfen. Im Laufe des Tages hörten wir zwei Vorträge, zunächst von Victoria über Robert Falcon Scott und die Terra-Nova-Expedition, und dann von Gary einen detaillierten Einblick in das Leben der Skuas. Beide Vorträge waren sehr informativ und unterhaltsam. Nach dem Abendessen gingen alle bald zu Bett, um sich auf den frühen Weckruf um 1 Uhr vorzubereiten, damit wir die Aussicht auf die Bucht der Wale und das Ross-Schelfeis genießen konnten, während wir uns unserem südlichsten Punkt der Reise näherten.

Tag 15: Rossmeer/Walfischbucht

Rossmeer/Walfischbucht
Datum: 27.01.2020
Position: 77°58'S / 172°46'W
Wind: S 2
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: -3

Wie versprochen hat uns Delphine heute Morgen sehr früh geweckt; gerade als wir uns gegen 2 Uhr der Bay of Whales näherten. Und was für eine Kulisse uns hier erwartete! Eine nicht enden wollende Wand aus Eis erstreckte sich entlang des gesamten Horizonts. Als wir um 3 Uhr morgens noch weiter nach Süden in die Eisbucht zu unserer südlichsten Position auf 78°32,5' segelten, sahen wir eine ganze Reihe von Zwergwalen und sogar Finnwalen um uns herum. Dunkle, aber malerische Wolken machten unseren Besuch zu etwas ganz Besonderem. Man kann sich kaum vorstellen, wie Roald Amundsen vor gut 100 Jahren auf dem Ross-Schelfeis "an Land ging", ziemlich genau dort, wo wir uns gerade befanden; ihm und seinen Männern gelang es später, von ihrem Stützpunkt Framheim auf dem Schelf aus als Erste den Pol zu erreichen. Nach der Aufregung der Nacht waren viele von uns froh, am Morgen ein kleines Nickerchen zu machen, während Darrel seine letzten navigatorischen Ratschläge erteilte. In der Zwischenzeit passierten wir kleine Meereisfelder und setzten unseren Kurs westwärts entlang des majestätischen Ross-Schelfeises fort. Am Nachmittag setzte Victoria ihre Vortragsreihe fort und erzählte uns alles über die Nimrod-Expedition von Ernest Shackleton, der den Beardmore-Gletscher, den längsten Gletscher der Welt, entdeckte und als erster Mensch das eigentliche Polarplateau erreichte und dann weniger als 100 Seemeilen davon entfernt war, als erster den Südpol zu erreichen. Am frühen Abend gab Delphine uns eine weitere obligatorische Einweisung in unsere zukünftigen Hubschrauberlandeoperationen. Christian erklärte uns, warum wir jetzt einen Tag früher abspringen würden, und informierte uns über die internationale Datumsgrenze und ihre Auswirkungen, während Darrel uns überraschte, indem er uns erzählte, dass das Rekordschiff, das die südlichste Position überhaupt erreicht hatte, in Wirklichkeit eine kleine polnische Werft war, die SV Selma.

16. TAG: Rossmeer, Rossinsel - Kap Evans

Rossmeer, Rossinsel - Kap Evans
Datum: 29.01.2020
Position: 77°21'S / 166°07'E
Wind: SE7
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: -1

In der Nacht haben wir die Datumsgrenze in Richtung Westen überquert, und so sind wir von Montag, dem 27. Januar, auf Mittwoch, den 29. Januar, gesprungen. Ich schätze, die meisten von uns haben heute ihre müßigen Momente damit verbracht, dieses Konzept zu begreifen... Wie dem auch sei, wir waren heute Morgen in aller Frühe und voller Enthusiasmus aufgestanden, da wir hofften (Plan A), auf dem Ross-Schelfeis am Cape Crozier zu fliegen und zu landen. Leider hatten die Wettergötter andere Pläne für uns. Aus leichtem Schnee wurde bald schwerer Schnee mit schlechter Sicht, so dass wir direkt zu Plan B übergingen - was auch sehr gut klappte. Zur Vorbereitung auf Plan B war Victoria um 9.15 Uhr im Vortragsraum, um uns alles über "Robert Falcon Scotts antarktische Häuser" zu erzählen. Der Schwerpunkt dieses Vortrags lag auf den Grundrissen der Discovery-Hütte (Hut Point) von 1901 - 04 und der anspruchsvolleren Terra Nova-Hütte am Kap Evans von 1910 - 12. Diese beiden Gebäude dienten sehr unterschiedlichen Zwecken - die erste als Lager, als wissenschaftliches Labor für die Zubereitung von Blubber bzw. das Häuten von Pinguinen und sogar als Theater für die Aufführung von Theaterstücken während des Winters; die zweite hingegen war eine echte antarktische Behausung für alle von Scott überwinternden Männer und wurde von Sir David Attenborough treffend als "eine Zeitreise ohnegleichen" beschrieben Man stelle sich vor, dass Victorias Vortrag, obwohl sie viel zu diesem Thema zu sagen hatte, genau 45 Minuten dauerte! Nach dem Kaffee versammelte Delphine uns alle wieder im Vortragsraum zu einer obligatorischen Einweisung, um uns an die IAATO-Richtlinien zu erinnern und uns insbesondere die besonderen Vorschriften für Besuche am Cape Evans mitzuteilen. Durch die Einteilung der Passagiere in drei Zodiac-Gruppen war es möglich, dass wir alle einen zweistündigen Ausflug machen konnten: Besichtigung der Hütte und ihrer unmittelbaren Umgebung, Spaziergang außerhalb des offiziell ausgewiesenen Schutzgebiets, um die allgemeinen Aussichten und Sehenswürdigkeiten zu genießen, die Scotts Männer täglich sahen, und eine kurze Zodiac-Fahrt zur Besichtigung von Eis und Landschaft sowie zur Beobachtung von Tieren. Als es auf die Mittagszeit zuging, sah das Wetter gut aus, und kurz darauf begannen wir, uns für einen der wirklichen Höhepunkte dieser Reise umzuziehen - einen Nachmittag auf den Spuren von Scott und seinen Männern am Kap Evans. Die Erwartungen wurden übertroffen. Mit stiller Ehrfurcht betraten die Passagiere die Veranda von Cape Evans und dann die Messe und die Offiziersmesse. Es herrscht eine gewisse Atmosphäre an diesem Ort: Es ist, als ob Scott und seine Männer gerade ihren täglichen Geschäften in der Antarktis nachgegangen sind und bald zurückkehren werden, um sich an dem ikonischen Tisch zu versammeln, um bei einem gebratenen Robbenessen zu tratschen und Schlittenexpeditionen zu planen. Die "Mietskasernen" (in denen Cherry-Garrard, Bowers und Oates untergebracht waren), verschiedene Laboratorien, Pontings dunkle Kammer und Scotts eigenes Quartier sind noch genau so, wie sie vor über 100 Jahren waren. Der Antarctic Heritage Trust hat diese Hütte und ihre mehr als 8.000 Artefakte hervorragend erhalten. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag eher auf der Stabilisierung des Gebäudes und seines Inhalts und der Verhinderung des weiteren Verfalls als auf der Restaurierung, und die Ergebnisse sind minimal störend und sehen überwältigend authentisch aus. Nachdem wir unsere Augen und Kameraobjektive an der Inneneinrichtung genährt hatten, verteilten wir uns auf dem Landeplatz, um ihn aus so vielen Blickwinkeln wie möglich zu genießen. Für die meisten gehörte es dazu, eine schlafende Weddellrobbe zu fotografieren und dann den Windvane Hill zu erklimmen, um das ergreifende Kreuz zu würdigen, das dort zum Gedenken an Spencer-Smith, Mackintosh und Hayward errichtet wurde. Diese Männer kamen 1916 in dieser Region ums Leben und waren drei der letzten Bewohner der Kap-Evans-Hütte - das Team, das Vorräte für Shackletons Transantarktis-Durchquerung anlegen sollte, die jedoch nie benötigt wurden und bis heute im Eis liegen. Die verbleibenden sieben Mitglieder dieser Gruppe verbrachten hier ein trostloses zusätzliches Jahr, bevor sie gerettet wurden... und hauptsächlich direkt in den Ersten Weltkrieg zogen. Nach unserer Rückkehr von Cape Evans war es Zeit für das Abendessen. Mit großem Appetit und viel Gesprächsstoff genossen wir das Essen von Hotelmanager Sigi und Küchenchef Heinz noch mehr als sonst. Als wir uns der Eiskante näherten, um uns auf den morgigen Besuch der Dry Valleys vorzubereiten - ein weiteres Highlight der Reise -, klarte der Himmel auf, die Sonne schien und Kapitän Ernesto erfreute die Fotografen, indem er uns an der Eiskante parkte". Eisschollen, auf denen sich Adélie-Pinguine gruppierten, reichten bis zum Horizont, und das Licht wurde immer besser. Schließlich zogen wir uns ins Bett zurück, um unsere Batterien wieder aufzuladen, so dass nur noch ein paar Nachtschwärmer in der Bar herumschwirrten, die über einen wunderbaren Tag im Rossmeer nachdachten und darüber nachdachten, was morgen passieren würde. Schlafen Sie gut.

TAG 17: Rossmeer, Die Trockentäler

Rossmeer, Die Trockentäler
Datum: 30.01.2020
Position: 77°31'S / 164°51'E
Wind: S5
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -1

Wir erwachten an einem wunderschönen sonnigen Morgen mit den Dry Valleys im Westen und Mount Discovery im Süden in Sichtweite, während Ross Island und Mount Erebus noch von einer dichten Wolkendecke verdeckt waren. Die Temperatur um 0600 betrug -2,6 °C bei leichten Winden mit 12 Knoten. Nach dem Frühstück hatten wir ein klares Wetterfenster über dem Taylor Valley, so dass wir uns auf den Weg machten, um alle zum Canada Glacier zu bringen, von wo aus man eine atemberaubende Aussicht und eine schöne Wanderung um einen Teil des Tals hat. Der erste Hubschrauber mit Personal startete um 8.30 Uhr, gefolgt von allen Passagieren in Gruppen, die jeweils 45 Minuten am Boden verbringen mussten. Der 15-minütige Flug über das Tal war spektakulär, da die Sonne den Commonwealth- und den Canada-Gletscher hervorhob. Der Landeplatz lag nicht weit vom Canada Glacier entfernt, und die Mitarbeiter hatten einen ein Kilometer langen Weg markiert, der entlang von Bergkämmen verlief und zu einem schönen Überblick über die Vorderseite des Gletschers führte. Zwei Krabbenfresser-Mumien lagen ebenfalls auf dem Weg. Es blieb den ganzen Tag über sonnig und windstill, so dass es ein angenehmer Ausflug mit fantastischen Ausblicken auf das Tal, die Transantarktischen Berge und die Gletscher war. Wir hatten auch einen guten Blick auf den Lake Fryxell unterhalb des Canada Glacier. Dieser See ist salzhaltig (>9 % Salzkonzentration des Meerwassers), war aber an der Oberfläche gefroren. Ein Teil dieses Salzgehalts könnte auf CaCl2-Salze im Boden zurückzuführen sein, die durch das Schmelzwasser in den See sickern. Diese Landung im Taylor Valley war auch aus einem anderen Grund von Bedeutung: Es war unsere erste Landung auf dem Kontinent. So konnten die Passagiere, die noch nie in der Antarktis waren, ihren siebten Kontinent berühren. Am Nachmittag kehrten alle zum Schiff zurück, um sich auszuruhen und zu entspannen, bevor wir uns zum Abendessen zurückzogen. Ein hervorragender Tag!

TAG 18: Rossmeer, McMurdo Sound

Rossmeer, McMurdo Sound
Datum: 31.01.2020
Position: 77°47'S / 166°19'E
Wind: SE7
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: -3

Sehr früh am Morgen wurde die ganze Majestät des mächtigen Mount Erebus deutlich - ein schneebedeckter, kegelförmiger Vulkan, der Rauch in die Atmosphäre bläst. Steve sagte später, dass er noch nie so viel Rauch aus dem Krater aufsteigen gesehen habe. Mit einer Höhe von über 3.500 Metern oder 12.447' war es ein sehr beeindruckender Anblick. Das galt auch für die See um uns herum, denn es herrschte ein Wind von über 30 Knoten aus Süd-Südost. Das Schiff näherte sich dem Kap Royds, und auf dem Land konnte man einen Teil der großen Adélie-Pinguin-Kolonie und die von Shackleton genutzte Hütte sehen. Leider hinderte uns das Wetter daran, Ortelius zu verlassen, und so drehte das Schiff seinen Bug nach Süden, in Richtung McMurdo-Station. Die Sicht wurde immer schlechter, bis der Schnee um uns herum peitschte. Bald kam der Rand des Festeises in Sicht, ebenso wie ein großer Tanker und der Stolz der US-Küstenwache, ihr alter, aber robuster Eisbrecher Polar Star. Mark freute sich, dass seine hart verdienten Steuergelder so sinnvoll eingesetzt wurden! Der Eisbrecher war damit beschäftigt, den Kanal offen zu halten, den er früher in der Saison durch das Eis zur Station geschlagen hatte. Auf dem Weg zum und durch den Eiskanal wurden mehrere Arten von Meeressäugern gesichtet - Finnwale, antarktische Zwergwale und eine einsame Zwergrobbe; auch ein einzelner Kaiserpinguin war am Rande des Eises zu sehen. Obwohl es immer noch sehr windig war, verbesserte sich die Sicht soweit, dass wir die kleine Stadt McMurdo sehen konnten. Es gab zum Beispiel Radarkuppeln, eine Kirche, große Öltanks, eine alte Quonset-Hütte, Unterkunftsgebäude, Lagerräume, ein NASA-Zentrum, ein Frachtschiff, ein Krankenhaus und einen Hubschrauberlandeplatz. Aus historischer Sicht wurden wir mit einem Blick auf Scotts Hütte am Hut Point und dem Gedenkkreuz für die Südpolgruppe auf dem Observation Hill belohnt. Ortelius drehte um, und auf dem Rückweg in Richtung offenes Wasser entdeckte Simon mit Adleraugen (oder sollte ich sagen: mit Walaugen???) Schwertwale, die auf uns zukamen. Sie zogen dicht an uns vorbei, auf ihrem Weg nach Süden, und entpuppten sich als Ross Sea Schwertwale", oder Typ C's". Sehr aufregend! Dann fuhren wir zu dem Gebiet, in dem gestern die Hubschrauber vom Schiff aus starteten. Ein riesiger tafelförmiger Eisberg, 5 Seemeilen/8 Kilometer lang, war nicht weit entfernt. Viele von uns hatten ihn gestern von den Hubschraubern aus gesehen, so dass es interessant war, ihn auf Meereshöhe zu sehen. Am Ende des riesigen Eisbergs befanden sich ein kleinerer Berg und Festeis, so dass der Kapitän das Schiff auf das Eis zusteuerte. Wir konnten es sehr gut und aus nächster Nähe sehen! Inzwischen war es schon einige Zeit her, dass Simon erneut Schwertwale gesichtet hatte. Nachdem das Gruppenfoto von uns am Bug gemacht worden war, drehte uns der Kapitän in Richtung der Wale. Ursprünglich hatte man sie beim Spy-Hopping (sie heben ihren Kopf senkrecht aus dem Wasser, um zu sehen, was auf dem Eis ist) in meilenweiter Entfernung gesehen. Durch vorsichtige Fahrweise brachte uns der Kapitän recht nahe an die Wale heran, und bald wurde klar, dass es sich um eine weitere Gruppe von Rossmeer-Killern handelte - was für ein Glück! Als wir an den Walen vorbeigefahren waren, kam das Schiff aus der geschützten Seite des Eisbergs heraus und geriet in einen Wind, der bis zu 40 Knoten stark war. Die Ortelius kippte auf ihrem Weg durch den Sund in Richtung des nördlichen Endes der Ross-Insel schräg nach vorne. Die Zusammenfassung war wieder einmal sehr informativ. Gary erzählte uns alles über Robben auf dem Eis, Mark berichtete über die Nutzung einiger Gebäude, während Simon uns an seinen Besuch im Jahr 1994 erinnerte, als er den Observation Hill bestieg und die Gischt aus den Zodiacs sofort gefror, als sie ihn traf (-43 °C, mit Windchill-Faktor)! Delphine erläuterte den ersten Plan (Plan A) für morgen, der eine Hubschrauberlandung auf dem Ross-Schelfeis vorsah.

TAG 19: Rossmeer, McMurdo Sound

Rossmeer, McMurdo Sound
Datum: 01.02.2020
Position: 77°09'S / 166°19'E
Wind: S3
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +4

Der Wind ist uns die ganze Nacht über gefolgt, und wir sind an diesem Samstagmorgen mit einem leicht schaukelnden Schiff aufgewacht. Heute werden wir versuchen, das Ross-Schelfeis um Kap Crozier zu erreichen. Nach einer frühen Besprechung mit dem Kapitän, den Lotsen und unserer Expeditionsleiterin Delphine war klar, dass die Bedingungen für eine Landung oder einen Rundflug in diesem Gebiet ungeeignet waren, denn die stürmischen Winde verhinderten jede Operation. Plan B wurde schnell in die Tat umgesetzt. Cape Royds ist nur ein paar Segelstunden entfernt. Es bot uns die Gelegenheit, Gary (und seine vielen Soundeffekte) zu hören, der uns alles über seine Forschungen über Kaiserpinguine in der Antarktis erzählte, die er vor einigen Jahren auf der Mawson-Station durchgeführt hatte. Er untersuchte die Auster-Kolonie während des Winters, in der härtesten, aber prächtigsten Zeit des Jahres". Wir erfuhren, dass Kaiserpinguine mit einer Scheidungsrate von 85 % die am wenigsten treuen Pinguine sind und dass die erwachsenen Tiere die besten Taucher der Welt sind, die bis zu 350 m tief tauchen und 8 bis 16 Minuten unten bleiben können! Kurz nach dem Vortrag kam die Sonne heraus, und obwohl der Wind immer noch sehr stark war, hatten wir einen herrlichen Blick auf den Mt. Erebus, den Mt. Discovery und die Beaufort-Insel. Als wir Cape Royds und seine vereiste Bucht erreichten, mussten wir leider feststellen, dass der Wind wieder einmal zu stark war, um unsere Hubschrauber sicher fliegen zu lassen. Das Limit liegt bei 25 Knoten, und wir hatten Böen von bis zu 28 Knoten. Wir versuchten alle, Fotos von der Hütte zu machen, bevor das Schiff umdrehte, was nicht so einfach war, da die Hütte auf einem schmalen Steilhang liegt, der vor den Elementen geschützt ist. So long Cape Royds! Heute ist wieder ein richtiger Expeditionstag, an dem Plan A und Plan B nicht zustande kommen, so dass es Zeit war, Plan C in Kraft zu setzen. Und es war die richtige Entscheidung! Delphine berief um 15 Uhr ein Treffen in der Bar ein, um uns alles zu erzählen. Auf unseren neuen Wetterkarten sah es so aus, als ob Cape Bird vor dem Wind geschützt wäre, und das war es auch! Als wir gegen 17 Uhr am Kap ankamen, wurden wir von der Sonne und drei neuseeländischen Arbeitern begrüßt, die dort die Kiwi-Hütte winterfest machen wollten. Wir landeten alle gleichzeitig und hatten viel Zeit, uns in aller Ruhe zwischen den Nestern und den Skuas umzusehen. Es war unser erster Spaziergang zwischen den Pinguinen in einer Kolonie, und alle genossen es, ihr Verhalten und ihre lustigen Possen zu beobachten. In der Zwischenzeit nahm Steve zwei "Feldassistenten" mit, die bei der Verlosung gewonnen hatten, um ihm beim Sammeln von Pinguinkükenknochen für seine Forschungen zu helfen, und sie waren begeistert von dieser "Bürgerwissenschaft". Nachdem wir Hunderte von Fotos gemacht hatten, war es für die Mutigsten unter uns an der Zeit, das eiskalte Wasser des Rossmeeres für unseren ersten Polarsprung zu bezwingen! Etwa 30 von uns nahmen entweder ein kurzes Bad oder schwammen inmitten der Eisberge und mit den Adélies, herzlichen Glückwunsch an alle unsere Schwimmer!

TAG 20: Rossmeer - Terra Nova Bay

Rossmeer - Terra Nova Bay
Datum: 02.02.2020
Position: 77°03'S / 164°56'E
Wind: SW6
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: -1

Früher als erwartet erreichten wir die massive Drygalski-Eiszunge am Eingang der Terra Nova Bay. Soviel zum angekündigten "Ausschlafen" an diesem Sonntagmorgen: Das Eis erwartete uns in all seinen Formen. Die Drygalski-Eiszunge schwimmt mehr als 50 km weit in den Ozean hinaus und markiert die südliche Grenze der Terra Nova Bay, und das robuste Meereis machte es schwierig, tiefer in die Bucht vorzudringen. Heïdi war wirklich in ihrem Element! Unser Kapitän tat sein Bestes, um das Schiff näher an unsere möglichen Anlandestellen auf der Insel der Unaussprechlichen oder an einer der internationalen Stationen in der Nähe zu manövrieren. Wir setzten uns sogar mit dem nahe gelegenen italienischen Eisbrecher Laura Bassi in Verbindung, um Insiderinformationen über die Eisverhältnisse und die Sichtverhältnisse zu erhalten. Doch schon bald wurde uns klar, dass wir es nicht riskieren konnten, weiterzufahren, und so begannen wir, einfach nur die unglaubliche Landschaft zu genießen. Riesige Eisschollen wurden von der Dünung eines vorbeiziehenden Sturms weit draußen auf dem Meer mehrere Meter auf und ab bewegt, und mit der Dünung bewegte sich auch unsere geliebte Ortelius. Es ist kaum vorstellbar, welche Kräfte bei einem solchen Naturschauspiel im Spiel sind. Die Dünung zog sich mehrere Seemeilen weit ins Packeis hinein. Währenddessen flogen die Schneesturmvögel wie gewohnt mühelos um unser Schiff. Später am Nachmittag nahm Darrel uns mit auf eine virtuelle Tour um die Ortelius. So konnten wir endlich unsere Kombüse und die Maschinenabteilung in ihrer Arbeitsumgebung sehen; die Menschen, die wir in den letzten Wochen so sehr schätzen gelernt haben.

Tag 21: vor Wood Bay, Victoria Land, Rossmeer

vor Wood Bay, Victoria Land, Rossmeer
Datum: 03.02.2020
Position: 74°19'S / 165°41'E
Wind: NW3
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +2

Heute war ein weiterer "Expeditionstag" im Rossmeer - wir wachten also auf ALLES vorbereitet auf. Die Ortelius hatte am frühen Morgen begonnen, sich stark zu bewegen, und als wir vor dem Frühstück an Deck gingen, war ziemlich klar, dass dies ein Tag mit Eis und Wind werden würde. Spektakulär, aber nicht einfach für Flüge oder Zodiaceinsätze! Dennoch konnten wir den ganzen Tag über die Aussicht und die Tierwelt vom Schiff aus genießen. Da wir Victorias Vortrag über das "Antarktische Vertragssystem" für 10 Uhr morgens angesetzt hatten, war ein Spektakel so gut wie garantiert, das uns dazu zwang, alle an Deck zu sein, anstatt unten auf Deck 3 - und die Antarktis hat uns nicht enttäuscht! Das Meereis war nicht nur wunderschön, sondern es gab auch drei Kaiserpinguine, die auf einer Scholle standen. Kapitän Ernesto konnte uns ganz nah heranführen - nah genug, um zu sehen, dass es sich bei einem um ein Jungtier handelte, an dem noch ein paar Babyflaumhaare klebten, während die beiden Erwachsenen in der Mauser waren. Wir betrachteten die Kaiserlichen und die Kaiserlichen betrachteten uns. So wurde Victorias Vortrag auf den Nachmittag verschoben, und wir konnten den Rest des Vormittags an Deck verbringen und die spektakuläre Eislandschaft des Rossmeeres bewundern. Nachdem wir im Laufe des Vormittags viele Robben und Adélie-Pinguine gesehen hatten, stießen wir kurz vor dem Mittagessen auf matschiges Eis und entdeckten eine Gruppe von Orcas, die an der Eiskante entlang spähten! Es war ein großartiger Anblick, diese beeindruckenden "Delfine" aus dem Wasser auftauchen zu sehen, um zu sehen, ob am Rande des Eises Nahrung (d.h., obwohl wir heute nicht die Gelegenheit hatten, das Schiff zu verlassen, wie wir ursprünglich gehofft hatten, gab es von Deck aus weiterhin viel zu sehen, und Heidis Stimme kam mehrmals über die Lautsprecheranlage, um uns über die Eiszungen zu informieren, die wir sehen konnten, während wir vorbeifuhren, wobei die erste die Drygalski-Eiszunge war, die deutlichste aber die Aviator-Gletscherzunge, die die Wood Bay im Norden begrenzt. Wir freuten uns, von unserem ortsansässigen Eisliebhaber alles über diese Gletscher zu erfahren - offenbar bestehen sie aus Eis, das schnell vom Kontinent abfließt und auf dem Meer treibt, und können sich über viele Kilometer erstrecken, obwohl nicht genau bekannt ist, warum sie manchmal ausgedehnte Zungen wie diese und keine Schelfe bilden. Sie kalben jedoch Eisberge genau wie Schelfeis. Um die Mittagszeit sahen wir ein beeindruckendes Beispiel für einen großen Eisberg, der bei zunehmendem Wind von der Dünung umhergewirbelt wurde und die Gischt in dramatischen Schwaden über die Spitze des Eisbergs trieb. Die kabbelige See, in die wir am frühen Nachmittag gerieten, war für einige von uns ein Grund, sich für eine Siesta in die Betten zu legen und sich von den Strapazen der Seefahrt zu erholen. Um 15.00 Uhr konnte Victoria endlich ihren Vortrag halten, der allerdings ausnahmsweise in der Bar stattfand, die als stabilere Plattform für ihr etwas mulmiges Publikum angesehen wurde! Einige engagierte Passagiere waren gekommen, um zu erfahren, wie der Vertrag zustande kam und sich entwickelt hat, und um alles über die Bestimmungen zu erfahren, die derzeit in der Antarktis gelten. In den 2040er Jahren wird über die wichtigsten Umweltschutzbestimmungen, die den Kontinent derzeit schützen, neu abgestimmt, und es ist ungewiss, wie es weitergehen wird. Sicher ist, dass die Antarktis alle Botschafter braucht, die sie bekommen kann, und wir sollten alle nach Hause gehen und uns bei den Politikern dafür einsetzen, dass sie auch in Zukunft ein unberührtes Reservat für Frieden und kooperative Wissenschaft bleibt... Die Zeit des Tees war gekommen. Viele Passagiere waren auf der Brücke oder an Deck und genossen (größtenteils) die etwas rauere See, in der wir uns jetzt befanden, obwohl es gemischte Gefühle über das Rollen der Ortelius und die gelegentlichen Korkenzieherbewegungen gab. Rekapitulation und Briefing waren viel schlechter besucht als sonst, und es waren noch einige Plätze frei. Delphine hielt uns wie immer auf dem Laufenden - mit Informationen über den morgigen Tag am Kap Hallett - und wir erfuhren mehr über den Orca, den wir heute gesehen hatten, und hörten uns eine von Simons AMAZING-Geschichten an. Das Abendessen fiel verhalten aus, es fehlten dieselben Leute wie beim Recap... und mit Ausnahme einiger Eingefleischter in der Bar (irgendjemand muss Jake ja Gesellschaft leisten) nutzten wir die Gelegenheit, früh zu Bett zu gehen, denn wir genossen es, die ganze Nacht in unseren Ortelian-Wiegen geschaukelt zu werden. Glücklicherweise hatte sich das Wetter in den frühen Morgenstunden zum Besseren gewendet.

Tag 22: Rossmeer - Kap Hallet

Rossmeer - Kap Hallet
Datum: 04.02.2020
Position: 72°11'S / 170°35'E
Wind: S3
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: +4

Nachdem wir zwei Tage lang großen Wellengang auf dem Rossmeer erlebt hatten, erwachten wir heute in ruhigerem Wasser. Wir waren über Nacht am Cape Hallett angekommen, dem ehemaligen Standort einer US-Station während des IGY und heute Heimat einer großen Adélie-Pinguin-Kolonie mit vielleicht 61.000 brütenden Paaren. Der Himmel war bewölkt, aber es klarte auf und die Sicht war gut, so dass Delphine für alle Passagiere Hubschrauberrundflüge arrangierte. Die Flüge begannen nach dem Frühstück mit einem Erkundungsflug um 8.30 Uhr, um die beste Route für spektakuläre Ausblicke auf Gletscher, die Pinguinkolonie am Cape Hallett und den Berg Herschel zu bestimmen, der von James Clark Ross zu Ehren des Astronomen Sir John Herschel benannt wurde. Auch Sir Edmund Hillary hat diesen Gipfel bestiegen. Um 9.30 Uhr setzten wir Steve und zwei freiwillige Passagiere, die bei der Verlosung gewonnen hatten, als Feldassistenten am Cape Hallett ab, wo sie bis 16.00 Uhr blieben, um Pinguinknochenproben zu sammeln und das schöne Wetter in der Kolonie zu genießen. In der Zwischenzeit stiegen die Passagiere für einen 25-minütigen Rundflug aus, drei pro Hubschrauber, so dass alle einen Fensterplatz hatten, und diese Flüge wurden bis zum Nachmittag fortgesetzt. Alle waren von der Aussicht begeistert, und wir waren froh, dass das schöne Wetter den ganzen Tag über anhielt. Als das Schiff Cape Hallett verließ und nach Norden zu Cape Adare fuhr, kamen wir an den Possession-Inseln vorbei, einschließlich Possession und Foyn Island, die beide große Adélie-Pinguin-Kolonien an den Stränden und auf den darüber liegenden Hügeln haben. Possession Island ist auch der Ort, an dem James Clark Ross am 12. Januar 1841 landete, um die britische Flagge zu hissen und das Gebiet für Großbritannien zu beanspruchen. Am späten Abend konnten wir noch einen letzten Blick auf den Mt. Herschel werfen, über dem sich linsenförmige Wolken abzeichneten - ein perfekter Abschluss eines perfekten Tages!

Tag 23: Rossmeer - Kap Adare

Rossmeer - Kap Adare
Datum: 05.02.2020
Position: 71°21'S / 170°07'E
Wind: VAR2
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +2

Unser Glück mit dem Wetter setzte sich auch heute fort, als wir früh in ruhigen Gewässern vor Kap Adare erwachten, wo sich die größte Adélie-Pinguin-Kolonie der Antarktis befindet (schätzungsweise 338.000 Brutpaare). Der Strand war von kleinen bis großen Eisbergen und Brucheis umgeben, aber es waren Öffnungen zum Strand zu sehen, die groß genug für Zodiacanlandungen waren. In der Zwischenzeit konnten wir eine Schar Zwergwale beobachten, die das Schiff umkreisten, und große Eisschollen, die mit Pinguinküken bedeckt waren, drifteten an uns vorbei. Die gute Sicht rundherum, einschließlich der Berge hinter dem Kap, ließ einen vielversprechenden Tag erwarten. Nach dem Frühstück ließen wir die Zodiacs zu Wasser und die Mitarbeiter gingen an Land, um den besten Anlandeplatz für die Passagiere zu finden. Aufgrund des vielen Eises und des hohen Wellengangs war die einzige sichere Anlandestelle an der Ecke des Strandes auf der Nordostseite der Pinguinkolonie. Da jedoch alle Küken bereits aus ihren Nestern geschlüpft waren, war es einfach, einen Weg zur Hütte zu finden, und die erste Gruppe von Passagieren ging um 9.30 Uhr an Land, um einen schönen Spaziergang durch die Kolonie zur Hütte zu unternehmen. Alle Gruppen hatten über eine Stunde Zeit an Land, um die Pinguine zu beobachten und Fotos in der Hütte zu machen. Die Anlandungen dauerten bis 1400, wobei Victoria Erklärungen über die Borchgrevink-Hütte gab, während andere das Verhalten der Tausenden von Pinguinen um uns herum beobachteten. Diese Hütte, die 1899 errichtet wurde, ist das älteste Gebäude auf dem gesamten Kontinent. Obwohl die meisten Artefakte im Inneren für die Restaurierung durch den New Zealand Heritage Trust entfernt worden waren, war es schön, hineinzugehen und zu sehen, wie es war, vor über 120 Jahren in dieser Hütte zu wohnen. Es war ein perfekter Tag für uns und wir hatten großes Glück, denn das letzte Ausflugsschiff, das diesen Ort besuchte, war vor zwei Jahren! Nachdem wir zum Schiff zurückgekehrt waren, fuhren wir zur Robertson Bay auf der Rückseite von Cape Adare. Eine Seeleopard-Robbe zog auf einer Eisscholle am Schiff vorbei, und die Szenerie blieb spektakulär. Delphine arrangierte dann eine Zodiacfahrt für die Passagiere im hinteren Teil der Bucht, vorbei an Klippen, Eisbergen und Eisschollen. Eine schöne Kulisse für eine Veranstaltung am frühen Abend. In der Zwischenzeit starteten Steve, Gary und ein Passagier (Peter Gates), dessen Frau den Zuschlag für die Teilnahme an einer Forschungsreise zur oberen Terrasse von Cape Adare erhalten hatte, um 16:45 Uhr mit dem Hubschrauber und erreichten die Terrasse um 17:00 Uhr. Sie verbrachten dort mehr als drei Stunden, um in Bereichen der Terrasse, die Steve noch nicht untersucht hatte, nach verlassenen Pinguinkolonien zu suchen. Außerdem nahmen sie an sechs Stellen Proben, um alte Pinguinknochen, Eierschalen, Eihüllen und Federn zu bergen. Sie fanden sogar einen mumifizierten Kükenkadaver, zwar nicht in einem Stück, aber sehr nützlich für die Wissenschaft an diesem erstaunlichen Ort. Sie kehrten 2015 zum Schiff zurück, um ein spätes Abendessen einzunehmen, und das Schiff blieb für die Nacht im hinteren Teil der Robertson Bay.

Tag 24: Rossmeer - Robertson Bay/Shipley-Gletscher

Rossmeer - Robertson Bay/Shipley-Gletscher
Datum: 06.02.2020
Position: 71°16'S / 196°54'E
Wind: NW2
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +4

Wir wachten heute in der Robertson Bay auf und warteten auf Informationen über Meereis, Wellengang, Wind und Wolkendecke, da wir einen Hubschrauberrundflug in und um die Robertson Bay und über den Shipley-Gletscher machen wollten. Kurz nach dem Frühstück verzogen sich die Nebelschwaden und wir trieben in schönen, sonnigen und ruhigen Gewässern. Delphine verkündete, dass der Helikopterflug stattfinden würde! Die Teilnehmer der Gruppe 3 beeilten sich, ihre Anzüge anzuziehen, während der Rest von uns einen gemütlichen Vormittag genoss, voller Vorfreude auf unsere Chance, in den Hubschrauber zu steigen und über diese herrliche Bucht zu fliegen! Nachdem Delphine und die Piloten einen Erkundungsflug gemacht hatten, um die Bedingungen zu prüfen und die Flugroute festzulegen, waren wir an der Reihe und erlebten einen atemberaubenden Flug. Aus der Vogelperspektive sahen wir das tiefblaue Wasser der Robertson Bay, die glitzernden weißen Spitzen der großen tafelförmigen Eisberge, die in der Bucht trieben, und dann drehten die Hubschrauberpiloten in Richtung Küste ab und flogen im Tiefflug über die Spitze des Shipley-Gletschers, um uns einen genauen Blick auf die riesigen Gletscherspalten zu ermöglichen, und flogen dann zurück nach Ortelius, das vollständig vom Meereis umgeben war. Das Wetter hielt den ganzen Tag und wir konnten alle an den Flügen teilnehmen, die am späten Nachmittag endeten. Als der Kapitän uns anschließend aus dem Packeis herausführte, segelten wir an Kaiser- und Adélie-Pinguinen, einer Gruppe von Krabbenfresser-Robben, die sich auf einem Eisstrom räkelten, und sogar an einem Zwergwal vorbei, der mehrmals spuckte, bevor er unter dem Eis verschwand. Am Abend drehten wir nach Norden, und als wir aus der Robertson Bay heraussegelten, schwamm eine große Gruppe Zwergwale über unseren Bug hinweg in die Bucht. Es war in der Tat ein besonderer Tag, den keiner von uns je vergessen wird.

Tag 25: Südlicher Ozean

Südlicher Ozean
Datum: 07.02.2020
Position: 68°20'S / 166°52'E
Wind: SE4
Wetter: Nebel
Lufttemperatur: +3

An diesem Freitagmorgen macht unser mächtiges Schiff große Fortschritte auf dem Weg zu den Balleny-Inseln. Bevor wir mit unserem täglichen Vortragsprogramm begannen, genossen einige von uns die frische Luft am Bug des Schiffes, um Dutzende von Kapsturmvögeln und Großen Schneesturmvögeln zu bewundern, die um das Schiff herumflogen. Und zur Überraschung unseres Ornithologen Simon landete einer von ihnen sogar auf der blauen Reling des Schiffes! Um 10:30 Uhr versammelten wir uns alle im Vortragsraum, um zu hören, was Steve über seine Forschungen an Pinguinen zu berichten hatte. Die Untersuchung von Eierschalen und Knochen hilft Steve, mehr über die Ernährung der Pinguine zu erfahren, die in direktem Zusammenhang mit dem Klima, dem Meereis und den Polynyas steht. Was für ein cleverer Weg, um vergangene Bedingungen in der Antarktis zu rekonstruieren! Steve hat Proben von 15 verschiedenen Orten in der Antarktis gesammelt und erhielt sogar die Erlaubnis, die von Scotts Gruppe am Kap Evans gesammelten Adélie-Eier zu untersuchen. Während unseres Abenteuers konnte er dank unserer Passagiere/Forschungsassistenten am Cape Bird, Cape Adare und Cape Hallett noch viel mehr Proben sammeln! Die Proben, die er auf unserer Expedition gesammelt hat, werden getrocknet und gereinigt, dreifach verpackt und zur Analyse an sein Labor in den USA geschickt. Wir wünschen Steve viel Erfolg bei seinen Forschungen, über die Sie unter www.uncw.edu/penguins mehr erfahren können, und hoffen, dass dieses Forschungsprogramm auf den Oceanwide-Schiffen fortgesetzt wird! Im weiteren Verlauf des Vormittags segelten wir an einigen tafelförmigen Eisbergen und dünnen Meereisbändern vorbei, die uns daran erinnerten, dass der antarktische Kontinent nur noch ein paar Dutzend Seemeilen entfernt ist. Wir hatten sogar die Chance, eine Handvoll Buckelwale zu sehen! Nach einem köstlichen Mittagessen nahm Simon uns mit auf eine Tour auf der SS Discovery, dem Dreimastschiff, das Robert Falcon Scott und Ernest Shackleton auf ihrer ersten und äußerst erfolgreichen Reise in die Antarktis, der Discovery-Expedition, transportierte. Die SS Discovery wurde 1901 in Dundee speziell für Antarktisexpeditionen und Forschungszwecke gebaut und mit Labors und einer kleinen Dunkelkammer ausgestattet. Nach einem langen und turbulenten Leben liegt sie nun wieder in Dundee, wurde umgerüstet und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Simon beendete seinen Vortrag mit ein paar Anekdoten, die nur er erzählen kann. Im Laufe des Abends zog Nebel auf, der unsere Navigation erschwerte. Wir beschlossen, uns von der sich nähernden Sturge Island und dem sie umgebenden Meereis fernzuhalten. Morgen hoffen wir, dass das Wetter ruhig bleibt, damit wir die Gegend mit unseren Zodiacs erkunden können!

Tag 26: Balleny-Inseln, Antarktis

Balleny-Inseln, Antarktis
Datum: 08.02.2020
Position: 66°37'S / 163°05'E
Wind: W5
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: 0

Heute Morgen sind wir früh aufgestanden - entweder aus freien Stücken oder weil Delphine uns um 5.30 Uhr geweckt hat! Aber es hat sich gelohnt, denn wir befanden uns direkt vor den Balleny-Inseln, und trotz Schnee und Wellengang sollten wir etwas erleben, was nur wenige Menschen je erlebt haben. Während die Decksmannschaft und das Personal alles vorbereiteten, um zu sehen, ob wir eine Zodiacfahrt machen konnten, war bereits eine beeindruckende Anzahl von Passagieren an Deck und bewunderte die Vögel und den Anblick der zerklüfteten, felsigen und eisbedeckten Inselchen. Wir waren hocherfreut, als der Ruf ertönte, dass die erste Gruppe in die Zodiacs steigen sollte, und schon bald sausten unsere wunderbaren kleinen RIBs über das Wasser in Richtung der geheimnisvoll aussehenden Buckle Island. Trotz der Kälte, des Windes und des Schnees (was die Entdeckungstour noch interessanter machte!) war die Zodiacfahrt ein voller Erfolg. Gruppe B fuhr um 6 Uhr morgens von Ortelius ab, Gruppe A um 7.30 Uhr (in der Bar gab es frühes Gebäck und ein Frühstück zwischen den beiden Gruppenabfahrten). Alle erfreuten sich an den Possen der Adélie-Pinguine, als die Zodiacs ganz nah an den erstaunlichen Felsenschornstein heranfuhren, den wir vom Schiff aus gesehen hatten. Außerdem gab es einige Weddellrobben zu sehen, und einige Passagiere sahen sogar eine Seeleopard-Robbe, eine Art, die sich bisher als ziemlich schwer fassbar erwiesen hat. Aber die mit Eiszapfen gesäumten und mit Schnee besprenkelten Felsen der Insel waren die Stars des Abends, mit Vögeln, die hoch über dem Schiff und um das Schiff herum kreisten - Dunkler Sturmtaucher und Großer Schneesturmvogel waren die bekanntesten. Kurz vor 10 Uhr (es fühlte sich zumindest wie Nachmittag an!) waren alle Mitarbeiter wieder an Bord und die Zodiacs wurden an Deck gehievt. Das Wetter wurde immer besser, die Sonne brach durch die Wolken, aber der Wind begann die Ortelius stark zu schütteln, als sie den Schutz von Buckle Island verließ und in Richtung Young Island fuhr. Die nächste Stunde verbrachten wir an Deck und genossen den Wetterumschwung, die Aussicht auf das Meer und den Anblick der Tierwelt. Dann war es Zeit für das Mittagessen, das wir umso mehr genossen, als wir seit dem frühen Morgen draußen in der Kälte waren. Und bald nach dem Mittagessen kam ein weiterer Meilenstein unserer Reise - wir überquerten den antarktischen Kreis zum zweiten Mal in Richtung Norden. Zur Feier des Tages wurde gegen 14 Uhr Glühwein ausgeschenkt, und auf der Brücke standen Gruppen von Passagieren um alle Bildschirme und Geräte herum, die unsere genaue Position registrierten; wir haben jetzt einen fotografischen Beweis für diese Überquerung! Kurz danach erreichten wir Young Island (die einzige größere Balleny-Insel nördlich des Polarkreises) und umrundeten sie, um uns endgültig von der Antarktis zu verabschieden. Dies waren die letzten Gletscher, die wir sehen würden, und mit einigen Blicken zurück und dem frühen Einsetzen von Nostalgie verließen wir Neuseeland in Richtung Norden, weg von der Anziehungskraft des Eises. Anscheinend hatte Simon - der auf der Brücke wohnt - sie für ein paar Minuten für eine Teepause verlassen; ein großer Fehler. Steve war daher der erste, der buchstäblich Tausende von Vögeln auf dem Wasser entdeckte, und schon bald sah er Buckelwale unter ihnen, die sich an der Meeresoberfläche und direkt vor dem Schiff eine gute Portion Krill teilten. Recap & Briefing war den Geschichten des Teams von der Balleny-Insel gewidmet, wobei vor allem Steves Erfolge mit Pinguinknochen im Mittelpunkt standen. Der Bericht über die harte Arbeit und die Entbehrungen, die seine beiden fähigen Assistenten an diesem Strand im Namen der Wissenschaft auf sich genommen haben (ganz zu schweigen von Heidi, die anscheinend versucht hat, jede erdenkliche Anhöhe zu erklimmen, bevor sie es widerwillig aufgab), wurde von den Mitreisenden mit Begeisterung aufgenommen - während wir gemütlich und warm bei einem Drink in der Ortelius-Bar saßen. Victoria schloss das Recap mit einem historischen Bericht über John Ballenys Entdeckung dieser abgelegenen und unwirtlichen Felsen im Jahr 1839. Und wir erfuhren, dass selbst Sir Ernest Shackleton es nie geschafft hat, sie zu sehen - wir haben also etwas geschafft, was der Boss nicht geschafft hat! Jetzt sind wir auf dem Weg zur subantarktischen Inselgruppe Neuseelands, von der wir hoffen, dass sie ein ganz neues Abenteuer bietet. Nach dem letzten selbstgefälligen Drink des Tages geht es also ins Bett. Süße Träume - das Leben auf der Ozeanwelle schaukelt und rollt uns ein wenig mehr, jetzt, wo wir das Eis hinter uns gelassen haben, und wir müssen uns in den nächsten Tagen darauf konzentrieren, unsere Seebeine wiederzubekommen..

Tag 27: Auf See im Südlichen Ozean

Auf See im Südlichen Ozean
Datum: 09.02.2020
Position: 62°35'S / 163°01'E
Wind: WSW5
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +2

Wie immer begann unser Tag mit einem fröhlichen Anruf von Sigy, der uns mitteilte, dass das Frühstück fertig sei. Nach der gestrigen aufregenden Fahrt mit dem Zodiac zur Sabrina-Insel auf den Balleny-Inseln versprach der heutige Tag eine entspannende Fahrt über eine milde See zu werden. Vielleicht ein bisschen Zeit, um das Herunterladen, Bearbeiten und Beschriften von Fotos nachzuholen? Vielleicht auch ein kleines Schläfchen, um nach den vielen Tagen der Aktivität wieder auf die Beine zu kommen. Das Meer war den ganzen Vormittag über freundlich zu uns. Obwohl es nicht ganz ruhig war, konnten wir den ganzen Vormittag und den größten Teil des restlichen Tages ruhig dahinrollen. Viele verbrachten den Vormittag mit Lesen, während die üblichen Wächter auf der Brücke mit Argusaugen nach interessanten Vögeln und Walen Ausschau hielten. War das ein Seiwal, der am Morgen gesichtet wurde? Wahrscheinlich. Es gab auf jeden Fall einige neue Vögel; wir konnten einen Weißkopf-Sturmvogel, einen Blausturmvogel und einige Grausturmvögel zu unserer Liste hinzufügen. Kurz vor der Vorlesungszeit beehrte uns unser erster Königsalbatros mit einem prächtigen Vorbeiflug. Am Vormittag hielt uns Gary einen großartigen Vortrag darüber, wie sich Pinguine an ihre Umwelt angepasst haben, um in einer Umgebung zu gedeihen, die wir als sehr rau ansehen. Im Großen und Ganzen sind sie sehr leistungsfähig und überstehen die schlimmsten Bedingungen der Antarktis ohne große Probleme. Wir haben von ihren Federn gehört und davon, wie wichtig sie für das Überleben sind; wie Kaiserpinguine es schaffen, über den Winter zu brüten, Königspinguine aber nicht. Sie können nur zweimal in drei Jahren brüten, weil sie so lange brauchen, um ihre Küken flügge zu machen. Vor allem aber erfuhren wir, dass die Pinguine aufgrund ihrer Anpassungen ihre Umwelt in der Regel als normal und gemäßigt betrachten. Nach einer Mittagspause und weiteren Tierbeobachtungen von der Brücke aus, hörten wir einen historischen Vortrag von Victoria. Sie erzählte uns die ganze Geschichte der Borchgrevink-Expedition, deren Hütte wir vor ein paar Tagen am Kap Adare besucht hatten. Trotz vieler Schwierigkeiten und Probleme gelang ihnen eine sehr wichtige Expedition. Da sie die ersten waren, die auf dem antarktischen Kontinent überwinterten, haben viele, die nach ihnen kamen, übersehen, wie viel sie erreicht haben. Borchgrevink leistete eine bewundernswerte Arbeit bei der Organisation seiner Expedition mit Ausrüstung für eine völlig unbekannte Umgebung. Sicherlich war es Pech, dass Kap Adare ihnen nicht den erhofften Zugang zu Langstreckenfahrten auf dem Kontinent ermöglichte. Dennoch konnten sie während ihrer Zeit auf Prince of Wales Island einige gute Exkursionen unternehmen. Anstelle eines Rückblicks haben wir heute eine Versteigerung einiger großartiger antarktischer Gegenstände veranstaltet, um Geld für den New Zealand Antarctic Heritage Trust (NZAHT) zu sammeln. Der NZAHT kümmert sich um alle historischen Hütten in der Ross Sea Dependency und hat durch den Erhalt der Hütten im Rossmeer eine fantastische Arbeit geleistet, um die wichtige Geschichte der Erforschung zu bewahren. Es wurde heftig geboten und die Auktion verlief unter der Leitung von Darrel sehr lebhaft. Wir danken allen Bietern und Käufern für ihre großzügigen Spenden. Nach dem Abendessen kehrten wir zu einer kleinen "Geschichtenstunde" mit Heidi zurück. Sie erzählte uns alles über ihr nächstes spannendes Projekt. Mit einem Team von Experten wird sie auf eine Forschungsexpedition nach Spitzbergen gehen. Mit Schlitten, die sie von Hand ziehen, werden die fünf Frauen im März Schneeproben in ganz Spitzbergen sammeln, um die Bedeutung von Feinpartikeln aus Schadstoffen für das Schmelzen von Schnee und Eis auf Spitzbergen zu untersuchen. Weitere Informationen über ihre Expedition finden Sie unter: www.climatesentinels.com. Dafür, dass wir den ganzen Tag auf See waren, waren wir ziemlich beschäftigt. Nach Heidis Vortrag hatten wir noch etwa eine Stunde Zeit, um ein paar Vögel rund um das Schiff zu beobachten, aber die Bar lud zu Drinks und geselligem Beisammensein am Abend ein, so dass viele den Tag mit einem Schlummertrunk beendeten, bevor sie ins Bett gingen.

Tag 28: Auf See im Südlichen Ozean

Auf See im Südlichen Ozean
Datum: 10.02.2020
Position: 58°17'S / 165°55'E
Wind: W7
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +6

Es war ein köstliches Vergnügen, an diesem Morgen auszuschlafen, zumal die Bewegung von Ortelius uns sagte, dass wir uns definitiv mitten im Südpolarmeer befanden! Auf der Treppe sah man vorsichtige, verschlafene Gestalten, die dabei waren, ihren Partnern und Freunden den Morgenkaffee im Bett anzubieten - immer mit einer Hand für das Schiff. Das Frühstück war einigermaßen gut besucht, obwohl es deutlich mehr leere Plätze als sonst gab. Auch in der Lounge/Bar starrten die eifrigsten Passagiere an diesem Morgen hochkonzentriert auf ihre Computerbildschirme und stürzten sich rücksichtslos in eine Orgie der Fotobearbeitung. Dies führte in der Regel dazu, dass man an Deck gehen musste, um frische Luft zu schnappen und einen Blick auf den fernen Horizont zu werfen, bevor man sich wieder an die Arbeit machte. Um 10.30 Uhr erzählte Gary von seiner Überwinterung auf der australischen Antarktisstation Mawson. Das kam gut an; obwohl er über seine Wissenschaft sprach, lag der Schwerpunkt auf dem Leben in der harten Dunkelheit eines antarktischen Winters. Es gibt nur einen sehr kleinen sozialen Kreis auf der Station, und alle Aktivitäten sind extrem eingeschränkt, da die meisten Menschen in den Häusern bleiben. Gary gab uns einen Vorgeschmack auf die Geduld und den Charakter, den es braucht, um als Team zu arbeiten und mehrere Aufgaben zu übernehmen, um den Ort bis zum nächsten Sommer am Laufen zu halten. Natürlich waren es die Partys, die alle mitgerissen haben! Als die Mittagszeit kam, begrüßte uns zur Abwechslung einmal Williams sanfte Stimme. Wie er es selbst sagte: "Der Speisesaal ist offen, aber es sind keine Passagiere da! Die Situation besserte sich bald, denn die meisten von uns verzehrten mit Begeisterung ihr süß-saures Schweinefleisch und den Reis und gönnten sich danach sogar eine kleine Einkaufstherapie an der Rezeption. Eine Siesta war die nächste geplante Aktivität. Da der Wellengang immer stärker wurde, machte es durchaus Sinn, in die Horizontale zu gehen. Als wir kurz vor 15 Uhr auftauchten, waren wir bereit, uns von Expeditionsleiterin Delphine unterhalten zu lassen. Sie setzte ihren Vortragshut auf und erzählte uns, wie es ist, auf der französischen subantarktischen Station "Alfred Fauré" auf den Crozet-Inseln zu überwintern. Die subantarktischen Inseln scheinen in vielerlei Hinsicht das schlechteste Wetter abzubekommen... Tee und Muffins und Zeit auf der Brücke/an Deck waren beliebte Möglichkeiten, den Rest des Nachmittags zu verbringen - alles mit einer Hand für das Schiff - bis zum frühen Abend, als ein Bier an der Bar und die Recap-Zeit einen weiteren Ortelius-Abend einläuteten - mit dem Austausch von Fotos, Erinnerungen und gemeinsamen Abenteuergeschichten. In der Zusammenfassung selbst berichtete Heidi über die jüngsten Kalbungen des Schelfeises und die Bewegungen riesiger Eisberge, gefolgt von Victoria mit der Geschichte von Shackletons Whisky, der 2006 unter seiner Hütte am Cape Royds wiederentdeckt wurde. Es dauerte bis 2010, um die Flaschen zu extrahieren und dann drei von ihnen von McMurdo nach Christchurch, Neuseeland, und dann weiter zum Hauptsitz von Whyte & Mackay in Invergordon (Schottland) zu fliegen. Es wurden Proben des über 100 Jahre alten Whiskys entnommen, und nach einigen Monaten Arbeit wurde aus der sorgfältigen Vermählung von 25 Whiskys, die zwischen acht und 30 Jahre alt waren, eine "akribische moderne Rekonstruktion" geschaffen. Und die Flaschen selbst? Sie wurden natürlich nach Cape Royds auf Ross Island zurückgebracht. Wir verdrängten die traurigen Gedanken an die Verschwendung und erkannten die authentische Geschichte an, die der New Zealand Antarctic Heritage Trust bewahren will. Wir gingen zum Abendessen (Hase oder Lachsforelle) und widmeten den Rest des Abends der Frage, ob Delphines Nachricht von Kapitän Ernesto richtig war - dass sich die Wetterbedingungen "entspannen" würden. Vorsichtshalber schlossen wir die Luken in unseren Kabinen, bevor wir uns auf eine Nacht im Wiegetritt einstellten. Die Brücke hat alle Außendecks mit Ausnahme von Deck 6 geschlossen, also ist es besser, auch drinnen auf Nummer sicher zu gehen.

Tag 29: Auf See im Südlichen Ozean

Auf See im Südlichen Ozean
Datum: 11.02.2020
Position: 54°06'S / 169°03'E
Wind: WSW6
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +9

Trotz der gestrigen Zusicherung, dass die See ruhiger sein würde, hat niemand dem Wetter Bescheid gesagt! Über Nacht war es immer noch sehr unruhig und am Morgen dachte Steve, dass das Zimmermädchen sehr früh da war und das Zimmer umgeräumt hatte! Die Wellen waren immer noch groß und einige von uns spürten noch immer die Auswirkungen der Bewegung. Dies hielt den größten Teil des Tages an, und die Außendecks blieben geschlossen. Sogar der normalerweise unerschütterliche, eiskalte Eispilot ließ sich schließlich von den Bewegungen des Schiffes mitreißen. Er hatte überhaupt keinen guten Tag... Heute Morgen wurden wir von einem herrlich grauen Himmel und einer wundervollen grauen See begrüßt. Es war unser dritter Seetag auf dem Weg zu der zerklüfteten und abgelegenen Campbell-Insel, und viele von uns nutzten die Gelegenheit, sich auszuschlafen. Nach einem ausgezeichneten Frühstück hatten wir noch Zeit für die erste Präsentation des Tages. Am Nachmittag gab es eine weitere, und es war ein bisschen wie ein Vater-Tochter-Doppelgänger. Jemand fragte: "Wenn sie Ihre Tochter ist, wie kommt es dann, dass sie mit so einem starken französischen Akzent spricht?" Die Antwort war einfach - ihre Mutter ist Französin! Simon brachte den Stein ins Rollen mit einem faszinierenden, zum Nachdenken anregenden und manchmal auch humorvollen Bericht über Albatrosse - geflügelte Wanderer in der Welt. Nach dem Mittagessen war Heidi an der Reihe und lud uns in den Hörsaal zu einem gelehrten, prägnanten und intellektuell anregenden Vortrag über den Klimawandel ein. Der Vortrag über Albatrosse regte uns dazu an, nach ihnen Ausschau zu halten, und es wurden mehrere verschiedene Arten gesichtet. In der Reihenfolge ihres Auftretens waren dies: Schneewanderalbatros, Schwarzbrauenalbatros, Campbell-Albatros, Graukopfalbatros, Weißkappenalbatros, Graumantel-Rußalbatros, Auckland-Scheu-Albatros und Königsalbatros. Am späten Abend zogen innerhalb weniger Minuten nicht weniger als 8 Südliche Königsalbatrosse auf ihrem Weg nach Süden auf der Suche nach Nahrung am Schiff vorbei. Zu den weiteren interessanten Vögeln des Tages gehörten Kap-, Weißkinn- und Weißkopf-Sturmvögel, Taucher, Dunkler Sturmtaucher und Antarktiksturmvögel sowie Schwarzbauch- und Grausturmschwalben. Die einzigen Säugetiere, die gesichtet wurden, waren eine Gruppe von 6-8 Schwertwalen. Leider waren sie nur kurz zu sehen. 19.48 Uhr tauchte die Insel schließlich langsam, fast widerwillig, aus dem Nebel auf. Wir hofften auf gutes Wetter für den morgigen Tag, das sowohl für eine Fahrt mit dem Schiff als auch mit dem Zodiac ausreichen sollte. Um aus dem Buch über die südlichen Inseln zu zitieren: "Neuseelands südlichstes subantarktisches Gebiet, die Campbell-Inselgruppe, liegt 660 km südlich von Bluff, nahe dem südlichen Rand des Campbell-Plateaus. Wie die beiden anderen Vulkangruppen, die Auckland- und die Antipoden-Inseln, besteht sie aus einer großen Hauptinsel, der Campbell-Insel (11.268 ha), und mehreren Satelliteninseln, von denen Dent (23 ha) und Jacquemart (19 ha) die größten sind. Der höchste Punkt ist der Mt. Honey (569 m) auf der Südseite von Perseverence Harbour. Wie bei den Auckland-Inseln ist die Ostseite der Hauptinsel stark von fjordartigen Buchten und Meeresarmen gegliedert, von denen Perseverence Harbour die längste ist. Campbell Island und seine Trabanten sind die erodierten Überreste eines Schildvulkans aus dem Miozän, der 6-8 Millionen Jahre alt ist und in kontinentale Kruste eingebettet ist. Der Vulkanismus konzentrierte sich wahrscheinlich auf das Gebiet Dent Island-Northwest Bay. Die Meereserosion hat die Westseite des Vulkans abgetragen. Das alte paläozoische Grundgestein besteht aus mindestens 450 Millionen Jahre altem Glimmerschiefer, von dem ein Teil am Complex Point in der Northwest Bay freigelegt ist. Über dem Schiefer liegt eine jüngere (Kreide-Känozoikum) Abfolge von Sandstein, Tonstein, Konglomerat und weißem Kirschkalk, die spektakuläre Klippen oberhalb der Northwest Bay bildet. Während der Eiszeiten der letzten zwei Millionen Jahre bildeten sich Gletscher auf der Hauptinsel und hinterließen Landformen wie U-förmige Täler, Kare und Moränen. Postglaziale Torfablagerungen bedecken einen Großteil des Landes

Tag 30: Campbellinsel

Campbellinsel
Datum: 12.02.2020
Position: 52°33'S / 169°08'E
Wind: NW5
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +12

"Ich gehöre jetzt zu einem höheren Kult der Sterblichen, denn ich habe die Campbellente gesehen" - Simon Cook, in Anlehnung an Robert Cushman Murphy. Der heutige Tag war EPIC! Nachdem wir die Nacht damit verbracht hatten, die Ostküste der abgelegenen Campbell-Insel auf und ab zu fahren, fing alles nicht so gut an. Der Wind war ziemlich stark, und es war fraglich, ob es möglich sein würde, von Bord zu gehen oder nicht. Während der Entscheidungsfindung kreisten zahlreiche Seevögel um uns herum, wie Weißkinn-Sturmvögel, Südliche Königsalbatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse und Campbell-Albatrosse (mit gelegentlichem Dunkler Sturmtaucher) und Graumantel-Sturmtaucher. Nachdem wir die Möglichkeiten geprüft hatten, fuhren wir in ein geschütztes Gebiet in der Nähe des Nordkaps, wo die Bedingungen besser waren. Die erste Gruppe von Booten steuerte den Nordosthafen an und stieß bald auf eine kleine Gruppe der endemischen Campbellscharbe. Einige auf dem Wasser flogen bei unserer Annäherung weg, aber es gab noch eine kleine Gruppe oben auf den Klippen, die wir bewundern konnten. Antarktikseeschwalben, Rotschnabel- und Dominikanermöwen, sehr aufregende Zwergpieper (NZ Pipits!) und einige Antarktische Seebären wurden ebenfalls gesichtet. Die zweite Welle von Booten wurde wegen zunehmender Winde abgesagt, aber einige von uns auf dem Schiff konnten Gelbaugenpinguine beobachten. Nicht weit entfernt lag Perseverance Harbour, der Standort einer ehemaligen Wetterstation, die heute eine Forschungsstation ist. Hoch oben an den Hängen waren winzige weiße Punkte in Wirklichkeit riesige, nistende Königsalbatrosse, und viele flogen tief über das Wasser. Die Bedingungen waren etwas windig, aber es war möglich, uns alle auf eine Kreuzfahrt zu schicken. Die ersten beiden Boote hatten das Glück, ein aufgeregtes Seelöwenweibchen zu sehen, aber nicht weit davon entfernt, an der Oberfläche, saßen zwei Gelbaugenpinguine. Nicht weit von ihnen entfernt befand sich eine kleine Bucht, in der ein paar der endemischen und äußerst seltenen Campbellenten zu sehen waren. Zwei liefen vom Strand in die Vegetation, aber einer schwamm direkt auf eine Gruppe von Booten zu. Wie viel Glück kann man haben??? Entlang der Küstenlinie gab es viele Pieper und am Ufer der Basis waren unsere Gäste für die nächsten Tage, Forscher aus Neuseeland. Später wurden sie offiziell an Bord willkommen geheißen und vorgestellt, zur Erinnerung. In der nächsten Bucht entlang der Küste gab es einige sehr verspielte weibliche Neuseeländische Seelöwen und es schien, dass einer von ihnen nur Augen für Mark hatte... (Sein Name ist Trevor! Laut den Wissenschaftlern, die wir mitgenommen haben und die auf der Insel gestrandet waren.) An Land gab es noch mehr Kreaturen - männliche Seelöwen und mindestens zwei männliche Südliche See-Elefanten. Beide Möwenarten wurden mit Küken gesichtet, und es gab auch viele kreischende Küken. Mit der Zeit lichteten sich die tief hängenden Wolken, und die Temperaturen schienen zu steigen! Der Hafen glich eher einem Fjord, mit steilen Hängen, die sich über das Gebüsch erhoben. Hier und da brachen Felsvorsprünge aus dem Boden. Es war wundervoll, wieder Grün zu sehen! Nicht nur winzige Flecken hier und da, sondern überall auf der Insel! Es reichte von Grasland über Megaherbs bis hin zu Tussockgras und sehr dichtem Buschwerk. Viele der größeren Büsche unten am Wasser waren mit weißen Blüten bedeckt. Eine Gruppe von Riesensturmvögeln wurde am Wasser gesichtet, und ungewöhnlicherweise flogen sie nicht weg, als wir uns näherten. Der Grund dafür war bald klar - sie ernährten sich von einer toten Robbe. Ein weiterer besonderer Anblick war nicht weit um die Ecke - ein großer Baum, von dem Delphine ganz begeistert war! "Der einsamste Baum der Welt" - eine Sitka-Fichte, der einzige Baum im Umkreis von 270 km. Nur allzu bald war es Zeit, zum Schiff zurückzukehren, und nachdem alle Boote an Bord gehoben worden waren, fuhren wir los. Dutzende von Königsalbatrossen flogen um den Hafen herum, was ein außergewöhnlicher Anblick war. Bald darauf erreichten wir die Einfahrt zum Perseverence Harbour, und dahinter lag das offene Meer. Auch hier gab es viele Vögel, vor allem Albatrosse und Sturmtaucher. Wir hatten bereits zahlreiche riesige, lilafarbene Quallen gesehen, und die Vögel schnappten sie auf. Als die Ortelius weiter nach Norden drehte, bekamen wir stärkeren Wind und größere Wellen. Anfangs war es sehr angenehm, auf dem Bug zu sein, und es war eine schöne Abwechslung, nicht steif gefroren zu sein. Was für ein Tag! Episch!

Tag 31: Die Schlingen

Die Schlingen
Datum: 14.02.2020
Position: 48°01'S / 166°37'E
Wind: VAR2
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +13

Heute Morgen war unsere letzte Aktivität - und was für eine! Der Himmel war in der Morgendämmerung bedeckt, und die See war etwas kabbelig, als wir um 7:00 Uhr geweckt wurden. Wir befanden uns vor der Küste von The Snares, einer der subantarktischen Inseln Neuseelands, 178 Seemeilen von unserem nächsten Hafen in Bluff entfernt. Während wir unser letztes reguläres Frühstück an Bord der Ortelius genossen, ließ das Expeditionspersonal ein Zodiac fallen und erkundete die Küste, um die Bedingungen zu beurteilen und die beste Route für unsere letzte Zodiacfahrt zu bestimmen. Die Bedingungen waren stabil, und Delphine gab bekannt, dass die Operation stattfinden konnte und die Gruppe B um 8:30 Uhr in die Zodiacs steigen sollte. An der Gangway herrschte starker Wellengang, und die Fahrt zu den Inseln war kurz und holprig, aber in den Buchten der Snares war das Wasser ruhig, und wir fuhren mit unseren Zodiacs in einen perfekt angelegten Garten, in dem es von Pflanzen und Tieren nur so wimmelte - viele von ihnen sind auf den Snares heimisch. Wir fanden uns sofort neben mehreren hundert kleinen und leicht zu erschreckenden Snaresinselpinguinen in ihrer Kolonie wieder, die am Steilhang der Granitinseln hockte. Was für ein besonderes Erlebnis, eine der seltensten Pinguinarten der Welt, die nur auf dieser Insel vorkommt, aus nächster Nähe zu erleben! Als wir uns nach Süden wandten und am Ufer entlangfuhren, schienen die Felsen auf den ersten Blick leer zu sein, doch plötzlich sahen wir überall Pelzrobben - Erwachsene, Jungtiere und ein paar Jungtiere -, die faul den Morgen genossen. Am Himmel und auf dem Wasser waren überall Vögel zu sehen! Hunderte von Weißkappenalbatrossen schwebten lautlos über uns, während diejenigen, die sich in den Klippen über uns aufhielten, krächzten und ihre abfliegenden und zurückkehrenden Partner beschnupperten. Junge Rotschnabelmöwen schwebten über einigen Zodiacs, und auf dem Meer wimmelte es von Tauchersturmvögeln und Rußsturmtauchern! Bei der Fahrt durch die vielen Buchten entdeckten wir weitere Snaresinselpinguine, Snaresmeisen, Skuas, einen Snaresinselfarnvogel und sogar eine Kanadagans! Wir fuhren die Wasserstraße hinunter und bogen um eine Ecke, um plötzlich langsam durch eine natürliche Höhle zu schwimmen, wie der Tunnel der Liebe an diesem Valentinstag! Nach einer einstündigen und 45-minütigen Erkundung des Ufers kehrten wir zum Ortelius zurück, inmitten von Pinguinen, die im Wasser schwammen, und Albatrossen, die in der Nähe des Schiffes schwammen. Um 10:15 Uhr war Gruppe A an der Reihe, die Schlingen zu besichtigen, aber diesmal in umgekehrter Reihenfolge. Um die Mittagszeit hatten wir alle die Gelegenheit, diese schöne Insel zu erkunden, und was für ein schöner Tag das war! Nach dem Mittagessen war es an der Zeit, den Fiddler - oder besser gesagt Sigi - für all die schöne Zeit in der Bar und die Souvenirs zu bezahlen, die wir auf dieser unglaublichen 32-tägigen Reise gekauft hatten. Dann wurden die Boote und Schwimmwesten zurückgegeben und wir begannen zu packen, um zu unserem endgültigen Ziel, Bluff, Neuseeland, zu segeln.

Tag 32: Bluff, Neuseeland

Bluff, Neuseeland
Datum: 15.02.2020
Position: 46°36'S / 168°20'E

Und so sind wir zu unserem letzten Tag gekommen. Wir kamen gegen 7.30 Uhr in Bluff an. Es kam uns etwas seltsam vor, die Zollabfertigung in unserer eigenen Ortelius-Lobby zu durchlaufen. Als wir uns auf den Weg zum Flughafen von Invercargill machten oder uns in Neuseeland für unser nächstes Abenteuer verteilten, wurden viele Abschiedsworte gesprochen. Vielleicht sehen wir uns eines Tages irgendwo wieder - vielleicht sogar in den Polarregionen auf einem Oceanwide-Schiff! Gesamtentfernung von Ushuaia, Argentinien, nach Bluff, Neuseeland: 6410 Seemeilen

Einzelheiten

Reisecode: OTL27-20
Daten: 13 Jan - 15 Feb, 2020
Dauer: 33 Nächte
Schiff: MS Ortelius
Einschiffung: Ushuaia
Ausschiffung: Bluff, New Zealand

Herunterladen

Waren Sie auf dieser Reise?

An Bord von MS Ortelius

Die eisverstärkte Ortelius ist für die Polarforschung und wenn nötig, für Helikopterflüge bestens ausgerüstet.

Mehr über die MS Ortelius »
Loading