OTL28-20, trip log, Ross Sea Odyssey

by Oceanwide Expeditions

Fotogalerie

Logbuch

Tag 1: Bluff, Neuseeland.

Bluff, Neuseeland.
Datum: 16.02.2020
Position: 46°35'S / 168°20'E
Wind: Verschiedenes 1
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +15

Ab 13.30 Uhr war die Lobby des Kelvin Hotels in Invercargill voll mit Ortelius-Passagieren, die sich auf die Einschiffung vorbereiteten! Der stellvertretende Hotelmanager Carlos war damit beschäftigt, die Namen zu überprüfen; Dr. Lise sammelte medizinische Fragebögen ein; die Mitarbeiter Victoria, Simon und Mark waren damit beschäftigt, die Kabinennummern auf das Gepäck zu schreiben. Und tatsächlich verlief die Abfertigung trotz des großen Andrangs so reibungslos, dass wir schon früh in unsere Busse einsteigen konnten. Und so nahmen wir eine landschaftlich reizvolle Route nach Bluff, die uns eine letzte Gelegenheit bot, die Landschaft des neuseeländischen Festlands zu genießen. Der Wind im Hafen war etwas stärker als in der Stadt, und wir konnten uns nur mit Mühe an unseren Hüten festhalten, als wir aus den Bussen auf die Gangway der Ortelius stiegen und uns auf den Weg zur Rezeption auf Deck 4 machten, um einzuchecken. Dies wird unser Zuhause für den nächsten Monat sein. Hotelmanager Michael begrüßte uns herzlich, händigte uns unsere Kabinenschlüssel aus, und dann wurden wir vom Hotelpersonal zu unseren Kabinen geführt und konnten die nächste Stunde damit verbringen, auszupacken und uns mit dem Layout des Schiffes vertraut zu machen. Die Bar und die so wichtige Kaffee-/Teestation zu finden, war ein wichtiger Moment. Nachdem alle sicher an Bord gegangen waren und alles Gepäck an Bord war, war es Zeit für die obligatorische Sicherheitseinweisung im Vortragsraum auf Deck 3. Expeditionsleiter Rolf begrüßte uns an Bord, gefolgt von Andy (3. Offizier) und Clouds (Assistentin des Expeditionsleiters), die einen Film über verschiedene Sicherheitsaspekte des Lebens auf der Ortelius zeigten; Michael gab uns eine "virtuelle" Tour durch das Schiff; Dr. Lise empfahl uns, sie zu treffen, um uns mit Medikamenten gegen Seekrankheit zu versorgen - und dann signalisierten sieben kurze Töne und ein langer Hupton den Beginn der Rettungsbootübung. Wir machen diese Übung gerne, bevor wir in See stechen, damit jeder weiß, was im Notfall zu tun ist. Zuerst kehrten wir in unsere Kabinen zurück, um warme Kleidung und unsere leuchtend orangefarbenen SOLAS-Rettungswesten zu holen. Dann versammelten wir uns in der Bar und meldeten uns mit einem Namensappell. Schließlich wurden wir zu unseren jeweiligen Rettungsbooten auf Deck 7 geführt, wo wir uns aufstellten. Ein Rettungsboot war geöffnet, so dass wir einen Blick hineinwerfen konnten - gemütlich! Gegen Ende dieser Übung stachen wir in See, zunächst in Begleitung eines Schleppers, und fuhren bei schwierigen Windverhältnissen und schwerem Seegang hinaus - alles Teil des Abenteuers. Den neuseeländischen Lotsen dabei zu beobachten, wie er die Ortelius verlässt, nachdem er uns aus dem Hafen gelotst hat, war äußerst aufregend, ebenso wie das starke Schlingern seines Schiffes (viel schlimmer als unseres!). Wir hatten nun etwas mehr Zeit, um uns einzuleben, uns heimisch zu fühlen und unsere Seetauglichkeit zu testen. Um 19 Uhr versammelten sich die meisten von uns in der Bar, um Kapitän Ernesto Barria zu treffen und auf unsere Antarktis-Reise anzustoßen. Es wurden Sekt und Canapés verzehrt (hauptsächlich - es landeten nicht allzu viele auf dem Boden), und wir lernten das Expeditionspersonal des Schiffes kennen, das unsere Zodiacs fahren, uns über alle Aspekte der Antarktis unterrichten und uns bei Landgängen begleiten wird. Das Abendessen fand pünktlich um 19.30 Uhr statt, und obwohl der Speisesaal nicht ganz voll war, genossen diejenigen, die zum Abendessen kamen, das kulinarische Erlebnis und das Kennenlernen anderer Passagiere. Die meisten entschieden sich danach für eine frühe Nacht, da wir alle eine lange Reise von zu Hause nach Bluff hinter uns hatten. Nachdem wir unsere Kabinen so weit wie möglich "südmeersicher" gemacht hatten (einschließlich der ABs, die die Fensterläden über den Bullaugen von Deck 3 schlossen), gingen wir zu Bett und verbrachten eine Nacht mit überraschend rhythmischem und sogar angenehmem Schaukeln und Rollen - wir wissen, dass wir auf See sind.

Tag 2: Auf See in Richtung Auckland-Inseln

Auf See in Richtung Auckland-Inseln
Datum: 17.02.2020
Position: 49°14'S / 167°04'E
Wind: SE8
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +11

Der Seegang war rau, als wir an unserem ersten Morgen an Bord der Ortelius erwachten. Das ist im Südpolarmeer zwar zu erwarten, bedeutete aber, dass einige Passagiere heute nur selten zu den Mahlzeiten kamen! Diejenigen, die in der Lage waren, sich fortzubewegen, waren sehr darauf bedacht, immer eine Hand (oder sogar beide) für das Schiff aufzusparen, insbesondere beim Manövrieren durch Türöffnungen (Vorsicht mit den Fingern im Türrahmen!) und beim Hinauf- und Hinuntersteigen von Treppen. Um dem etwas ungemütlichen Seegang Rechnung zu tragen, wurden die obligatorischen Einweisungen auf den Nachmittag verschoben, und stattdessen eröffnete Simon unser Vortragsprogramm mit einer Einführung in die subantarktischen Inseln Neuseelands. Sein Vortrag konzentrierte sich auf die Vögel, die wir rund um die Auckland- und Campbell-Inseln finden würden, und behandelte die größeren Seevögel (wie Albatrosse und Riesensturmvögel), seltene Pinguinarten (wie Schopf- und Gelbaugenpinguine) und auch Landvögel (wie Pieper, Krickenten und Schnepfen). Zur Mittagszeit war die Bar immer noch fast leer, und am Buffet bildete sich keine Schlange, obwohl diejenigen von uns, die sich dazu in der Lage fühlten, dem Essen durchaus gerecht wurden. Für die meisten war danach Siesta angesagt, und Ortelius schaukelte und rollte immer noch kräftig. Es war auch ein guter Moment, um auf der Brücke (alle Decks waren geschlossen, so windig war es!) oder dem Brückentrakt zu stehen und Fotos von den Wellen zu machen, die an unseren Bug schlugen, denn um 15 Uhr nahm die Höhe der Wellen stetig ab. Expeditionsleiter Rolf beschloss daher, uns um 15.30 Uhr zu den obligatorischen IAATO- und Zodiac-Briefings in den Vortragsraum auf Deck 3 zu rufen. Diese Informationen sind für einen sicheren und legalen Betrieb überall auf dieser Reise unerlässlich - von den neuseeländischen subantarktischen Inseln bis in die Tiefen der Antarktis selbst. In den nächsten 45 Minuten lernten wir, wie man diese Regionen unberührt hält und die Tierwelt nicht stört. Da für die neuseeländische subantarktische Umwelt die gleichen Regeln gelten wie für die Antarktis, gelten die Vorschriften der IAATO (International Association of Antarctica Tour Operators) für beide Gebiete. Ebenso wichtig war eine Schulung darüber, wie man sich für die polaren Bedingungen kleidet und wie man in den Zodiacs sicher und trocken bleibt, sei es bei der Fahrt zur Küste oder bei der Suche nach Wildtieren an der Küste. Und dann kam der wirklich aufregende Teil des Nachmittags: Zeit für eine Vakuum-Party in der Bar! Wir brachten alle unsere Outdoor-Kleidung mit, um sie auf eingeschleppte Samen oder Schmutz zu überprüfen, und die Expeditionsmitarbeiter halfen uns, alle "alten" Kleidungsstücke abzusaugen - mit besonderem Augenmerk auf Taschen, Klettverschlüsse, Hosenbündchen usw. Nachdem wir die Formulare für die Biosicherheitserklärung unterschrieben hatten, stiegen wir auf Deck 3 hinab, um unsere Gummistiefel und Zodiac-Rettungswesten abzuholen. Jetzt sind wir bereit für die Anlandung und das Zodiac-Abenteuer, das morgen früh beginnt. Das Abendessen folgte um 19 Uhr, und wir befanden uns nun in geschützteren Gewässern, da die Außendecks wieder geöffnet waren und Enderby Island direkt vor dem Schiff lag. Die meisten Leute hatten inzwischen Appetit, und wir genossen unser Wildbret oder unseren Fisch in vollen Zügen und waren sehr froh, nach dem Tag des Herumtreibens einen sicheren Hafen erreicht zu haben. Nach dem Abendessen war es in der Bar ruhig - einige von uns litten noch unter dem Jetlag, so dass wieder eine frühe Nacht angesagt war. Laut Rolfs Briefing stehen morgen ab 8.30 Uhr Aktivitäten auf dem Programm, also war es wichtig, gleich nach dem Frühstück ins Bett zu gehen, um für das Zodiac-Boarding bereit zu sein. Schlafen Sie gut!

Tag 3: Auckland-Inseln, Neuseeland

Auckland-Inseln, Neuseeland
Datum: 18.02.2020
Position: Auckland-Inseln, Neuseeland
Wind: E2
Wetter: Nieselregen
Lufttemperatur: +12

Wir wachten heute um 6.45 Uhr auf und wurden von Rolfs sanften Tönen geweckt, die uns mitteilten, dass es Zeit war, aufzustehen und einen Blick auf Enderby Island zu werfen. Als wir uns auf den Weg zum Frühstück machten, war der Seegang noch ziemlich stark, aber es war nicht kalt. Um 7.45 Uhr wurde ein Zodiac zu Wasser gelassen und die Mitarbeiter fuhren in Richtung Sandy Bay, um sich die Surfbedingungen am Strand anzusehen. Leider bestätigte sich, was wir auf der Brücke durch das Fernglas gesehen hatten - zu viel Wellengang für eine Landung an dieser relativ exponierten Küste. Wir gingen jedoch bald zu Plan B über, der darin bestand, das Schiff innerhalb von Port Ross neu zu positionieren und von dort aus eine Zodiacfahrt zu unternehmen. Plan B funktionierte hervorragend! 10 Zodiacs wurden zu Wasser gelassen, während die Passagiere zu ihren Kabinen gingen, um ihre Schwimmwesten anzulegen. Beide Gangways wurden zum Verladen genutzt, so dass es nicht lange dauerte, bis alle ihre Karten zum Verlassen des Schiffes" durchzogen und wir uns auf den Weg machten. Die See war glatt, und zu Beginn herrschte schönes Wetter, das sich gegen Ende der Fahrt (die etwa eine Dreiviertelstunde dauerte) in Nieselregen verwandelte, aber es herrschte so gut wie kein Wind und kein Seegang - ein großer Unterschied zu heute Morgen. Die Zodiacs und ihre Fahrer fuhren auf verschiedenen Routen um die Insel; egal, welche Route wir wählten, wir alle genossen den Anblick der rot blühenden Rata-Wälder und der dicht wachsenden Megakräuter, die zwischen den Tussock-Büscheln verstreut sind. Einige neuseeländische Seelöwen spielten mit erstaunlicher Agilität um unsere Zodiacs herum, und gelegentlich konnte man eine Pelzrobbe beobachten, die sich nachdenklich an den felsigen Stränden kratzte. Die am häufigsten gesichteten Seevögel waren Aucklandscharben, die auf den Klippen über dem Meer hockten und sich von unseren sich nähernden Zodiacs überhaupt nicht stören ließen - sie posierten sogar ganz brav für Fotos. Es gab auch Dominikanermöwen, die am Strand patrouillierten, und einige Weißstirn-Seeschwalben, die auf Felsblöcken saßen und sich putzten. In Küstennähe konnten wir die Landvögel sehen und hören, die sich die Seele aus dem Leib sangen - Pieper und Sittiche, die durch die Bäume huschten und gelegentlich auf einem Zweig innehielten, um einen Blick aufs Meer zu werfen. Die Höhepunkte für zwei oder drei glückliche Zodiacs waren ein flauschiges Graumantel-Rußalbatros-Küken auf einem Nest direkt am Rande der Insel; und etwas weiter, gerade aus einem Wald, der für Kobolde geeignet ist" aufgetaucht, stand ein einsamer Gelbaugenpinguin, der die Szene feierlich beobachtete, bevor er sich umdrehte, um ruhig unter die Äste der Bäume zurückzuwatscheln. Allzu bald (trotz des Regens) war es Zeit, zu Ortelius zurückzukehren, um unser marokkanisches Hühnchen-Mittagessen mit Pommes frites einzunehmen. Aus irgendeinem Grund ist das Sitzen in den Zodiacs und das Klicken der Kameraauslöser hungrige Arbeit! Gestärkt von unserem Mittagsbuffet nahmen wir ein heißes Getränk zu uns und gingen dann wieder an Deck, um zu beobachten, wie unser Schiff entlang der Ostküste von Auckland Island nach Süden segelte und den Schutz von Carnley Harbour suchte, um weitere Sehenswürdigkeiten aus nächster Nähe zu besichtigen. Bald gerieten wir in Nebel und konnten eine Zeit lang kein Land mehr sehen. Nach einem aufregenden Morgen war es definitiv Zeit für eine Siesta! Gegen 16.00 Uhr verkündete Rolfs Stimme über die Lautsprecheranlage, dass die Sicht besser geworden war und wir nun in den Carnley Harbour einliefen; Kapitän Ernesto hatte vor, das Schiff bis zum Ende zu fahren (was etwas mehr als eine Stunde dauerte), und wir wurden aufgefordert, an Deck zu gehen, um Auckland Island in seiner ganzen Pracht zu bewundern. Felsige Klippen und Steilküsten, grüne Hänge, herabstürzende Wasserfälle, fliegende und schwimmende Tiere, die sich an den Stränden räkeln... Mit einer Kamera und einem Fernglas bewaffnet, war es genau das Richtige, an Deck zu stehen! Zu unserer Freude beschloss Rolf, die Zodiacs wieder zu Wasser zu lassen, als wir den westlichen Arm des Hafens erreichten, und wir starteten alle zu unserer zweiten Zodiacfahrt des Tages. Wieder brachen 10 Zodiacs in verschiedene Richtungen auf, um die Gegend zu erkunden, und als wir zurückkamen, konnten wir von einer ganzen Reihe hochwertiger Beobachtungen berichten, die allesamt unterschiedlich waren. Es ist schwierig, die Höhepunkte der Kreuzfahrt herauszuheben, aber sie umfassten: Seelöwen - schwimmend und auf den Tussock-Hängen kletternd; Albatrosse, die fliegen und in höher gelegenen Gebieten nisten - viele von ihnen zeigen Paarungsrituale; Aucklandscharbe überall; Pipits und Sittiche im zwitschernden Flug von Baum zu Baum oder entlang der felsigen Küstenlinie; eine erstaunliche Höhle in der Victoria Passage. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen... Wir kamen gerade noch rechtzeitig zum Abendessen zurück, das weitaus lebhafter ausfiel als das von gestern Abend. Da wir morgen früh auf See sind, hat Rolf unsere regelmäßige "Recap & Briefing"-Sitzung verschoben, damit wir bei einem Drink in der Bar den Tag Revue passieren lassen können, bevor wir die Batterien der Kameras (mit Strom) und die Körper (mit Schlaf) für unsere Ankunft auf Campbell Island morgen am späten Vormittag aufladen.

Tag 4: Campbell Island, Neuseeland

Campbell Island, Neuseeland
Datum: 19.02.2020
Position: 52°32'S / 169°10'E
Wind: W3
Wetter: Nebel
Lufttemperatur: +12

Der heutige Tag begann so, wie jeder Tag in den nächsten Monaten beginnen wird; ich bin sicher, dass sich alle daran gewöhnen werden, dass Rolf uns jeden Morgen mit grundlegenden Informationen über den Tag weckt. Da wir Auckland Island etwas später als erwartet verlassen hatten, waren wir den ganzen Vormittag noch auf dem Weg nach Campbell Island. So gab es nach dem Frühstück ein Recap & Briefing, bei dem Valentin etwas über Gelbaugenpinguine erzählte, Simon einen kurzen Rückblick auf unseren Tag auf Auckland Island gab und Victoria eine Geschichtsstunde über Campbell Island hielt. Rolf beendete diesen ereignisreichen Recap, indem er uns mit Einzelheiten über Campbell Island und unsere speziellen Pläne dort vertraut machte. Kurz nach dem Briefing kam die Nachricht von der Brücke, dass wir die Insel sehen konnten und sie sich schnell näherte. Schnell bogen wir in den Perseverance Harbour am Südende von Campbell Island ein. Sofort beruhigten sich die Bedingungen und wir fuhren durch das satte Grün des Tussockgrases und des Rata-Waldsaums an der Wasserlinie entlang. In der einen Richtung ein schwimmender Pinguin, in der anderen spielende neuseeländische Seelöwen und in der Ferne Beeman Cove, unser vorgesehener Landeplatz. Aber zuerst ein Pasta-Mittagessen... Kurz nach dem Mittagessen gingen die Mitarbeiter mit der Sicherheitsausrüstung und unserem freundlichen Vertreter des Department of Conservation, Phil, an Land. In den nächsten 45 Minuten pendelten alle zum Ufer, um einen fantastischen Spaziergang auf der Promenade zu unternehmen. An Land wurden wir mit Sandfliegen konfrontiert - die letzten lästigen Insekten, die wir bis Ushuaia sehen werden. Phil führte die Wanderung den Hügel hinauf und in den Nebel hinein. Auf dem Berg regnete es zwar nicht, aber der Nebel zog ein paar Mal heftig herab, so dass wir am Ende alle durchnässt waren. Trotzdem war es am Ende ein fantastischer Ausflug. Sobald wir die Uferhöhe verlassen hatten, verschwanden die Sandfliegen und wir kletterten unermüdlich auf dem manchmal gefährlich schmalen Steg weiter. In den ersten 15 Minuten schienen wir uns durch die Grasbäume (Dracophyllum longifolium), Kaprosen und Hebepflanzen zu wühlen. Aufmerksame Beobachter bemerkten auch viele winzige Pilze und einige Enziane in Bodennähe neben der Promenade. Bald verließen wir die hohe Vegetation und gelangten auf die offeneren Hänge, die mit Tussocks und Megaherbs übersät waren. Noch immer trübte Nebel die Fernsicht, während wir uns darauf konzentrierten, wo wir unsere Füße hinsetzten und auf die Vegetation um uns herum. Als wir über eine kleine Anhöhe kamen, saß da plötzlich ein wunderschöner Königsalbatros, still und majestätisch. Wir stellten schließlich fest, dass er oder sie ein winziges Küken im Nest hatte, aber Albatrosse sind die Meister des stillen Sitzens. In fast drei Stunden rührte sich unser erster Albatros nur vier oder fünf Mal, um seine Position zu verändern. Aber selbst wenn er still auf dem Nest saß, war er nah und wunderschön. Als wir weitergingen, sahen wir vier oder fünf weitere Vögel, die ebenfalls auf Nestern in verschiedenen Abständen vom Weg saßen. Viele Passagiere kehrten auf dem Grat um, wo der alte Holzsteg in einer kleinen quadratischen Plattform endete. Diejenigen, die weiter nach oben fuhren, hatten eine neuere und etwas breitere Promenade zu betreten. Neben der Promenade konnten wir an einer Stelle die Überreste eines fast flüggen Kükens sehen, dessen Schädel und sogar ein ganzes Flügelskelett neben einem erodierten alten Nesthügel zu sehen waren. In der Nähe des Gipfels gab es ein wunderschönes Feld mit Gänseblümchen auf dem Macquarie Island Kohl, Stilbocarpa polaris. Am Aussichtspunkt gab es leider nur Wolken zu sehen, aber beim Abstieg gelang es einigen von uns, die sehr seltene und endemische Campbell Island Schnepfe zu entdecken. Was für eine aufregende Ergänzung des Trekkings! Diejenigen, die die Höhen am spätesten verließen, wurden auf dem Rückweg über die Promenade mit einer beträchtlichen Aufhellung der Sicht belohnt. Als sich der Nebel auflöste, konnten wir Tucker Cove und schließlich den Hauptteil von Perseverance Harbour und unser gutes Schiff Ortelius sehen. Und was noch besser war: Wir konnten mehr als ein Dutzend nistender Albatrosse sehen und ein weiteres Dutzend flog dicht über uns hinweg. Es war ein fantastischer Abschluss des Nachmittags, und wir waren alle rechtzeitig für ein weiteres köstliches Abendessen zurück an Bord; dann hatten wir am Abend nach einem großartigen Tag noch etwas Zeit für uns.

Tag 5: Auf See in Richtung Balleny-Inseln

Auf See in Richtung Balleny-Inseln
Datum: 20.02.2020
Position: 55°21'S / 167°42'E
Wind: SW4
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +9

Heute Morgen sind wir auf dem offenen Meer aufgewacht. Campbell Island lag bereits weit hinter uns, und wir haben noch einige Tage vor uns, um den antarktischen Polarkreis zu erreichen und möglicherweise einen Zwischenstopp und eine Zodiacfahrt zu den abgelegenen Balleny-Inseln zu unternehmen - wenn die Wetterbedingungen es zulassen. Es herrschte schwacher Wind und etwas Seegang, aber wir erreichten den ganzen Tag über eine ordentliche Geschwindigkeit, ohne dass sich das Schiff zu sehr neigte oder rollte. Seevögel lieben diese windigen Bedingungen. Den ganzen Tag über gab es einen ständigen Strom von verschiedenen Tubenosen um das Schiff herum: Scheue, Campbell-Albatrosse, Südliche Königsalbatrosse, Graumantel-Rußalbatrosse und Schwarzbrauenalbatrosse wurden gesichtet, außerdem eine große Vielfalt an Sturmvögeln - Kap-, Weißkappenalbatrosse, Weichfeder-Sturmvögel, Graurückenvögel und Subtropische Taucher. Am Vormittag hielt Gary einen Vortrag über die Robben und Seelöwen der Welt. Nach einem köstlichen Mittagsbuffet präsentierte Victoria Ernest Shackleton und die Nimrod-Expedition am Kap Royds, die erste Expedition des berühmten britischen Entdeckers in die Antarktis als Leiter und seinen gescheiterten Versuch, den Südpol zu erreichen. Danach beleuchtete Valentin die wunderbare Welt der Pinguine mit What do we really know about Penguins? Vor dem Abendessen versammelten wir uns in der Bar zu unserem täglichen Recap & Briefing, bei dem Rolf die schlechte Nachricht überbrachte, dass die McMurdo Base aus Angst vor dem Coronavirus ihre Tore für Besucher von außen geschlossen hat. Das ist in der Tat enttäuschend, aber es besteht die Hoffnung, dass die neuseeländische Scott Base um die Ecke uns einen Besuch abstatten wird. Anschließend präsentierten die Expeditionsmitarbeiter verschiedene Recap-Geschichten. Den Anfang machte Gary über unseren Besuch auf Campbell Island, gefolgt von einem Überblick über Megakräuter von Phil, unserem Vertreter des neuseeländischen Department of Conservation. Es folgten die Campbell Island Schnepfe von Val und Marks Vortrag über "Unkraut" - also Algen und Seetang -. Die Zusammenfassung endete damit, dass Clouds einige Fotos von zwei bezaubernden, regennassen Graumantel-Brillenvögeln zeigte, die sich auf einem Ast in der Nähe des Landeplatzes zusammenkauerten.

Tag 6: Auf See in Richtung Balleny-Inseln

Auf See in Richtung Balleny-Inseln
Datum: 21.02.2020
Position: 59°45'S / 166°48'E
Wind: NNW3/4
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +8

Ein weiterer Tag auf See, aber immer noch ein relativ ruhiger Reisetag, der uns unseren Zielen ein gutes Stück näher gebracht hat. In der Tat war es heute ein großer Tag. Zunächst überquerten wir die antarktische Konvergenz und sahen, wie die Temperatur der Meeresoberfläche von den milden 9˚ C, die wir seit den neuseeländischen subantarktischen Inseln hatten, auf etwas kühlere 4˚ C sank. Das bedeutet, dass wir in die biologische Provinz der antarktischen Gewässer vorgedrungen sind, die auch ein Gebiet mit großer Produktivität ist. Etwas später am Tag überquerten wir südlich des 60˚ südlichen Breitengrades, der politischen Grenze der Antarktis. Diese Grenze wurde so gewählt, dass sie den größten Teil der Gewässer südlich der Konvergenz einschließt, aber nicht viel außerhalb davon. Wir haben also heute die Antarktis sowohl politisch als auch biologisch betreten. Heute Morgen hat uns Victoria im Rahmen unserer Vortragsreihe als erstes die Geschichte von Robert Falcon Scott in der Antarktis erzählt (Captain Robert Falcon Scott: HERO? or BUNGLER?). Es gab ein wenig über seine frühe Geschichte, aber dann viel mehr über die Discovery-Expedition und seine schicksalhafte Terra-Nova-Expedition. Es gab viel Stoff zum Nachdenken über die Männer auf der Expedition und ihre verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale. Interessanterweise wies Victoria auf viele Fälle hin, in denen verschiedene Männer in ihren Tagebüchern unterschiedliche Meinungen über Scott und seine Entscheidungen vertraten. Aber das Ergebnis bleibt nach jeder Erzählung dasselbe. Scott und vier andere starben bei ihrer Rückkehr vom Südpol, nachdem sie erfahren hatten, dass Amundsen ihnen dorthin vorausgegangen war. Unsere Tierbeobachtung während des Tages war nicht so ergiebig wie erhofft, aber wir konnten dennoch mehrere Weißkopf-Sturmvögel (unter anderem auch einige Albatrosse) und mindestens zwei Grindwale sichten. Kurz vor dem Mittagessen baute das Expeditionsteam unser Notzelt auf dem Hubschrauberdeck auf, um zu prüfen, ob es in gutem Zustand war und ob jeder wusste, wie man es aufbaut. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass wir uns in den nächsten Tagen einem großen Einsatz nähern. Nach dem Mittagessen erzählte uns Simon von den Albatrossen der Welt, wobei er besonders auf die einging, die wir jetzt im Südpolarmeer sehen. Und etwas später hatten wir unseren ersten Vortrag von Clouds, der allen einige allgemeine Tipps zur Fotografie gab. Es gab also genug zu tun, um alle zu beschäftigen und zu unterhalten. Unser heutiges Recap & Briefing begann damit, dass Simon eine Geschichte erzählte, aber auch verkündete, dass heute Nachmittag mindestens fünf tote Pinguine vorbeigeschwommen sind - eine überraschende Nachricht. Dann zeigte uns Phil ein Video über den neuseeländischen Plan zur Beseitigung von Schweinen, Katzen und Ratten auf der Insel Auckland und den noch ehrgeizigeren Plan, die meisten Schädlinge bis 2050 vom neuseeländischen Festland zu entfernen. Gary erläuterte die Antarktische Konvergenz - die Stelle, an der die nördlich verlaufenden kalten antarktischen Oberflächengewässer mit den südlich verlaufenden subantarktischen Oberflächengewässern zusammenstoßen. An der "Konvergenz" falten sie sich gegeneinander, um als Mittelwasserströmungen dorthin zurückzukehren, wo sie herkommen. Da sich die beiden Wasserkörper so wenig vermischen, ist die Antarktis vom Rest der Weltmeere sehr isoliert. Das ist einer der Gründe, warum die Antarktis so kalt ist, wie sie ist. Rolf beendete das Gespräch mit seinem üblichen Bericht über unsere Reise. Wir haben jetzt die 1000-Seemeilen-Marke auf unserer bisherigen Reise überschritten und werden voraussichtlich am Sonntagmorgen die Balleny-Inseln erreichen. Wir kommen gut voran, und um unsere Überfahrt in die Antarktis zu feiern, hat Michael während der Rekapitulation eine Happy Hour in der Bar einberufen. Zum krönenden Abschluss des Tages, als wir gerade zum Abendessen gerufen wurden, ertönte der Ruf: Eisberg"! Unser erster auf dieser Reise! Wir sind wirklich fast am Ziel.

Tag 7: Auf See in Richtung Balleny-Inseln

Auf See in Richtung Balleny-Inseln
Datum: 22.02.2020
Position: 64°14'S / 166°16'E
Wind: NW4
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +3

Als wir heute Morgen um 7.45 Uhr erwachten, waren die Seebedingungen so stabil, dass wir, die wir auf Deck 3 wohnten, einen ganzen Tag auf dem Südpolarmeer mit vollem Tageslicht statt mit geschlossenen Fensterläden erleben konnten! Der bewölkte Tag wurde im Laufe des Tages immer besser, obwohl Rolf am Morgen mit einem fallenden Barometer gedroht hatte. Um 10 Uhr gab es eine kleine Aufregung, als Hotelmanager Michael die Eröffnung des Ortelius-Shops an der Rezeption ankündigte. In unserem schwimmenden Hotel werden eine Reihe von Artikeln zum Thema Antarktis angeboten, und wenn wir uns eine Postkarte, einen Aufnäher, ein Sweatshirt, ein Buch usw. gönnen wollen, gibt es eine Liste, in die wir den Kauf eintragen können. Der Tag der Abrechnung ist noch fast vier Wochen entfernt! Nach diesem sanften Start versammelten wir uns um 10.30 Uhr im Vortragsraum, um Victorias Vortrag über Der erste antarktische Winter - am Kap Adare (Borchgrevink, 1898 - 1900) zu hören. Ungewöhnlich für diese besonders gut informierte Gruppe von Passagieren, war Carsten Borchgrevink den meisten nicht bekannt. Er baute die allererste Hütte auf dem antarktischen Kontinent und war der erste, der hier überwinterte. Da wir hoffen, uns in wenigen Tagen seiner Basis am Kap Adare zu nähern, schien uns der Zeitpunkt günstig, mehr über seine "Britische Antarktis-Expedition" zu erfahren (die von einem britischen Zeitungsmagnaten finanziert wurde, aber hauptsächlich aus Norwegern bestand). Diese Expedition war erfolgreich in ihrer Mission, zu beweisen, dass es möglich war, ein ganzes Jahr in der Antarktis zu überleben, und leistete auch einige gute Grundlagenforschung; aber "Borchgrevink war in vielerlei Hinsicht kein guter Führer", wie der Wissenschaftler Bernacchi in seinem Tagebuch auf verschiedene Weise schrieb! Dennoch ebnete er den Weg für die künftige Erforschung der Antarktis und man kann sagen, dass er den Wettlauf zum Südpol in Gang gebracht hat... Wie es der Zufall will, passierte Ortelius gerade in dem Moment, als Victoria am Ende ihres Vortrags einige Fragen beantwortete, einen ziemlich großen, interessant verwitterten Eisberg (gegen 11.40 Uhr). Wir müssen also in die richtige Richtung gehen! Das nächste mit Spannung erwartete Ereignis war natürlich das Mittagessen; um 12.30 Uhr hörten wir wieder Michaels sanfte Töne und eilten zum Buffet für unser Kalbfleisch, Kräuterrösti und grüne Bohnen. Da wir weder kochen noch abwaschen müssen, können wir jede Mahlzeit in vollen Zügen genießen. Nach einer kurzen Siesta versammelten wir uns wieder im Vortragsraum, um Shaun über seine Wochen am Cape Adare Mitte der 1970er Jahre sprechen zu hören. Am Ende seiner Saison als stellvertretender Kommandant der Scott-Basis genoss er die beneidenswerte Erfahrung, hier zu kampieren und dabei zu helfen, die Borchgrevink-Hütte zu reparieren, die damals in keinem guten Zustand war und deren Artefakte im Laufe der Jahrzehnte geplündert worden zu sein schienen. Noch aufregender war, dass er auf die Klippe klettern und Hansons Grab reparieren konnte, während er die atemberaubende Aussicht auf den Strand und das Eis unter ihm bewunderte. Da dies nun ein besonderes Schutzgebiet der Antarktis ist, haben nur wenige andere Menschen dieses Privileg genossen, und es war toll, seine Geschichten zu hören und seine Fotos zu sehen. Ein weiterer Fall von günstigem Timing war die Aufforderung von Simon auf der Brücke um 16 Uhr, mit Fernglas und Kamera an Deck zu gehen, um einige Buckelwale vor dem Schiff zu bewundern. Diese erwiesen sich als sehr wertvoll, denn sie winkten mit den Flossen und flukten einige Male und verrieten durch ihre charakteristischen Schläge immer wieder ihren Weg durch den Ozean. Armer Phil. Unser neuseeländischer Beobachter war gerade dabei, nach Tee und Kuchen in der Bar mit dem ersten Vortrag unserer "Story-time"-Reihe zu beginnen ... als Simon es wieder tat! Diesmal war er sehr aufgeregt, denn er hatte einen Blauwal gesichtet. Alle verließen Phil (der sich gerade für sein Thema erwärmte - er erzählte von seiner Zeit als Ranger auf den neuseeländischen subantarktischen Inseln); stattdessen beeilten wir uns alle, einen Blick auf das größte Tier zu erhaschen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Kapitän Ernesto verlangsamte freundlicherweise das Tempo und wendete das Schiff, so dass wir die Chance hatten, einen Blick auf den außergewöhnlich langen, blaugrauen Rücken und die kleine Flosse zu erhaschen. Nun, einige von uns sahen ihn, andere nicht, aber dann erblickten wir auch ein paar (nur etwas kleinere) Finnwale. Anscheinend wurden heute Morgen auch einige Grindwale gesichtet, es war also definitiv ein toller Tag... Phil wird sich an einem anderen Tag zu Wort melden müssen, denn jetzt war wieder Zeit für eine Zusammenfassung und ein Briefing, bei dem die Atmosphäre sehr gesellig war. Simon sprach (wenig überraschend) über Wale, Gary (Ausblicke aus den Zodiacs) und Victoria (Geschichte) über die bevorstehenden Balleny Islands und Valentin über das Warum und Wieso von Seevögeln, die um Schiffe herumfliegen. Rolf informierte uns abschließend über die morgigen Sturge/Buckle Island-Aktivitäten auf den Ballenys, und wir gingen zufrieden zum Abendessen, gefolgt von einem Schlummertrunk in der Bar, um unsere Annäherung an den antarktischen Kreis zu feiern.

Tag 8: Balleny-Inseln, Antarktis

Balleny-Inseln, Antarktis
Datum: 23.02.2020
Position: 67°10'S / 164°10'E
Wind: NNE5
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: -1

Die Aufregung stieg heute Morgen, als wir uns den selten gesehenen und selten besuchten Balleny-Inseln näherten. Es schneite immer noch, so dass die Decks und Armaturen damit bedeckt waren; auch die Sicht war stark eingeschränkt. Es war nach dem Frühstück, als wir uns der Sturge-Insel näherten, und auf dem Weg dorthin hatten wir bereits Kap-, Antarktiksturmvögel und Regensturmvögel - sowie einen Graumantel-Rußalbatros - registriert. Als wir in der Nähe der Insel in Position waren, fuhren einige Scoutboote in den Schnee, um zu sehen, welche Möglichkeiten sich boten. Ursprünglich war eine Zodiacfahrt geplant, aber nur drei Boote waren beladen, als die Operation abgebrochen wurde. Die Bedingungen an der Gangway hatten sich verschlechtert, und das Beladen der Boote wurde als nicht mehr sicher erachtet. Nachdem wir also alle wieder an Bord der Ortelius waren, fuhren wir in nördlicher Richtung zur Buckle Island, um zu sehen, ob die Bedingungen dort besser waren. Am Ende des Mittagessens fuhr das Schiff durch ein großes Stück Brucheis, auf dem sich zahlreiche Krabbenfresser befanden; ein Graumantel-Rußalbatros, der über das Eis flog, war ein besonders unpassender Anblick! Die See war flach und ruhig, so dass wir diesmal alle in die Boote steigen konnten, um mit den Zodiacs eine Rundfahrt um Sabrina Island und Chinstrap Islet zu machen. Am Strand bei dem riesigen Felsenstapel, der schätzungsweise fast 80 Meter hoch ist, wartete eine Überraschung auf uns. Es handelte sich um einen unreifen Königspinguin (weiße statt orangefarbene Ohrflecken), der wahrscheinlich zur Mauser an Land gekommen war - weit weg von zu Hause. Zu den anderen Bewohnern des Strandes gehörten fast 20 fette Weddellrobben, von denen einige uns neugierig ansahen, als wir an ihnen vorbeidrifteten. Gelegentlich schaute eine auf oder streckte faul eine Flosse aus. Auf einer Eisscholle in Strandnähe befand sich ebenfalls eine Robbe, und da sie fest schlief, konnten wir uns ihr nähern. Die meisten Pinguine, die wir sahen, waren Adelies, aber es gab auch eine kleine Anzahl von Kehlstreifpinguinen - beide Arten waren die ersten für diese Reise. Viele von ihnen waren in der Mauser, aber andere konnte man auf den schmalen Pfaden am vereisten Hang zwischen dem Strand und den Nistplätzen auf und ab gehen sehen. Vor den Klippen am nördlichen Ende des Strandes flogen Kap- und Große Schneesturmvögel, so dass wir lange verweilten, um das Geschehen zu genießen. Mehrere Boote wurden von zwei großen, rundlichen Buckelwalen in Richtung Chinstrap Islet geführt. Sie waren jedoch nicht auf Nahrungssuche, sondern schienen auf dem Weg zu sein und schwammen unaufhörlich weiter. Es war sehr aufregend, solch großen Tieren so nahe zu sein! Kurz vor der Insel sahen wir eine große Seeleopard-Robbe im Wasser, die zweifellos darauf wartete, dass ein unachtsamer Pinguin vorbeischwamm. Auch wir mussten vorsichtig sein, denn an der exponierten Ecke der Insel herrschte zeitweise starker Seegang und hohe Wellen. Doch viel zu schnell war unsere Zeit um und wir machten uns auf den Rückweg zum Schiff. Kurz nach dem Ablegen überholte uns ein anderes Expeditionsschiff im Eis. Doch wir hatten keine Zeit zum Verweilen - schon bald gab es ein köstliches Buffet, und der Wein ging aufs Haus, was uns auch für den Rest des Abends in eine gesellige Stimmung versetzte.

Tag 9: Auf See in Richtung Kap Adare

Auf See in Richtung Kap Adare
Datum: 24.02.2020
Position: 68°59'S / 167°51'E
Wind: SE2/3
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: 0

Auch an diesem Morgen waren die Decks mit Schnee bedeckt. Nach dem Frühstück gab es eine obligatorische Hubschraubereinweisung, die von unseren chilenischen Pilotenfreunden durchgeführt wurde. Für den Nachmittag war ein "Probelauf" geplant, aber während des Mittagessens nahm der Wind zu und damit auch die Höhe der Wellen. Es gab auch mehr Schnee! Wir blieben stattdessen drinnen und hörten Phil zu, der von seinem Leben als Ranger in Kiwiland erzählte. Simon wurde in seiner Kabine gesichert, damit er nicht wieder stören (mit einer Walsichtung) und den Raum leeren konnte. Nervige Naturforscher! Die Buckelwal-Show von gestern Abend wurde von einer Person als "Ozeanexplosion" beschrieben. Heute waren es zwar viel weniger Wale, aber immerhin sechs verschiedene Arten. Sie waren: Antarktischer Zwergwal, Buckelwal, Seiwal, Finnwal, Pottwal und Killerwal! Die letzten beiden waren die interessantesten und aufregendsten, aber leider wurden alle sechs Arten nur kurz und nur von wenigen Menschen gesehen. Der Pottwal war ein Einzeltier und nach seiner Größe zu urteilen, wahrscheinlich ein Männchen. Er wurde vom Wachmann auf der Brücke gesichtet und ruhte in einiger Entfernung an der Oberfläche, um sich mit Sauerstoff zu versorgen. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern, und wenn man gut hinsieht, ist der nach vorne gerichtete Ausguss an der linken Seite des Kopfes unverkennbar. Es sei denn, es handelt sich um einen Nördlichen Entenwal im Nordatlantik! Die Sichtung des Schwertwals war sogar noch kürzer, aber die beiden Tiere waren sich zumindest viel näher. Meistens war nur ein Stück des Rückens und der großen Rückenflosse zu sehen, aber ein Wal (er ist eigentlich das größte Mitglied der Delfinfamilie) zog sehr nahe am Bug vorbei. Er befand sich nicht weit unter der Oberfläche, und das auffällige schwarz-weiße Muster war deutlich zu erkennen. Wenn wir weiter nach Süden fahren, werden wir vielleicht mehr sehen, und bei guter Sicht können wir vielleicht erkennen, um welche Art es sich handelt. Es gibt den Typ A, der überall in der Antarktis vorkommt, den großen Typ B (Packeis-Killerwal) und den Typ C (Rossmeer-Killerwal). Es kann gut sein, dass es auch viele Zwergwale gibt. Die Zahl der Vogelarten ist jetzt sehr gering, aber einige der Sichtungen heute waren dramatisch und aufregend: Dunkler Sturmtaucher, Regensturmvögel, Kapsturmvögel und Silbersturmvögel wurden in geringer Zahl gesichtet. Auch der beeindruckende, elegante und majestätische Graumantel-Rußalbatros, von dem mehrere Exemplare gesichtet wurden, zierte unseren Tisch. Der Vogel, der am besten abschnitt, war jedoch der Antarktiksturmvogel. Eine Gruppe von drei Vögeln hielt sich von 13 Uhr bis mindestens 18 Uhr an Bord des Schiffes auf und bot außergewöhnlich gute Sicht- und Fotomöglichkeiten. Abschließend zu den Vögeln: Bei Recap erwähnte Simon, dass der gestrige Königspinguin vermutlich aus den großen Kolonien auf der Macquarie-Insel stammte, die 900 Seemeilen/1.035 statutarische Meilen/1.656 Kilometer entfernt ist. Dann zeigte er jedoch ein Bild von einem Pinguin auf Nightingale Island in der Tristan da Cunha-Gruppe, und in südlicher Richtung war die nächste Quelle (Südgeorgien) 1.400 nm/1.610 sm/2.576 km entfernt! Wir beendeten den Tag, indem wir uns auf das morgige Wetter am Kap Adare mit seinen Adeliepinguinen und der Borchgrevink-Hütte freuten und auf gutes Wetter hofften. Die Hütte ist das einzige "erste Gebäude auf einem Kontinent", das man besichtigen kann. Und so ging es zum Abendessen und ins Bett. Morgen früh werden wir im Rossmeer sein.

Tag 10: Kap Adare, Robertson Bay, Antarktis

Kap Adare, Robertson Bay, Antarktis
Datum: 25.02.2020
Position: 71°38'S / 170°06'E
Wind: SE1
Wetter: Sonnig
Lufttemperatur: +1

Ein wolkenloser blauer Himmel, eisbedeckte Berge, ein Meer wie Glas, glitzernde Gletscher, gebrochenes Brucheis und titanische Tafeleisberge begrüßten uns heute Morgen, als wir unsere Vorhänge zurückwarfen! Auf der Westseite der Robertson Bay befanden sich die Transantarktischen Berge, und der höchste sichtbare Gipfel war der Mount Minto mit einer Höhe von 4.163 m (13.655 m). In der Nähe befand sich etwas viel Kleineres - ein weiteres Expeditionsschiff, das natürlich der mächtigen Ortelius Platz machte! Kurz nach dem versprochenen Weckruf um 05.45 Uhr waren die Mitarbeiter in zwei Zodiacs unterwegs, um zu sehen, ob eine Anlandung am Kap Adare möglich war. Vom Schiff aus konnten wir sehen, dass der Strand von großen Eisblöcken gesäumt war; Borchgrevinks Hütte war deutlich zu erkennen und es gab viele Adeliepinguine zu sehen. Diese bezaubernden Geschöpfe fielen auch in anderer Hinsicht auf - durch ihren berauschenden Geruch. Er war so stark, dass er durch die Bar-Tür hereinkam und die ganze Treppe hinunter auf Deck 3 drang! Die Nachrichten von den Scouts waren jedoch nicht gut - auf der Westseite der Spitze gab es keine Lücken im angeschwemmten Eis und auf der Nordseite herrschte eine große Dünung. Plan B war es, einen "Trockenlauf" mit dem Hubschrauber zu machen, der wegen des holprigen und windigen Wetters von gestern Nachmittag verschoben worden war - und das taten wir dann auch. Wir wurden von der Hubschraubergruppe in unserer gesamten Ausrüstung zur Bar gerufen und dann am Sammelplatz abgefertigt. Dann wurden wir auf das Hubschrauberdeck zu einem der beiden wartenden Hubschrauber gebracht. Wir hatten die Möglichkeit, zuerst in einen der 5-Sitzer (2 Maschinen) und dann in die herrlich lindgrüne 'India', den kleineren 4-Sitzer, zu steigen. Es dauerte eine Weile, bis alle diese Prozedur hinter sich gebracht hatten, aber am späten Vormittag hatten wir uns alle mit dem Flugzeug und dem Ein- und Ausstiegsverfahren vertraut gemacht - einschließlich der so wichtigen Umstellung unserer Schwimmwesten von automatisch (grün) auf manuell (5 mm+ rot). Offensichtlich wollen wir nicht, dass sich unsere Schwimmwesten in einem Hubschrauber aufblasen! Das Wetter war immer noch perfekt zum Fliegen, so dass wir mit unserem Rundflug nicht bis nach dem Mittagessen warten mussten, sondern gleich losflogen. Sobald alle drei Hubschrauber in der Luft waren, lief das System wie ein Uhrwerk - es war unheimlich aufregend! Das Einsteigen mit drehenden Rotoren war nur der Anfang - nachdem wir uns angeschnallt hatten und die Türen geschlossen waren, bekamen wir die Starterlaubnis. Die Flüge dauerten etwa 20 Minuten, und das Schiff befand sich in Küstennähe, so dass wir bald über den ersten von mehreren Gletschern flogen. Das Schiff sah aus wie ein Spielzeug, aber die Landschaft war gewaltig. Im Tiefflug lösten sich die seewärtigen Enden der Gletscher in eine Masse riesiger Gletscherspalten auf, mit Türmen und Wänden aus hoch aufgetürmtem Eis ringsum. Tief unten in den Hohlräumen war das Eis dunkelblau. Wir flogen hinauf und hinüber und staunten über das Eis unter uns. Manchmal flogen wir durch Canyons mit Eiswänden auf beiden Seiten. In der Nähe des Meeres konnte man riesige Zungen aus Gletschereis sehen, die ins Wasser ragten; Eisberge waren abgebrochen und trieben davon. Von oben war das Eis unter Wasser in einem intensiven Blau zu sehen. Wahrlich außergewöhnlich! Viel zu schnell waren wir wieder auf dem Schiff gelandet, aber die heutigen Aktivitäten waren noch nicht zu Ende! Es gab auch die Möglichkeit, eine Zodiacfahrt zur Wand eines nahe gelegenen Gletschers zu unternehmen. Vom Schiff aus - das ein Stück entfernt war - sah der Gletscher nicht sehr hoch aus, aber aus kurzer Entfernung im Zodiac schien die Eiswand alles zu überragen. So konnten wir die Landschaft und die Eislandschaft ins rechte Licht rücken. Dadurch wussten wir unseren Flug noch mehr zu schätzen und erkannten, wie viel Glück wir hatten, dass wir die Hubschrauber bei so schönen Bedingungen in die Luft bringen konnten. Das Wetter ist hier nicht immer so wohlwollend. Und dann gab es noch eine abendliche Schiffstour vor Cape Adare und einen außergewöhnlichen Sonnenuntergang. Was für ein Tag!

Tag 11: Auf See in Richtung Terra Nova Bay

Auf See in Richtung Terra Nova Bay
Datum: 26.02.2020
Position: 72°22'S / 171°14'E
Wind: SE1
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +0.5

Die Frühaufsteher unter uns mussten heute wirklich früh aufstehen, um die dramatischen Farben des Sonnenaufgangs über der Moubray Bay zu sehen. Die Berge in der Ferne und die Wolken über ihnen waren in einem zarten Rosa getaucht. Drüben im Osten lugte die Sonne gerade über die Spitze einer Wolkenbank. Das Schiff war von Meereis umgeben, so dass wir recht langsam fuhren. Ein mögliches Ziel wäre Kap Hallett gewesen, aber zwischen uns und dem Land war so viel Eis, dass wir beschlossen, stattdessen in Richtung Terra Nova Bay weiterzufahren. Während des Frühstücks passierte uns ein Versorgungsschiff, das nach Norden fuhr. Für ein so kleines, veraltetes Schiff schien der Name Beijing Ocean Leader etwas großspurig und unpassend zu sein. China baut einen neuen Stützpunkt im Süden, und das Schiff war wahrscheinlich dort, um bei den Arbeiten zu helfen. Als wir weiterfuhren, waren alle Augen auf das Eis gerichtet, um nach wilden Tieren Ausschau zu halten, von denen es nur wenige gab! An einer Stelle ließ der Kapitän das Schiff zu einer Gruppe von Krabbenfressern hinüberfahren, und nicht weit entfernt konnten wir eine Weddellrobbe aus nächster Nähe beobachten. Während der morgendlichen Informationsveranstaltung bat Simon um Hilfe bei der Sichtung der fast schon mythischen Ross-Robbe (die Gary im späten neunzehnten Jahrhundert gesehen haben will). Als zusätzlicher Anreiz wurden drei wertvolle Belohnungen angeboten: eine kostenlose Kreuzfahrt.............Broschüre, ein Abendessen nach Wahl mit Simon oder schließlich zwei Abendessen mit Simon. Der Nachmittag verlief wesentlich ruhiger, sowohl was das Eis als auch die Tierwelt anging, wobei die zahlreichsten Arten Adeliepinguine und Krabbenfresser-Robben waren. Ein knorriger, alter, erodierter, tafelförmiger Eisberg sah interessant aus, und so gingen wir hinüber, um ihn uns anzuschauen. Deutlich sichtbar waren Eisschichten aus abgelagertem Schnee, riesige Risse, Eiszapfen und zahlreiche Löcher, Höhlen und Grotten. Einige davon waren blau und haben eine sehr interessante Geschichte (hier folgt eine von Simons faszinierenden Erzählungen; es liegt an Ihnen, lieber Leser, über die sachliche Richtigkeit solcher Berichte zu entscheiden, Ed). "Eisberge wie diese sind ein neueres Phänomen und stehen im Zusammenhang mit der zunehmenden Zahl von Blauwalen, nachdem der Walfang eingestellt wurde. Die Wale kommen zu Beginn des Sommers in die Antarktis und graben diese Höhlen mit ihren großen und kräftigen Brustflossen aus. Darin legen sie dann ihre Eier ab, die natürlich blau sind. Es ist diese reflektierte Farbe, die das Eis blau aussehen lässt. Bei stürmischem Wetter besteht die Gefahr, dass die Eier weggeschwemmt werden und für immer verloren sind, deshalb legen sich die Weibchen über die Eingänge der Höhlen, um die Eier zu schützen. Durch die zusätzliche Wärme ihrer Körper schlüpfen die Eier dann viel schneller, als es sonst der Fall wäre". Am Nachmittag waren wir im offenen Wasser, und so versammelten sich viele von uns, einschließlich der üblichen Dauerkarteninhaber, im Vortragsraum zu Victorias großartigem Vortrag "Robert Falcon Scott's Antarctic Homes". Was keiner der Anwesenden wusste, war, dass ein Schwarm Schwertwale vorbeischwamm (siehe Haftungsausschluss oben, Ed). Glücklicherweise tauchte kurz nach Ende der Präsentation eine weitere Gruppe vor dem Schiff auf, und viele von uns hatten die Gelegenheit, sie zu sehen. Sie kamen sogar nahe genug heran, um sie zu fotografieren, und es stellte sich heraus, dass es sich um große Schwertwale des Typs B oder Packeiswale handelte. Sie sind überall in der Antarktis anzutreffen. Später gab es das übliche Recap & Briefing mit Beiträgen von Gary und Victoria über die Unaussprechliche Insel, einen Ort, den wir hoffentlich morgen sehen werden, wo Scotts Nordgruppe unter Campbell 1912 SIEBEN MONATE lang in einer eilig gegrabenen Eishöhle überwinterte; sie überlebten und gingen dann die 200 Meilen zum Kap Evans zu Fuß, indem sie die Drygalski-Eiszunge überquerten. Damals waren Schiffe definitiv aus Holz und Männer aus Stahl. Zum Schluss noch eine Neuigkeit: Unten am Bug wurde ein Lukendeckel geöffnet, der einen riesigen, leeren, höhlenartigen Raum freigab. Die Besatzung ist dabei, ihn zu untersuchen.

Tag 12: Terra Nova Bay, Rossmeer, Antarktis

Terra Nova Bay, Rossmeer, Antarktis
Datum: 27.02.2020
Position: 74°55'S / 164°06'E
Wind: S4/5
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: -3

Über Nacht segelten wir in der Hoffnung auf eine Anlandung die Küste des Rossmeeres entlang in Richtung der Insel Inexpressible. Bei Sonnenaufgang spürten wir jedoch eine deutliche Zunahme der Dünung, und der Wind nahm auf etwa 25 Knoten zu. Die Sichtweite sank auf fast null, und wir fanden uns in einem dichten Nebel wieder, in dem viele große Schneeflocken um das Schiff herumwirbelten. Eine Landung wurde immer unwahrscheinlicher, da sich das Wetter immer mehr zu verschärfen schien. Gary hielt uns einen Vortrag über die Lebensgeschichte der Adeliepinguine - informativ und nützlich, da wir davon ausgehen, dass wir einige Zeit lang einige von ihnen um uns herum haben werden. Wir fuhren in die Terra Nova Bay ein, als ein starker Schneefall einsetzte, der die Insel Inexpressible und die umliegende Landschaft fast völlig verdeckte. Wir hatten gehofft, unsere erste Landung in der Antarktis an dem Ort zu machen, an dem Scotts Nordgruppe gezwungen war, den Winter in einer Eishöhle zu überstehen. Angesichts des schlechten Wetters und des beißend kalten Windes war es für uns alle schwer vorstellbar, wie sie unter diesen Bedingungen den langen antarktischen Winter überleben konnten. Dann tauchte plötzlich wie eine Erscheinung ein chinesisches Frachtschiff aus dem Nebel auf, während wir langsam weiter in die Bucht segelten. Kapitän Ernesto segelte langsam tiefer in die Terra Nova Bay hinein, bis wir Land und den kahlen Felsstreifen sehen konnten, wo die Italiener die Mario Zucchelli-Basis errichtet hatten. Es gab eine überraschend große Ansammlung von roten und blauen Gebäuden und Straßen, die alle sehr ordentlich und aufgeräumt waren und gerade dabei waren, für den Winter geschlossen zu werden. Wir segelten noch eine halbe Stunde weiter nach Norden, um einen Blick auf die deutsche Gondwana-Basis zu werfen. Als wir umdrehten, kündigte Rolf an, dass wir zurück zur Zucchelli-Basis fahren würden, um uns die dahinter liegende Bucht anzusehen, in der Hoffnung auf ruhigeres Wetter. Wir hatten Glück! Als wir um die Ecke in die Tethys-Bucht einbogen, ließ der Wellengang nach und der Wind flaute ab. Rolf kündigte eine Zodiacfahrt um die Bucht an, bei der wir viele Weddellrobben, eine große Seeleopard-Robbe im Wasser und ein paar Handvoll mausernde Adeliepinguine an der Küste sahen. Nach eineinhalb Stunden und einem sehr angenehmen Ausflug kehrten wir mit einem breiten Lächeln auf den Lippen zum späten Abendessen nach Ortelius zurück. Als wir aus der Terra Nova Bay herausfuhren, klarte der Himmel auf und die Antarktis zeigte uns ihren Sonnenuntergang in seiner ganzen Pracht: Die Farben reichten von Gold, Gelb, Rosa, Ocker und Violett bis hin zu Blau, während große tafelförmige Eisberge am Horizont entlang schwammen. Für einige endete der Tag früh, während andere bis spät in die Nacht aufblieben, um diesen wunderbaren Anblick zu genießen und auf eine Chance zu hoffen, die Drygalski-Eiszunge zu erspähen, als wir gegen 1 Uhr nachts vorbeisegelten.

Tag 13: McMurdo Sound, Rossmeer, Antarktis

McMurdo Sound, Rossmeer, Antarktis
Datum: 28.02.2020
Position: 77°30'S / 166°01'E
Wind: S4/5
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -9

Als der Weckruf kam, schien es ausnahmsweise sonnig zu sein, und es konnte losgehen. Doch leider war dies nicht von Dauer. Als wir zum Frühstück aufstanden, fuhren wir gerade in das Gebiet des McMurdo Sound ein, und die Bedingungen waren etwas rau, aber in Ordnung. Auf dem Weg nach Süden sichteten wir zunächst Beaufort Island. Als wir näher kamen, entdeckten wir dann Cape Bird am Nordende von Ross Island. Zu diesem Zeitpunkt war uns klar, dass wir abwarten und auf weniger Wind hoffen mussten. In der Zwischenzeit versammelten wir uns nach dem Frühstück im Vortragsraum, um einen Vortrag von Victoria über die tragische Geschichte von Shackletons Ross Sea Party zu hören. Zunächst aber ein paar Neuigkeiten von Rolf über die Bedingungen und unsere Hoffnungen für den Tag. Die Wettervorhersage deutete auf ein kleines ruhiges Gebiet im Süden des McMurdo Sound hin, doch ein Blick aus dem Fenster, in dem wir uns befanden, sagte etwas anderes: Der Wind blies eindeutig zu stark, als dass wir in die Zodiacs hätten steigen können. Die See hatte sich zu einer beträchtlichen Schaumkrone aufgetürmt, und bei Temperaturen um die -10˚ C waren die Bedingungen zu schwierig, um eine Landung zu versuchen. Nichtsdestotrotz brachte unser guter Kapitän Ernesto das Schiff nahe genug an Kap Royds heran, damit wir einen Blick auf Shackletons Hütte erhaschen konnten, und fuhr dann an Kap Barnes vorbei zum Kap Evans, wo wir einen guten Blick auf die Lage des Landes, insbesondere auf Scotts Terra-Nova-Hütte und den Windvane Hill hatten. Unmittelbar südlich davon konnten wir die Unzugängliche Insel, die Zeltinsel und die Großen und Kleinen Razorback-Inseln sehen - allesamt Wahrzeichen und willkommene Anblicke für die frühen Entdecker, die in die Wärme und Sicherheit ihrer Heimat am Kap Evans zurückkehrten. In der Zwischenzeit hielten die Erebus-Beobachter ständig Ausschau nach den Wolken und den höheren Hängen. Schließlich durften wir einen kurzen Blick auf den Gipfel dieses berühmten Vulkans werfen - und war das nicht ein Hauch von Dampf, der von seinem Gipfel ausging? In der Tat: Nach einem langen Blick auf Cape Evans fuhren wir weiter in Richtung Hut Point. In den letzten vier Wochen ist das gesamte Meereis aus dem Ende des McMurdo Sound herausgeblasen worden, so dass wir ganz nah an Hut Point heranfahren konnten, um einen guten Blick auf die Discovery Hut zu erhaschen. So nah, und doch so fern. Die Bedingungen haben sich nie so weit verbessert, dass wir heute eines dieser ikonischen Gebäude von innen sehen konnten. Stattdessen widmeten wir uns der Besichtigung der McMurdo Station vom Schiff aus und segelten dann weiter, vorbei am Observation Hill, um uns die Scott Base anzusehen. Von der Spitze der Hut Point Peninsula aus hatten wir einen Rundumblick auf die Scott Base und das westliche Ende des Ross-Schelfeises, mit vielen Geräten und der "Willy's Field"-Landebahn für Flugzeuge in der Ferne. Weiter westlich konnten wir noch White Island und Black Island sehen, aber danach verschwand alles im Nebel. Der Rand des Ross-Schelfeises zwischen Ross Island und dem Festland ist nicht die von Ross beschriebene riesige Eisbarriere. Hier ragt das Schelfeis nur drei bis vier Meter hoch aus dem Meer. In Richtung Osten wird es mit 30-40 Metern höher sein als das Schiff. Als die Zeit für die Rekapitulation und das Abendessen immer näher rückte, war schließlich klar, dass wir heute nicht an Land gehen würden. Wir kehrten um, um über Nacht in der Gegend zu verweilen und uns auf weitere Anlandungsversuche morgen vorzubereiten. Beim Recap & Briefing hörten wir nach weiteren Wettervorhersagen von Rolf eine kurze Geschichte über den Observation Hill von Simon, einen Überblick über das Navigieren von Schiffen im Eis von Gary und eine ausführliche Beschreibung der Beaufort-Windskala von 'Clouds'. Nach dem Abendessen, als wir uns alle an unsere übliche Abendroutine gewöhnt hatten, konnten wir ein faszinierendes Schauspiel von Fetteis beobachten, das sich auf dem Meer bildete, während der Wind die Oberfläche weiter in Aufruhr versetzte. Es ist erstaunlich, wie ermüdend es sein kann, bei Kälte und Wind an Deck zu stehen, während man die antarktischen Landschaften (natürliche und von Menschenhand geschaffene) bewundert und auf eine Wetterbesserung hofft. Wir gingen alle zu Bett in der Hoffnung, in den kommenden Tagen an einigen der Orte anlanden zu können, die wir heute von Ortelius aus gesehen und fotografiert hatten.

Tag 14: Dry Valleys, Rossmeer, Antarktis

Dry Valleys, Rossmeer, Antarktis
Datum: 29.02.2020
Position: 77°33'S / 165°44'E
Wind: SSE 7
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -11

"Guten Morgen allerseits" vom nördlichsten Punkt der Ross-Insel - Cape Bird. Auf das Beste hoffen und auf das Schlimmste vorbereitet sein ist eine gute Philosophie, wenn man an einem so einzigartigen und abgelegenen Ort wie dem Rossmeer segelt. Als Rolf unseren Tag mit der Ankündigung begann, dass die Windgeschwindigkeit bei etwa 20 Knoten lag, stellte sich später heraus, dass der Wind seit diesem Moment nicht mehr aufgehört hatte, zuzunehmen. In der Zwischenzeit wollten wir einen weiteren Versuch unternehmen, am Cape Evans anzulanden, in der Hoffnung, diesmal mehr als nur einen Blick auf Scotts Hütte zu erhaschen. Leider entscheidet hier nur das Wetter (und das Eis) über den Ausgang der Dinge, und als wir wieder in der Terra-Nova-Hütte ankamen, wurde auf dem kleinen Brückenbildschirm (mit dem wir inzwischen alle vertraut sind) eine Windgeschwindigkeit von mehr als 40 Knoten angezeigt. Was könnte es für eine bessere Gelegenheit geben, um mehr über das "menschliche Überleben in der Kälte" zu erfahren und die Auswirkungen des Windchill nicht zu unterschätzen, wie Chris Johnson in seinem klugen und gut dokumentierten Vortrag erklärte (zusammen mit vielen anderen faszinierenden Aspekten des Themas). Rolf und der Kapitän beschlossen gemeinsam, "die helle Seite des Lebens (im McMurdo Sound)" zu betrachten - in Richtung der Westküste der Bucht, wo die transantarktischen Berge von der Sonne angestrahlt wurden, als ob sie uns einluden, näher zu segeln. Und diese eine Entscheidung veränderte die Geschichte unseres Tages völlig. Es war, als hätte das Rossmeer beschlossen, unsere Ausdauer in den letzten Tagen zu testen und uns schließlich mit einem der spektakulärsten antarktischen Tage zu belohnen, den die meisten von uns je erlebt hatten. Plötzlich trieben wir inmitten eines mit Eispfannkuchen bedeckten Meeres, das von Sonnenstrahlen erhellt wurde, während im Hintergrund dunkle Wolken den perfekten Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit in diesen polaren Gewässern bildeten. Zu diesem Zeitpunkt waren wir alle draußen, um den Augenblick zu genießen und die Schönheit von Mutter Natur zu bezeugen. Und wir konnten uns nicht vorstellen, dass dies erst der Anfang unserer heutigen Reise war... Wir hatten die Einladung, weiter ins Meereis vorzudringen, angenommen und erreichten die ersten großen, dichten Eisschollen. Und dort, direkt vor uns, lagen die majestätischen Dry Valleys. Als bei einer kurzen Einweisung durch Rolf das Wort Dry Valleys" fiel, ergriff eine allgemeine Begeisterung alle an Bord des Schiffes, und das Funkeln in den Augen der Passagiere war so hell wie das Glitzern des Sonnenlichts auf dem Meereis. Der Aufklärungsflug war der erste, der das Helideck verließ, und als hätten sie nur auf den richtigen Moment gewartet, sprangen drei Kaiserpinguine (Aptenodytes forsteri) nicht weit von Ortelius aus dem Wasser, um uns zu begutachten und mit ihrem charakteristischen Trompetenruf zu begrüßen (obwohl wir zuerst dachten, es sei Gary!). Für die meisten unserer begeisterten Vogelbeobachter war dies das, was wir ein "Lebenszeichen" nennen, das später auf jeden Fall einmal gefeiert werden muss. Wir waren plötzlich in einer anderen Welt! Der 15-minütige Flug ins Taylortal war spektakulär - natürlich wurden wir von unseren erstaunlichen und enthusiastischen chilenischen Piloten geflogen - und wir konnten die vielen Formationen und Strukturen des Meereises von oben bewundern, bevor wir durch das Tal selbst fuhren. Und es stellte sich heraus, dass diese Täler gar nicht so trocken, sondern von einer frischen Schneeschicht bedeckt waren - was sicherlich unerwartet war und ein weiteres Beispiel für unser Glück. Wir landeten in der Nähe des Kanada-Gletschers, und der Commonwealth-Gletscher war nicht weit entfernt. Wir hatten die Möglichkeit, vom Hubschrauberlandeplatz aus in einer Schleife zur Gletscherstirn zu wandern - mit einer teilweise schneebedeckten Krabbenfresser-Mumie, die wir unterwegs bestaunen konnten -, bis wir einen Aussichtspunkt auf der Spitze eines Hügels erreichten. Es war völlig windstill an einem der kältesten Orte der Erde, wo wir die einmalige Gelegenheit hatten, unsere erste Landung in der Antarktis in vollen Zügen zu genießen und den siebten Kontinent zu betreten (für einige von uns vielleicht der letzte, der noch fehlt). Man weiß nie, was einen an einem echten "Expeditionstag" erwartet. Und dieser Tag erwies sich für alle als 'ein Tag zum Sterben'. Und es schien, als ob er nie enden sollte; wir waren später alle vereint - sowohl auf den Außendecks als auch in unseren Gedanken - um Zeuge einer herrlichen "goldenen Stunde" zu werden, in der die untergehende Sonne kurz nach dem Abendessen für etwa eine Stunde die Oberfläche des Pfannkucheneises traf. Keiner von uns wollte wirklich ins Bett gehen, und so verweilten wir bis spät an Deck (gelegentlich tauchten wir für eine wärmende heiße Schokolade in die Bar ein), genossen die vorbeiziehenden Eisberge und die Orangen-, Rosa- und Violetttöne des Abends, bis die letzten Lichtstrahlen gegen 22 Uhr den kolossalen Mount Erebus trafen und seinen Gipfel in ein wunderschönes Rosa tauchten. Es hat sich gelohnt, darauf zu warten. ATEMBERAUBEND.

Tag 15: McMurdo Sound, Rossmeer, Antarktis

McMurdo Sound, Rossmeer, Antarktis
Datum: 01.03.2020
Position: McMurdo Sound, Rossmeer, Antarktis
Wind: SE 5
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -8

Ein weiterer Tag im Paradies. Wer kann schon von sich behaupten, dass er an einem herrlichen Morgen vor dem legendären Mount Erebus aufgewacht ist, der (wieder einmal) bis zum Gipfel zu sehen war? Nun, WIR schon. Was für ein hervorragender Start in den Tag, kurz vor dem Frühstück. Aber natürlich gibt es immer ein Gleichgewicht zwischen Schmerz und Vergnügen, und dieser herrliche Moment währte nicht allzu lange. Eine Durchsage unseres Kapitäns erinnerte uns daran, uns gut festzuhalten, während wir uns um das Schiff herum bewegten, denn der Wind erreichte wieder einmal 50 Knoten (mit einigen Böen von 60 Knoten), als wir uns erneut Cape Bird näherten (das sich im Moment definitiv nicht als ein wirklich einladender Ort für uns erweist). Da es bei einer Expeditionskreuzfahrt jedoch immer darum geht, unsere Möglichkeiten und Chancen sorgfältig abzuwägen, setzten wir unseren Weg in Richtung der anderen Seite des Sundes fort. Wie könnten wir nach unserem herrlichen Tag gestern nicht der Versuchung erliegen, es wenigstens zu versuchen? In der Zwischenzeit erzählte uns Shaun im Vortragsraum weitere Geschichten über den höchsten vorgelagerten Berg der Antarktis - den Mount Erebus (3.794 m) - und seine Abenteuer bei der Besteigung des Berges und auf dem Gipfel, wo er Wissenschaftlern bei dem Versuch half, flüssige Lava aus dem Krater zu gewinnen! Nun, ein gewisses ikonisches Lebewesen der Gegend beschloss, Shauns Präsentation etwas zu verkürzen, als Simon gegen 10:30 Uhr von der Brücke aus verkündete: "Wir haben Orca vor dem Schiff". Eine ganze Schote - zwischen 15 und 20 Individuen - tauchte auf der 12:00- und 09:00-Uhr-Position des Schiffes auf. Und bei näherer Betrachtung entpuppten sich diese Orcas als die berühmten Ross Sea Orcas", mit einer sehr schmalen und erkennbaren Augenklappe (auch bekannt als Ecotype C" oder sogar Orcinus orcas glacialis auf Lateinisch). Es war großartig, sie zu sehen, vor allem, wenn man bedenkt, dass wir nur in diesem Teil der Welt die Chance haben, diese seltenen Meeressäuger zu beobachten! Da wir mindestens vier Stunden Navigation brauchten, um die Westseite des McMurdo Sound zu erreichen, bot sich uns nach dem Mittagessen eine weitere perfekte Gelegenheit, mehr über das Leben in der McMurdo Base von einem etwas seltsamen Sommerbewohner zu erfahren, unserem lieben Mark 'la moustache'. Es handelte sich um eine interaktive Präsentation, unterbrochen von relevanten Fakten und wissenschaftlichen Leckerbissen, die mit einem zweiten Teil fortgesetzt werden sollte... der ursprünglich direkt nach einer Tasse Tee und einem kleinen Keks beginnen sollte; aber die spektakuläre Aussicht auf die TransAntarktischen Berge und einen ziemlich massiven Tafeleisberg - genannt A43 - führte uns alle stattdessen nach draußen an die frische Luft. Wir konnten die scheinbar endlose Front dieses monumentalen Eisbergs (der mehrere Kilometer lang ist) noch einige Zeit lang bewundern, während Kapitän Ernesto uns vorsichtig parallel zu ihm und entlang seiner gesamten Fläche navigierte. Und kurz darauf gab es wieder eine PANCAKE PARTY, wie von unserem Expeditionsleiter geplant. "Wo ist mein Ahornsirup?", rief Gary in seinem besten amerikanischen Akzent. Wir fuhren durch viele verschiedene Eisformationen - eine perfekte Eislektion - und einige der kleinen Pfannkuchen türmten sich zu größeren auf und erreichten schließlich einen Durchmesser von bis zu fünf Metern. Das Ziel von Ortelius war klar, als wir in festere, rechteckige Meereisblöcke vorstießen - das Gebiet der Pinguine stand uns bevor, in dem wir nach dem i-Tüpfelchen suchten, oder sollten wir sagen, nach dem Kaiserpinguin auf der Eisscholle? Alle Augen und Ferngläser suchten den flachen Horizont ab, um die erste vertikale Silhouette zu erkennen: "Da sind sechs von ihnen direkt vor uns!", riefen wir und gingen näher heran, um uns einen Weg durch das Labyrinth aus Eis zu bahnen. Die Kaiser blieben auf der Scholle und wurden von den meisten von uns vom Bug aus bewundert, gelegentlich ließen sie sich aus dem Stand hinunterfallen, um eine kurze Strecke zu schlittern. Wir hatten das Glück, noch einige weitere Kaiserpinguine in der gleichen Gegend zu sehen, so dass wir insgesamt zwischen 30 und 40 Pinguine sahen. Gar nicht schlecht! Und dann endete unser Tag so, wie er begonnen hatte: Die Ortelius segelte zurück zum Mount Erebus, der uns mit einer Rauchfahne (oder war es vielleicht ein Wolkenfetzen?) aus seinem Krater begrüßte.

Tag 16: Kap Evans, Ross-Insel, Antarktis

Kap Evans, Ross-Insel, Antarktis
Datum: 02.03.2020
Position: 77°38'S / 166°23'E
Wind: ESE 7
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: -17

"Schauen wir uns diese Hütte von innen an und nicht nur von außen", sagte Victoria zu Beginn des Tages. Und sie hatte Recht - wenn man die Hütte eines Antarktisforschers von innen sieht, lernt man seine Expedition viel besser kennen und verstehen. Dort zu stehen, wo Scott und seine Männer gelebt, gearbeitet und gespielt haben, würde unserem Verständnis der Geschichte der Antarktis, über die wir so viele Geschichten gehört und gelesen haben, eine weitere Dimension verleihen. Genauso entschlossen wie die frühen Polarforscher waren wir noch nicht bereit, unsere Chance auf einen Besuch der Kap-Evans-Hütte aufzugeben. Der heutige Wind von 20 Knoten schien für eine Zodiacfahrt vielversprechender zu sein als die Winde der vergangenen Tage. Zwischen 8 und 9 Uhr morgens mussten die Bedingungen von der Brücke aus jedoch noch ein wenig genauer eingeschätzt werden; zu diesem Zeitpunkt hielten wir alle den Atem an, aber glücklicherweise wurden unsere Zodiacs schließlich zu Wasser gelassen, und die Passagiere erreichten endlich das Ufer und konnten heute Morgen Scotts Terra Nova Hütte betreten. Puh... Nachdem das Expeditionspersonal grünes Licht bekommen hatte, ging es los. Nachdem Phil und Victoria die Tür der Hütte geöffnet hatten, zogen sich andere Mitarbeiter Wathosen an und begannen, die ankommenden Zodiacs zu packen, und nachdem alle Teammitglieder in Position waren, konnte die erste Gruppe von Passagieren in die Fußstapfen von Sir Robert Falcon Scott treten. Es war bereits unsere zweite Anlandung mit einem Zodiac, obwohl die erste gefühlt einen Monat zurücklag. Zeit, sich wieder auf den Weg zu machen und daran zu denken, dem Fahrer ins Gesicht zu sehen und die Beine seewärts zu drehen, möglichst ohne jemanden zu treten... Bei der Ankunft gab es eine kurze Einweisung, in der erklärt wurde, wie viel Zeit wir an Land verbringen durften, einschließlich der etwa zehn Minuten in der Hütte, und die Victoria selbst verscheuchte diejenigen, die ein schlechtes Gewissen hatten (obwohl sie da war, um Fragen zu beantworten und auf wichtige Bereiche hinzuweisen, und auch als Polizistin fungierte! Wie fantastisch und unwirklich war das Erlebnis, diese mit Ausrüstung, Lebensmitteln und Möbeln gefüllten Kabinen und Wohnbereiche mit eigenen Augen zu erkunden? "Vergesst nicht, die Ställe zu besichtigen", hieß es immer wieder, während wir uns den Weg vorbei an triefendem Robbenspeck und Eiern von Adeliepinguinen bahnten und die Ponyställe und ihren Inhalt in Augenschein nahmen - Futterkisten, Kaiserpinguin-Felle, eine hölzerne Schubkarre, ein Fahrrad, einen toten Schlittenhund und einen Ofen zum Aufwärmen von Ponyfutter. Was wir nun aus erster Hand erlebten, unterstützt durch all die leidenschaftlichen Vorträge, die Victoria zuvor gehalten hatte, ermöglichte es uns, jedes einzelne Detail aufzusaugen und diese Gelegenheit, in eine sehr reale antarktische Welt einzutauchen, voll zu schätzen - aus einer anderen Zeit, aber irgendwie auch sehr heimisch und unmittelbar. Die meisten von uns hatten die Gelegenheit, den Windvane Hill zu besteigen und die Aussicht vom Fuß des Kreuzes zu genießen, das zum Gedenken an die drei Männer errichtet wurde, die bei Shackletons Ross Sea Party (1916) ums Leben kamen. Die restliche Zeit an Land nutzten wir für einen Spaziergang rund um die Hütte und das Antarktische Schutzgebiet (ASPA) und genossen die Atmosphäre der Ausrüstungsgegenstände, die hier noch immer an all die Polarforscher aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert erinnern, die vor uns hier waren. Jahrhunderts, die vor uns hier waren. Das Lächeln auf den Gesichtern aller, als wir zur Ortelius zurückkehrten, machte deutlich, dass der Besuch von Cape Evans ein großartiges Erlebnis gewesen war, und wir waren dankbar, dass wir alle gegen 12.45 Uhr wieder sicher an Bord sein konnten, gerade noch rechtzeitig zum Mittagessen und ohne dass die zunehmende Windgeschwindigkeit unseren Einsatz unterbrochen hätte. Der Tag war geschafft und in gewisser Hinsicht brauchten wir nichts mehr, aber wir wollten auch den Nachmittag noch nutzen und machten uns wieder auf den Weg nach Hut Point, in der Hoffnung, dass das Wetter besser werden würde als vorhergesagt. Als wir wieder vor der McMurdo-Station ankamen, waren die Wetterbedingungen jedoch ziemlich wild, und Rolf musste erneut über die Lautsprecheranlage mitteilen, dass wir zu diesem Zeitpunkt des Tages und an diesem Ort im McMurdo-Sound keine Möglichkeit hatten, wieder hinauszufahren. Das hielt uns jedoch nicht davon ab, vom Schiff aus ein fantastisches Naturphänomen zu bewundern: Wir befanden uns inmitten von Seenebel, der vom Wind weggefegt wurde, und lange, hauchdünne Streifen aus Fetteis schossen über einen Großteil der Meeresoberfläche. "Der Winter kommt", sagte Gary in weiser Voraussicht und zitierte damit Kapitän Ernesto (und übrigens auch Game of Thrones); in der Tat deutete der Seenebel darauf hin, dass das Meer deutlich an Wärme verlor, und es würde nicht mehr lange dauern, bis auch hier die ersten Eispfannkuchen auftauchten. Dann war es an der Zeit, sich in der Bar zum traditionellen Recap & Briefing vor dem Abendessen zu versammeln. Dies sollte unser letzter Tag im McMurdo Sound sein, und wir fuhren nun weiter in Richtung Osten, mit dem Ziel, gegen Mitternacht am Cape Crozier vorbeizusegeln - dem Ort, an dem die Kaiserpinguine leben, die durch Apsley Cherry-Garrards "Die schlimmste Reise der Welt" berühmt wurden.

Tag 17: Auf See in Richtung Bay of Whales, Ross Sea

Auf See in Richtung Bay of Whales, Ross Sea
Datum: 03.03.2020
Position: 77°02'S / 173°19'E
Wind: S7
Wetter: Bewölkt, Nebel
Lufttemperatur: -13

Sie erinnern sich sicher daran, dass wir gestern Abend spät an Cape Crozier vorbeisegeln wollten, oder? Hoffentlich hat Onkel Garys Ankündigung, dass draußen schlechte Sicht herrschen würde, verhindert, dass die Nachteulen zu lange wach bleiben und enttäuscht werden. Und es war eine ziemliche Überraschung, dass wir uns beim Frühstück immer noch in der Nähe von Cape Crozier befanden, denn die See war zu rau und die Sicht zu schlecht, als dass Ortelius mit einer guten Geschwindigkeit hätte lossegeln können (wir waren sogar auf fünf Knoten reduziert). Wir waren nicht mehr durch die Ross-Insel geschützt, sondern sahen uns nun dem weiten offenen Südpolarmeer und seinem heftigen Wind gegenüber, der am Morgen mehr als 60 Knoten erreichte. Rolf, Michael und der Kapitän mussten uns daran erinnern, die Ortelius immer mit ZWEI Händen zu bedienen, bei den Mahlzeiten jeweils nur einen Teller zu nehmen (es gab wie immer genug zu essen!) und nicht auf die offenen Decks zu gehen. Es war ein Tag, an dem die Deckscrew durch jede Kabine gehen musste, um die Bullaugenabdeckungen zu schließen. Zum Glück ist unser Expeditionsteam voller Ressourcen, und das raue Wetter bot eine perfekte Gelegenheit, unser Wissen und unsere Gedanken untereinander und mit den Passagieren auszutauschen - die ebenfalls viel über diese Region der Antarktis wissen und gerne darüber diskutieren; außerdem wurde eine Reihe von Dokumentarfilmen gestartet, beginnend mit Teil I einer vierteiligen Saga über Carsten Borchgrevink in der Bar. Später am Nachmittag teilte unser Pinguinologe Gary seine Erfahrungen mit dem Leben des Kaiserpinguins und erzählte uns über den gesamten Zyklus des Vogels, mit Fotos von verschiedenen Kolonien (von insgesamt 54, die heute bekannt sind), die er mit viel Glück erforschen konnte. Nicht allzu lange danach tauchte La Moustache von Mark für den zweiten Teil seines Lebens in McMurdo wieder auf, und der Kerl nutzte die Teestunde, um die "Feinschmecker" unter uns mit Süßigkeiten zu ködern, die wir eigentlich nicht brauchten... Lecker! Auch die Deckscrew war zu dieser Zeit voller Tatendrang und Energie und war draußen an Deck, um den gefrorenen Bug mit Hämmern, Schaufeln, roher Gewalt und Mut aufzutauen. Wir haben noch eine lange Reise vor uns, mit vielen Seemeilen, um unseren Zeitplan pünktlich zu erreichen. Rolf - der immer sagt, was Sache ist - musste uns beim abendlichen Briefing warnen, dass viele Seetage kommen würden und dass die Eisbedingungen für eine nahe Navigation am Ross-Schelfeis nicht besonders günstig aussähen: "Mal sehen, was der morgige Tag bringt und optimistisch sein!" In der Zwischenzeit waren wir ohnehin dabei, ein Abenteuer der anderen Art zu erleben, zeitlich gesehen..

Tag 18: Auf See in Richtung Bay of Whales, Ross Sea

Auf See in Richtung Bay of Whales, Ross Sea
Datum: 04.03.2020
Position: 77°44'S / 172°23'W
Wind: SW5
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -6.5

Als wir am frühen Morgen aufwachten, waren wir von Pfannkucheneis umgeben, so weit das Auge reichte, und segelten langsam durch den immer dichter werdenden, eiskalten Ozean in Richtung der Bucht der Wale. Es war ein kalter, eisiger Morgen und die Fenster der Brücke waren vereist - auf der INNENSEITE. Die Brückenoffiziere beschlossen, die Außendecks so lange wie nötig zu schließen, und die ABs hatten alle Hände voll zu tun, Eis und Schnee von den glatten Oberflächen zu hacken. Die Sonne, die auf die weißen Kristalle strahlte, erzeugte jedoch ein beeindruckendes Funkeln, und wir genossen den Anblick der ganz in Weiß gekleideten Ortelius im Sonnenschein! Da es ein "Expeditionstag" war, hatten wir keine speziellen Anlandungen geplant, aber Rolf und das Expeditionsteam bewerteten ständig die Eis- und Wetterbedingungen auf dem Weg und entschieden, welche Aktivitäten wir - wenn das Wetter es zuließ - durchführen konnten. Draußen war es -4°C kalt, und es wehte ein Wind von 25 Knoten. Nach dem Frühstück begaben wir uns in die Bar zu einem besonderen Gastvortrag von Julian Dowdeswell, dem Direktor des Scott Polar Research Institute; er hielt seinen informativen und faszinierenden Vortrag An Introduction to Ice". Der Wind und die Eisverhältnisse hatten sich bis zum Nachmittag nicht gebessert, so dass unsere Fahrtgeschwindigkeit durch das Rossmeer beträchtlich sank (auf etwa fünf Knoten), da das Pfannkucheneis immer dicker wurde. Der Kapitän war besorgt, dass gefährliche Brummer und mehrjähriges Eis unsichtbar inmitten der sich verdickenden Eisfläche lauern könnten, also fuhren wir vorsichtig weiter. Es war ein angenehmer und sanfter Nachmittag, an dem wir durch das Eis segelten - für viele eine willkommene Erholung nach unserem kalten und anstrengenden Tag am Cape Evans am Vortag. Bei der Rekapitulation teilte Rolf uns mit, dass wir die Bucht der Wale vielleicht am späten Abend oder in den frühen Morgenstunden erreichen würden, je nach den Eisverhältnissen auf unserem Weg nach Süden, mit dem Ziel, am frühen Morgen einen Hubschrauberflug über das Ross-Schelfeis zu machen und vielleicht sogar zu landen, wenn das Wetter es zulässt. Das Abendessen wurde auf 18:30 Uhr vorverlegt, da viele von uns eine frühe Nachtruhe planten. Um 22 Uhr konnten wir jedoch das Schelfeis am Horizont sehen, über dem sich eine große, schwarze Front abzeichnete, was unsere Hoffnungen etwas dämpfte. Das Eis wurde immer dicker und die Temperatur sank, als wir uns auf den Weg ins Bett machten. Es war offensichtlich, dass der antarktische Winter tatsächlich bevorstand. Heute Nacht würden wir die Datumsgrenze überqueren und wieder aufwachen, um den 4. März morgen ein zweites Mal zu erleben - ein bisschen unheimlich! STOPP-PRESSE: Wir hörten noch einmal von Rolf, bevor wir uns für die Nacht niederließen. Nach einer Besprechung mit den Piloten und Kapitän Ernesto wurde beschlossen, dass es zwei wichtige Gründe gab, sofort nach Norden abzubiegen, anstatt hier zu bleiben und auf das Beste zu hoffen - das immer dicker werdende Eis verlangsamte uns enorm, und eine gewaltige dunkle, absteigende Wolkenschicht zog direkt über die Bay of Whales. Ein Heliflug bzw. eine Landung auf dem Ross-Schelfeis war leider nicht möglich. Nun ja, gegen das Wetter kann man nichts machen - die Antarktis ist ein hartes Pflaster - und so bestellten wir resigniert einen Schlummertrunk bei Jake in der Bar, um uns aufzumuntern, bevor wir uns zur Nachtruhe begaben.

Tag 19: Im Rossmeer, Antarktis

Im Rossmeer, Antarktis
Datum: 04.03.2020
Position: 77°16'S / 164°52'W
Wind: WSW6
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -12

Die Frühstückszeit kam etwas früher als gewöhnlich für einen Seetag - um 7.30 Uhr an diesem zweiten 4. März und Sandras Geburtstag; zu diesem Zeitpunkt warteten wir darauf, dass Clouds unser Tagesprogramm neu druckte, da die heutigen Aktivitäten überarbeitet werden mussten, um sie auf den neuesten Stand zu bringen. Rolf nutzte die Gelegenheit des umgestellten Zeitplans, um Recap & Briefing in der Bar zur ungewöhnlichen Zeit von 10 Uhr einzuberufen; es war etwas seltsam, sich nicht an ein Glas Wein oder ein Bier zu klammern und Kartoffelchips zu essen, aber wir passten uns ganz gut an. Nachdem unser Expeditionsleiter erklärt hatte, warum Ortelius nicht näher an das Schelfeis heranfahren kann, wandte sich der Rest des Teams anderen Dingen zu. Gary unterhielt uns mit den Rufen der Adeliepinguine und erklärte uns gleichzeitig die ernsthafte Wissenschaft, die hinter seiner verlockenden Aussage steckt, dass es am besten ist, zuerst zu Hause anzurufen, bevor man zum Nest zurückkehrt... Und Victoria verwöhnte uns mit einer ziemlich gigantischen Doppelstunde darüber, was in dieser Woche in der Antarktis während des heroischen Zeitalters passiert ist (ziemlich viel und nicht alles war angenehm), gefolgt von einer Zusammenfassung der pikanten Teile des Lebens von James Clark Ross. Das Erreichen des magnetischen Nordpols und die Entdeckung des Rossmeeres müssen in der Tat bedeutende Momente gewesen sein, und vielleicht ganz besonders das Neujahrsfest 1842 - als sich Kapitän James Clark Ross als Dame verkleidete und zur Ballkönigin auf dem Meereis wurde... Der Rest des Vormittags verlief friedlich, wenn auch etwas eisig; unser treues Schiff trug Eiszapfen, der Ozean war mit Eispfannkuchen bedeckt und das Meer rauchte, als es gefror - alles sehr schön. Die Brücke war ein beliebter Ort, um sich zu positionieren und von dort aus das Meer in Wärme und Komfort zu genießen, und obwohl es im Allgemeinen bewölkt war, gab sich die Sonne Mühe, gelegentlich durch die Lücken zu scheinen. Michael rief uns wie üblich um 12.30 Uhr zum Mittagessen, unterbrach uns aber (und das wird zur Gewohnheit) nach 30 Minuten wieder, um uns mitzuteilen, dass die "alte" Schiffszeit jetzt 13 Uhr sei, dann aber sofort auf 14 Uhr vorgesprungen sei! Wir haben noch einige Tage vor uns, bis wir die argentinische Zeit erreicht haben, aber wir sind uns einig, dass es viel besser ist, tagsüber eine Stunde zu überspringen als in der Nacht, wo wir den Schlafmangel nach einer Weile wirklich merken würden. Nach einer verkürzten Siesta rief uns Victoria um 15 Uhr in den Vortragsraum, um den nächsten ihrer Vorträge zu halten: "Brutal unsubtil": Das Leben von Roald Amundsen - dem letzten der Wikinger". Sie hatte so viel über diesen berühmten norwegischen Entdecker zu erzählen (bitte beachten Sie, dass es sich NICHT um eine britische Expedition handelte!), dass Teil II absichtlich auf die Zeit nach 16 Uhr verschoben wurde (Scones waren "die Süßigkeit des Tages"). Um 16.30 Uhr versammelten wir uns wieder und stellten fest, dass Roald Amundsen tatsächlich als Erster den Südpol erreicht hatte. Noch überraschender ist, dass er auch zu der Gruppe von Männern gehört haben könnte, die als Erste den Nordpol erreichten, obwohl umstritten ist, ob dieser Preis eher an Frederick Cook (1908) oder Robert Peary (1909) hätte gehen können. Aber Amundsen war auf jeden Fall ein geschickter, gut organisierter und entschlossener Polarforscher, trotz seiner individuellen Macken. Von 18 bis 19 Uhr fand eine Happy Hour statt, denn wir hatten heute Morgen schon genug rekapituliert und gebrieft. In der Bar herrschte reges Treiben und wir beschäftigten Jake bis zum Abendessen. Während des Abendessens und bis in den Abend hinein unterhielten sich die Passagiere wie immer angeregt. Und morgen gibt es wieder Frühstück, und zwar um 8 Uhr morgens, wie an einem Seetag. Schlafen Sie gut.

Tag 20: In der Amundsen-See, Antarktis

In der Amundsen-See, Antarktis
Datum: 05.03.2020
Position: 74°48'S / 155°04'W
Wind: S4
Wetter: Sonnig
Lufttemperatur: -4

Heute hatten wir einen Tag auf See, und das bedeutete, dass wir einen Tag voller Vorträge hatten. Nach dem Frühstück hielt uns Valentin einen faszinierenden Vortrag über Seevogelverfolgung und -forschung - Southern Seabirds & New Technologies. In seiner Jugend hat Valentin eine Zeit lang auf Crozet Island in der Seevogelforschung gearbeitet und war daher genau der Richtige, um uns das Aufspüren von Seevögeln mit wunderbaren Animationen zu erklären. Bald war es an der Zeit, ins Restaurant zurückzukehren, um ein weiteres großartiges Essen einzunehmen - wie schaffen es die Köche nur, so viele verschiedene Suppen zu kochen?! Da wir in östlicher Richtung unterwegs sind, haben wir heute eine weitere Stunde verloren, so dass aus 13.00 Uhr 14.00 Uhr wurde, genau in der Mitte des Mittagessens - professionell angekündigt wie immer von Hotelmanager Michael; so können wir nicht den Überblick verlieren. Und wir brauchten uns keine Sorgen zu machen, dass dies unseren Mittagsschlaf beeinträchtigen würde, da die Vorlesung am frühen Nachmittag auf 15:30 Uhr verschoben worden war. Die Wale hatten jedoch nicht mitbekommen, dass eine Vorlesung beginnen sollte. Eine Schar Zwergwale wurde in der Nähe des Schiffes gesichtet und der Ruf ertönte über die Lautsprecheranlage. Unser Gastdozent, John Shears, wollte gerade mit seinem Vortrag über den Antarktisvertrag beginnen, aber Wale übertrumpfen immer eine Vorlesung. Alle stürmten nach draußen, um einen Blick auf sie zu werfen (die meisten von uns konnten einen Blick erhaschen, aber nur wenige hatten Glück und konnten Fotos machen), was dazu führte, dass sich Johns Vortrag um 15 Minuten verzögerte. Als die Wale schließlich in der Ferne verschwunden waren, begann John seinen Vortrag über den Antarktisvertrag und einige seiner Erfahrungen bei der Durchführung von Vertragsinspektionen in der Antarktis. Anschließend stellten die Passagiere viele Fragen, um zu verstehen, wie dieser wunderschöne, abgelegene und einzigartige Teil der Erde regiert wird. Es folgte eine kurze Pause, in der die Gäste eine Tasse Kaffee und einen Muffin genießen konnten, bevor Clouds ihren Vortrag darüber hielt, wie das Problem des Längengrads bereits im 18. Auf unserer Reise nach Osten hatten wir die internationale Datumsgrenze überquert und verloren daher in den nächsten Tagen jeden Tag eine Stunde (und werden es auch weiterhin tun). Clouds gab eine ausführliche Erklärung der Zeitzonen und der internationalen Datumsgrenze, gefolgt von der Geschichte von John Harrison und wie er den ersten Chronometer der Welt entwickelte, der die Zeit auf See genau anzeigte und es den Seefahrern ermöglichte, ihren Längengrad zu bestimmen. James Cook benutzte auf einer seiner Reisen die erste Uhr von Kendall, die eine Nachbildung von Harrisons ursprünglicher Erfindung war. Eine halbe Stunde später hatten wir unser tägliches Recap & Briefing, bei dem Gary über die Zwergwale plauderte, die wir heute gesehen haben, Simon uns eine seiner (spannenden) Recap-Geschichten erzählte und Val erklärte, wie der (inzwischen ausgestorbene) Großaluk und der Pinguin zu ihren Namen kamen. Ein weiteres köstliches Abendessen wurde serviert - Surf & Turf für die Liebhaber von Fleisch und Meeresfrüchten -, bevor wir uns entweder in die Bar begeben konnten, um zu plaudern und uns ein wenig zu entspannen, oder in den Vortragsraum gingen, um uns eine Dokumentation anzusehen - die nächste Episode der Borchgrevink-Saga.

Tag 21: In der Amundsen See & im Eis, Antarktis

In der Amundsen See & im Eis, Antarktis
Datum: 06.03.2020
Position: 73°25'S / 151°08'W
Wind: SW3
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -1.5

Was für ein spektakulärer Tag, auch wenn die Art und Weise, wie er sich entwickelte, ein wenig unerwartet war! So viel dazu, so schnell wie möglich in Richtung Peter I Island zu segeln, unserem nächsten konkreten Ziel für Besichtigungen. Nach fast drei Wochen an Bord der Ortelius sollten wir uns wohl nicht mehr wundern, was die Antarktis für uns bereithält... Vor ein paar Tagen wurde die Frage "Werden wir mehr Eis sehen?" von Rolf und den Brückenoffizieren in der Regel mit einem "Wahrscheinlich ja, aber wir wissen nicht, wo, wann und wie viel" beantwortet. Nun, jetzt wissen wir, dass es am Freitag, dem 6. März, bei etwa 73° S und 151° W eine Menge Eis gab! Jeder, der am frühen Morgen aufwachte und einen Blick aus dem Bullauge warf, stieg sofort aus dem Bett, zog sich warm an und ging an Deck (über die Kaffeemaschine), denn draußen war es einfach herrlich. Gegen 5 Uhr morgens leuchtete der Himmel in einem wunderschönen Orange, und die Ortelius war durch eine beeindruckende Eisschicht fast zum Stillstand gebracht worden. Eine großartige Tageszeit für Fotografen, aber eine ziemlich lange Zeit bis zum Frühstück... Nun, Kapitän Ernesto und die Brückenoffiziere mussten ziemlich schnell einige schwierige Entscheidungen treffen. Die Lösung, die sie fanden, war, eine Weile nach Westen zu fahren, um dem Eis zu entkommen und es zu umfahren. Und genau das taten wir den ganzen Tag - wir segelten durch herrliches Eis in verschiedenen Stadien der Entwicklung und Dicke und suchten ernsthaft nach einer Öffnung. Genau wie die Entdecker von einst! Wir haben wirklich jede Art von Meereis erlebt und viele Stunden an Deck verbracht, mit viel Pusten auf den Händen und dem Holen von heißen Getränken zwischendurch, um das Spektakel zu genießen. In der Zwischenzeit war auch drinnen eine ganze Menge los. Um 10 Uhr hielt Simon im Vortragsraum einen Vortrag über Zahnwale, in dem er uns viele Fakten über Orcas, Pottwale und Schnabelwale vermittelte, die wir im Südpolarmeer jederzeit sehen können. Bald darauf war es Zeit für das Mittagessen (und ja, wir haben eine weitere Stunde verloren!). Heute gab es Schweinefleisch und Kartoffelspalten, die sehr gut mundeten. Da Claudia in weiser Voraussicht den ersten Nachmittagsvortrag auf 15.30 Uhr gelegt hatte, konnten wir noch ein wenig Siesta halten, bevor wir uns in den Vortragsraum begaben, wo die Gastrednerin Kitty Martin über Magnetik in der Antarktis 1898 - 1988 sprach. Kitty leitete früher das geophysikalische Vermessungsunternehmen, das für die Bearbeitung der aeromagnetischen Arbeiten des British Antarctic Survey verantwortlich war. Sie war also in einer guten Position, um uns über die Erforschung der Magnetik in der Antarktis von der heroischen Ära bis in die Neuzeit zu berichten, wobei sie sich auf die langwierige Suche nach dem magnetischen Südpol konzentrierte. Selbst als Darrel sie unterbrach, um mehrere Blauwale ("sehr große Säugetiere", wie er sie anfangs beschrieb...) vor dem Schiff anzukündigen, und es zu einem regelrechten Ansturm auf die Tür kam, blieb Kitty ruhig und gefasst (in der Tat sah sie in der Desertion eine zukünftige Geschichte, die sie den Menschen erzählen konnte, denn wer kann schon mit dem größten Tier konkurrieren, das jemals gelebt hat?) Nachdem wir uns an den Schlägen der Wale erfreut hatten und vielleicht nur einen Hauch von Rücken und Flosse vom Vorderdeck aus gesehen hatten, saßen wir wieder auf unseren Plätzen und sie machte dort weiter, wo sie aufgehört hatte. Es war eine ganz schöne Geschichte, und es gab anschließend einige sehr interessante Fragen aus dem Publikum. Dann gingen diejenigen von uns, die es nicht geschafft hatten, die Kokosnusskekse abzufangen (Jake hatte sie um 16 Uhr während der Walbeobachtung in die Bar gebracht), nach oben, um sich zu erfrischen, und dann wieder an Deck, um die Dicke des Eises zu untersuchen. Der letzte Vortrag des Tages wurde um 17 Uhr von Gary in der Bar gehalten. Es war ein herzerwärmender und persönlicher Bericht darüber, wie es ist, ein ganzes Jahr lang auf Mawson zu leben, einer australischen Basis an der Mawson-Küste der Antarktis. Die Passagiere und das Personal sind strikt unterteilt in diejenigen, die gerne in der Antarktis überwintern würden, und diejenigen, die das nicht tun würden... Gary hat es offensichtlich genossen. Und so wurde es Zeit für das Abendessen (Ente mit Rotkohl für die Fleischfresser heute Abend) und für die Geschichtsinteressierten für Teil 3 der Borchgrevink-Dokumentation im Vortragsraum. Nur noch ein Abend. Als wir ins Bett gingen, schienen wir das Meereis hinter uns gelassen zu haben und wieder auf Kurs NE zu sein. Ich wette, der Kapitän hofft, dass es das letzte Mal war, dass wir es gesehen haben!

Tag 22: Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I

Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I
Datum: 07.03.2020
Position: 72°10'S / 153°55'W
Wind: NW3
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: 0

Wir wachten auf ... kein Meereis! Oder fast kein Meereis; es gab einige Ströme von losem Packeis, aber der Kapitän schaffte es, sie erfolgreich zu umschiffen. Und zur Mittagszeit und den ganzen Tag über waren Eisberge in allen Formen und Größen am Horizont zu sehen - Hunderte und Aberhunderte von ihnen, sehr majestätisch. Es fiel uns schwer, uns loszureißen und zu den Vorlesungen zu gehen, denn die Sonne schien auch den ganzen Tag, wow. Nur 10.000 Fotos wurden heute auf Ortelius gemacht... Um 10 Uhr präsentierten Wolken Eis, Wind und Wellen: Eine Einführung in die Antarktis und ihr Klima, und um 11 Uhr wussten wir alle viel mehr über diesen einzigartigen Teil der Welt und seine Wettermuster; es ist gut, einen Klimaspezialisten an Bord zu haben, auch wenn Clouds natürlich auch Vogelkundler und stellvertretender Expeditionsleiter ist. Nach dem Mittagessen (das gut besucht war) war es Zeit für etwas anderes: Seit ein paar Tagen finden nachmittags parallel dazu Workshops statt - das war nur der erste Tag. Dafila Scott war in einer Ecke des Speisesaals anzutreffen (Teller usw. waren bereits abgeräumt...) und bot einen Kunstworkshop an, für den sich die Passagiere anmelden konnten (weitere Einzelheiten folgen, wenn der Logbuchschreiber das Glück hatte, dabei zu sein). In der Bar bot Darrel Day einen Navigations-Workshop an, für den kein GPS erforderlich war. Die Passagiere arbeiteten mit Darrel zusammen, um eine Position auf einer Karte festzuhalten und dann einen Wegpunkt zu markieren, um einen Kurs von A nach B zu zeichnen, wobei die magnetischen Abweichungen berücksichtigt wurden. Keine schlechte Einführung in diese nützliche Fähigkeit... Auch diese beiden Workshops waren gut besucht und stießen auf großes Interesse. Und für diejenigen, die keinen Platz in den ersten Workshops ergattern konnten? Nun, es gibt viele Eisberge da draußen, und das Licht auf ihnen ist auch herrlich. Der Kapitän und die Offiziere wendeten das Schiff, um einen bestimmten Monsterberg zu besichtigen, aus dem ein riesiger Bogen und eine blaue Eishöhle gemeißelt waren. Andere Berge, die uns umgaben, schienen die Umrisse ganzer Städte (einige mit bröckelnden Türmen) gegen den Himmel zu modellieren, und dann fingen wir an zu bemerken, wie viele Tierformen zu sehen waren, die alle weiß in der Sonne oder schattenhaft blau auf der gegenüberliegenden Seite schimmerten. Im Laufe des Nachmittags färbte sich ein Teil des Himmels bedrohlich schwarz, was für eine noch dramatischere Kulisse sorgte, vor der die einzelnen Bergriesen im Scheinwerferlicht erschienen. Dies war der zweite Tag mit AMAZINISCHEM Eis (diesmal Gletschereis und nicht Meereis, was für die Brückenwache viel besser ist, vorausgesetzt, sie behalten ihr Radar im Auge und benutzen ihre Ferngläser, um einen großen Bogen um sie zu machen). Am späten Nachmittag gab es einen Fachvortrag von Julian Dowdeswell vom Scott Polar Research Institute (SPRI): Unter den Wellen: Die Signatur des Meeresbodens vergangener Eisschilde. Eine weitere gut besuchte Veranstaltung in der Bar - vielen Dank, Julian, für die ansprechende Präsentation recht komplexer Informationen. Apropos gut besuchte Veranstaltungen: die letzte des Tages war Recap & Briefing in der Bar. Simon zeigte uns Bilder von verschiedenen Arten von Eis; Val sprach über tauchende Tiere (mit seinen gewohnt charmanten Animationen) und Julian/Clouds arbeiteten zusammen, um uns über die Auswirkungen der Lärmverschmutzung in unseren Ozeanen auf die Wale zu deprimieren, um uns dann mit einer respektlosen Betrachtung dieses besorgniserregenden Themas durch einige australische Komödianten zu unterhalten. Zeit für das Abendessen und Teil 4 (den letzten Teil) der Borchgrevink-Dokumentation - dieses Mal MIT POPCORN. Köstlich, auch wenn wir es nicht brauchten! Wir blieben danach noch eine ganze Weile im Vortragsraum und diskutierten über die Ereignisse dieser wenig bekannten Expedition aus dem späten 19. Jahrhundert und ihren wichtigen (wenn auch weitgehend unerkannten) Einfluss auf nachfolgende Antarktisexpeditionen. Und nun ab ins Bett..

Tag 23: Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I

Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I
Datum: 08.03.2020
Position: 70°45'S / 141°20'W
Wind: SE 4/5
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -1.5

Heute war ein weiterer Tag auf See auf unserem Weg zur Insel Peter I. Der Morgen war klar, aber es herrschte weiterhin starker Wind. Wir fuhren an einigen Eisbergen vorbei, aber nicht in dem Ausmaß wie bei der gestrigen Eisbergparade. Als Brückenbeobachter sahen wir an diesem Morgen nicht viel Tierwelt, obwohl wir einige Walvögel und Blausturmvögel beim Herumflattern beobachten konnten. Nach dem Frühstück hielt Rolf im Vortragsraum seinen Vortrag Plattentektonik - Teil I und bot dann eine kurze Kaffeepause oder ein paar Minuten für eine Tasse Tee an, bevor er mit Teil II fortfuhr. In Teil I ging es darum, wie sich die Theorie der Plattentektonik im Laufe der Jahre entwickelt hat und zu unserem heutigen Verständnis des Themas und der Spreizungs- und Subduktionszonen geführt hat. In Teil II wurde diese Theorie dann auf die Antarktis angewandt und ihre Plattengrenzen beschrieben - die Drake-Passage ist eines der komplexesten Gebiete mit Plattengrenzen auf unserem Planeten. Seltsamerweise ist die Antarktis nach unserem heutigen Verständnis der fünftgrößte Kontinent (was die meisten von uns wussten), aber die winzige Felsengruppe in der Nähe von Südgeorgien, die als Felsenscharbe bekannt ist, ist anscheinend nach derselben Definition ein eigenständiger Mini-Mikrokontinent! Beim Mittagessen verkündete Michael, dass wir heute KEINE Zeitumstellung haben (nachdem wir drei Tage lang die Uhren vorwärts gestellt haben), da wir vorübergehend unseren Längengrad eingeholt haben. Morgen geht es dann wieder los! Nach dem Mittagessen war ein Nachmittag mit Workshops angesagt: Dafila Scott führte wieder einmal ihren Kunstworkshop im Speisesaal durch, während Darrel in der Bar die Grundlagen der Navigation erläuterte. Nach dem Tee unterhielt uns unsere Antarktis-Legende Shaun in der Bar mit seinen Erfahrungen mit Hundeschlittenfahrten in der Antarktis - und erzählte uns dann von seiner Überraschung, als er Jahre später erfuhr, dass ein antarktischer Gletscher nach ihm benannt worden war - der Norman-Gletscher auf Stonington Island! Im Recap & Briefing sprach Rolf über das Wetter und die Schiffsgeschwindigkeit, Mark über die Ortsnamen im Rossmeer und Victoria über den berühmten Kapitän Cook, der als erster Mensch den antarktischen Polarkreis überquerte und als einer der ersten Entdecker wusste, wie man Skorbut bei seinen Männern verhindern konnte; schade, dass seine Methoden später in Vergessenheit gerieten... An diesem Abend, nach dem Abendessen, unterhielten sich einige von uns in der Bar, während andere zur Filmnacht in den Vortragsraum gingen, um den Dokumentarfilm Our Rising Oceans zu sehen - mit Popcorn von Onkel Darrel! Als wir uns auf den Weg ins Bett machten, dachten wir, dass das Meer uns vielleicht ein bisschen sanfter behandelt als am Tag zuvor, aber es war wieder eine ziemlich ausgelassene Nacht.

Tag 24: Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I

Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I
Datum: 09.03.2020
Position: 69°08'S / 130°50'W
Wind: S5/6
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -2

Heute war definitiv ein Tag der geschlossenen Port-Loch-Deckel auf Deck 3! Es war eine schaukelnde und rollende Nacht, und beim Frühstück waren nicht ganz so viele Leute da wie sonst - zum Teil wegen der Seekrankheit, aber auch, weil es eine gute Gelegenheit zu sein schien, ein bisschen mehr Schlaf zu bekommen, um eine ziemlich lebhafte Nacht mit Wellengang zu kompensieren... Gary verlegte seinen Vortrag über Wale in der Antarktis wohlüberlegt vom Vortragsraum in die Bar, da der hintere Teil der Ortelius an einem solchen Tag definitiv ein besserer Ort ist als tief unten und vorne. Er schaffte es, uns so sehr in seine Erzählung über das Leben der Wale zu vertiefen, dass wir das Rollen des Schiffes weitgehend ignorierten, und zur Mittagszeit hatten wir uns schon daran gewöhnt, dass mehr Leute unterwegs waren als zuvor - obwohl auf der Brücke definitiv weniger Passagiere als sonst nach Garys Walen Ausschau hielten und die Außendecks den größten Teil des Tages geschlossen blieben (abgesehen von den Brückenflügeln); umso mehr Spaß machte es, die tapfere Decksmannschaft beim Putzen der Außenfenster zu beobachten! Das Mittagsbuffet bot uns Schweinefleisch mit Reis nach chinesischer Art, und wir verloren beim Essen eine Stunde, wie es heutzutage oft der Fall zu sein scheint (wobei man fairerweise sagen muss, dass es gestern keine Zeitumstellung gab). Um 15.30 Uhr wiederholten Dafila Scott und Darrel Day ihre Kunst- bzw. Navigationsworkshops, was von denjenigen, die sich dafür angemeldet hatten, sehr geschätzt wurde. Die enthusiastischsten Künstler kommen immer wieder und genießen es, etwas über die Kunst in der Antarktis im Allgemeinen zu lernen, aber auch einige Aquarellmal- und Zeichentechniken, die es uns allen ermöglichen, in relativ kurzer Zeit ein sehr zufriedenstellendes "Kunstwerk" zu schaffen. Vielleicht haben einige von uns aus diesen Kursen so viel Mut geschöpft, dass sie nach der Rückkehr nach Hause alleine weitermachen. Entweder bewegte sich das Schiff zur Teestunde etwas weniger, oder wir hatten uns an die Bewegung gewöhnt. Auf jeden Fall zeigte die Beteiligung an Simons Vortrag über die SS Discovery in der Bar, dass sich die meisten Leute von ihrem früheren Mittagsschlaf erholt hatten. Wir hörten einen kurzen Bericht über die frühere Walfangindustrie in Dundee, gefolgt von einem fotografischen Rundgang durch dieses berühmte Schiff - so wie es aus der Zeit der "Discovery-Untersuchungen" (ab 1925) restauriert worden war. Robert Falcon Scotts berühmtes Schiff war nie besonders gut für die wissenschaftliche Arbeit geeignet und wurde bald ersetzt, aber es war interessant, etwas über sein zweites Leben zu erfahren; fast so faszinierend wie die Kabinen, in denen Scott und Shackleton geschlafen hatten (man merkt, dass dieses Logbuch von einem Historiker geschrieben wurde). Übrigens wurde dieses Museum in Dundee (Schottland) jetzt komplett umgestaltet, und die neuen Museumseinrichtungen machen einen Besuch dort noch lohnender als zuvor. Eine halbe Stunde vor dem Abendessen versammelten wir uns wie üblich in der Bar zu unserem täglichen Recap & Briefing. Rolf begann wie immer mit Informationen darüber, wie sich die Wettervorhersage auf die Geschwindigkeit unseres Schiffes in den nächsten Tagen auswirken könnte. Natürlich wissen wir, dass Wettervorhersagen in antarktischen Regionen bekanntermaßen unzuverlässig sind, aber wir scheinen die Möglichkeit zu haben, unsere Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Weg zur Peter-I-Insel zu erhöhen, was nur gut sein kann. Die Ankunft wird für übermorgen Nachmittag erwartet - allerdings ohne Garantie! Und genau das richtige Thema, um uns auf das Abendessen einzustimmen, war eine ausführliche Darstellung der Geschichte und des medizinischen Hintergrunds von Skorbut; vielen Dank an Victoria und Lise für die anschauliche und lehrreiche Zusammenfassung... Nach einem geselligen Abendessen (und Lise hatte uns genau gesagt, was wir bestellen sollten, um Skorbut vorzubeugen!) gab es in der Bar etwas Neues zu erleben. Der 'Ortelius-Chor' hatte ein Programm mit Chormusik und Liedern zum Mitsingen zusammengestellt und gab ab etwa 20.40 Uhr eine halbe Stunde lang ein informelles Konzert. Ein großes Dankeschön an Giles, der uns so gekonnt dirigiert und die Musik ausgewählt hat. Es war schön zu sehen, dass so viele Passagiere und Mitarbeiter gekommen waren, um diese Darbietung schiffseigener Talente zu unterstützen (und Barkeeper Jake war natürlich ein gefesseltes Publikum!); der Chor übt schon seit einiger Zeit an abwechselnden Abenden, und diejenigen, die zu Beginn der Reise während der Proben im Vortragsraum vorbeigekommen waren, waren angenehm überrascht von den wohlklingenden Harmonien, die drei Wochen später erklangen! Es gab Seemannslieder und Volkslieder, bei denen auch der Rest von uns mitsingen konnte, und alles in allem erwies sich das Singen als ebenso anregend wie der Alkohol, der an der Bar bis spät in den Abend hinein gekauft wurde - es geht nichts über ein kulturelles Ereignis, das von allen geteilt wird, um uns bis spät in die Nacht zu unterhalten. In der Zwischenzeit erzählten diejenigen von uns, die an Deck frische Luft schnappen wollten, dass um 11 Uhr der herrlichste, orangefarbene Vollmond über dem Bug des Schiffes aufgegangen war. Er schien riesig und seine Krater waren deutlich zu erkennen. In der Tat eine mystische Erfahrung, mit der wir den Tag beenden konnten. Ich hoffe, dass wir heute Nacht noch ein paar Stunden tief schlafen können, denn die Seebedingungen werden immer besser und wir haben noch ein paar Tage Zeit, das Wetter zu ändern.

Tag 25: Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I

Amundsenmeer, in Richtung der Insel Peter I
Datum: 10.03.2020
Position: 68°54'S / 118°54'W
Wind: N2/3
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: -0.5

Das Wetter hat sich heute gebessert, obwohl es die meiste Zeit bewölkt war. Doch trotz des Nebels am Nachmittag gab es auch Momente, in denen die Sonne kurz durch die Wolkendecke brach, und es gab wenig Wellengang und eine relativ glatte See. Die Unterhaltung heute Morgen, als wir in Richtung Peter I Island segelten, bestand aus einem zweiteiligen Vortrag von Victoria - Douglas Mawson und die Heimat des Blizzards. In dieser epischen Geschichte hörten wir von einem weniger bekannten Entdecker (er MUSS berühmter sein!), dem es im Wesentlichen darum ging, das Wissen der Menschheit zu erweitern und NICHT darum, als Erster etwas Großes zu erreichen. Nachdem er seine Antarktiserfahrungen mit Shackleton gesammelt hatte, leitete Mawson im Alter von 29 Jahren diese Expedition in einen Sektor des Rossmeeres gegenüber von Australien, der zwei zuvor (von Scott bzw. Drygalski) erforschte Gebiete miteinander verband; er errichtete einen Stützpunkt auf der Macquarie-Insel und zwei auf dem antarktischen Kontinent und widmete sich zwei Jahre lang Vermessungsarbeiten und wissenschaftlichen Unternehmungen. Obwohl die meisten seiner Männer die Antarktis heil überstanden, stieß Mawsons kleine Gruppe von drei Männern auf eine unerwartete Gletscherspalte, und nur Mawson selbst schaffte es, diese Erfahrung zu überleben und (im wahrsten Sinne des Wortes) lebend zur Basis zurückzukriechen - gerade noch so. Dankbar, dass WIR im Gegensatz zu Mawson nicht selbst Hundeleber essen mussten (die für Menschen giftig ist), machten wir uns zum Mittagessen auf. Heute war ein denkwürdiger Tag - KEINE ZEITVERÄNDERUNG, obwohl wir noch ein paar Runden drehen müssen, bevor wir mit Argentinien gleichziehen können. Die Brücke erweist sich für einige von uns als regelmäßiges "Büro" - ein Ort, von dem aus wir die Erfahrung, auf See im Südpolarmeer zu sein, in vollen Zügen genießen können. Ein Kern von etwa 20 Personen starrt zu verschiedenen Tageszeiten verträumt durch die Fenster der Brücke, die sich mit der Bewegung der Ortelius hebt und senkt und dabei in ihre eigenen Gedanken versunken ist, oder schaut auf die Seekarte, die Bildschirme und die Instrumente und wechselt gelegentlich ein Wort mit den Mitgliedern des Brückenteams, die Wache halten. Die beiden Workshops (Kunst und Navigation) fanden auch an diesem Nachmittag statt - sie haben sich als äußerst beliebt erwiesen, und wir sind Dafila Scott und Darrel Day zu großem Dank verpflichtet, dass sie sie weiterhin anbieten. Um 16.00 Uhr gab es eine weitere Veranstaltung, an der alle an Bord teilnahmen: eine Übung zum Verlassen des Schiffes, wie wir sie beim ersten Betreten der Ortelius durchgeführt hatten, nur dass dieses Mal alle Besatzungsmitglieder und Passagiere daran teilnahmen. Es dauerte nicht allzu lange, und Michael erklärte sich bald mit dem super-duper neuen automatischen Check-in-System zufrieden und bedankte sich für unsere Zeit, woraufhin wir unsere riesigen, sexy, orangefarbenen Schwimmwesten ablegen und wie üblich die Teezeit genießen konnten. Um 17 Uhr war die Bar wieder voll, als Valentin den Vortrag Überwintern als Ornithologe auf Crozet Island hielt. Eine faszinierende Erfahrung (all diese Vögel!), die Val offensichtlich zu schätzen wusste und für uns wieder zum Leben erweckte. Die Wettersysteme auf den Inseln rund um die Antarktis können anscheinend noch wechselhafter und rauer sein als auf dem Kontinent selbst; interessanterweise waren viele Zuhörer neidisch auf Val und wünschten sich, SIE könnten dorthin gehen und einige Zeit dort verbringen. Recap & Briefing gab Val die Gelegenheit, mehr zu erzählen und uns über Penguin Watch zu informieren - ein Projekt der Universität Oxford, bei dem wir uns an Citizen Science beteiligen und von zu Hause aus beim Zählen von Pinguinen helfen können! Dann demonstrierte Mark die Flügelspannweite von Vögeln mithilfe eines Seils. Sogar die Schneesturmvögel (die Gary vorstellte, und ja, er KANN ihre Rufe nachmachen!) sind größer, als sie scheinen, und was die Albatrosse angeht, nun, der größte von ihnen hat eine größere Flügelspannweite als Mark und Val mit ausgestreckten Armen zusammen... Es war ein ruhiger Abend in der Bar und auf dem Schiff. Wir sind es nicht mehr gewohnt, 24 Stunden am Tag zu haben, und es scheint, dass wir zum Ausgleich früh zu Bett gehen mussten!

Tag 26: Bellingshäuser Meer - in Richtung der Insel Peter I

Bellingshäuser Meer - in Richtung der Insel Peter I
Datum: 11.03.2020
Position: 68°47'S / 106°57'W
Wind: NW2/3
Wetter: Bewölkt
Lufttemperatur: +2

An diesem nebligen Morgen, der auf die Sonne zusteuerte, aber nicht so recht ankam, nahmen alle ein ausgiebiges Frühstück ein, und dann trafen sich die meisten von uns in der Bar (da der Vortragsraum etwas zu sehr wackelte) zu einem weiteren Vortrag von Valentin mit dem Titel Futterverhalten von Seevögeln im Südpolarmeer. Die vielleicht überraschendste Tatsache, die dabei herauskam, war, dass die Gesamtmenge an Fisch, die von den Seevögeln der Welt gefangen wird, der Gesamtmenge an Fisch entspricht, die von der weltweiten Fischereiindustrie verbraucht wird! Kein Wunder, dass die Überfischung der Natur schadet. In der Tat ein Denkanstoß. Die Seebedingungen wurden im Laufe des Tages weder schlechter noch besser, und erst gegen Abend und zum Abendessen wurde das Meer deutlich ruhiger. Doch zunächst gab es Mittagessen und verschiedene Nudel- und Salatsorten zur Auswahl - und auch heute gab es wieder eine Zeitumstellung; aus 13 Uhr wurde 14 Uhr, und der Nachmittag verging wie im Fluge! Um 15.30 Uhr hielt Darrel einen weiteren Navigations-Workshop ab, zu dem sich anscheinend immer noch Leute anmelden. Es gab so viele Fragen, dass er noch lange nach Ablauf der geplanten Stunde weitermachte. Die Decks waren am Nachmittag teilweise geschlossen, aber es gab immer noch offene Bereiche, in denen man spazieren gehen, frische Luft schnappen und die Aussicht bewundern konnte - zum Beispiel die Brückentrakte und Deck 7, wo viele Deckspaziergänger ein paar Runden hinter der Brücke drehten. Die See war ziemlich unruhig, was zu einigen unerwarteten Beschleunigungen und Anstiegen führte! Und natürlich gab es auch auf der Brücke selbst die übliche Anzahl von Leuten, die Wache hielten. Heute waren wieder nicht so viele Vögel unterwegs - anscheinend sind einige Meeresgebiete weniger produktiv als andere. In der Bar war eine beeindruckende Anzahl von Zuhörern anwesend, als Dafila Scott um 17 Uhr einen Vortrag über Peter Scott hielt - die Geschichte von Kapitän Scotts Sohn. Sie sprach in einer einfachen Sprache über ihren Vater und beleuchtete verschiedene Bereiche seines erfüllten Lebens, wobei sie besonders auf seine Liebe zur Kunst (mit der er seinen Lebensunterhalt verdiente) und sein späteres Engagement für die Umwelt, wie die Gründung des World Wildlife Fund, einging. Sie zeigte eine Reihe von Bildern aus seinem Wildschutzgebiet in Slimbridge und erweckte den Mann wirklich zum Leben. Robert Falcon Scott hatte seiner Frau eine letzte Nachricht hinterlassen, in der er sie bat, ihren Sohn für die Natur zu interessieren, und das hat auch geklappt! Es war zum Teil Sir Peter Scotts Interesse, das 1981 die Ratifizierung eines Übereinkommens zur Regelung der Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Bodenschätzen der Antarktis verhinderte, das der Ausbeutung der letzten unberührten Wildnis der Erde Tür und Tor geöffnet hätte. Bald darauf war es Zeit für Recap & Briefing. Victoria erzählte uns etwas über die Geschichte der Insel Peter I (die nur sehr selten zu sehen ist und noch seltener betreten wird), gefolgt von Rolf mit einigen aktuellen Informationen. Wir sollten morgen gegen Mitternacht ankommen. Bei den derzeitigen Schiffsgeschwindigkeiten, dem Seegang und dem ständigen Auftauchen gelber und roter Flecken auf den Wettervorhersagekarten erklärte Rolf, dass die Möglichkeit einer Zodiacfahrt oder einer Anlandung auf Peter I Island einfach nicht gegeben ist. Kapitän Ernesto wird jedoch versuchen, das Schiff in der Nähe zu halten, um so nah wie möglich heranzukommen, auch wenn die Sichtverhältnisse nicht sehr hilfreich sind. Und das ist sicherlich näher als Peter der Große an seine gleichnamige Insel herankam! Selbst ihr Entdecker, Bellingshausen, hat es nicht geschafft, dort zu landen. Rolf warf auch einen Blick auf die letzte Woche unserer Reise. Die Nachrichten sind NICHT das, was wir hören wollten. Aufgrund der bereits erwähnten Wetterbedingungen und der Schiffsgeschwindigkeit haben wir keine andere Wahl, als von der Insel Peter I. aus direkt Kurs auf den Beagle-Kanal und Ushuaia zu nehmen. Das ist eine große Schande und Enttäuschung, da wir gehofft hatten, die Antarktische Halbinsel zu erreichen, aber es ist auch ein Teil der wahren Erfahrung der Antarktis, die NICHT wie ein Besuch in Disneyland ist... Wir gingen zum Abendessen hinunter (entschuldige, wenn wir etwas zu spät kamen, Michael!) und diskutierten über diese Wendung der Ereignisse. Traurig, aber nicht völlig überraschend, denn Rolf hat uns regelmäßig über unseren Kilometerstand auf dem Laufenden gehalten, und die Umstände haben sich nicht so verschworen, dass wir alles erreicht haben, was wir uns erhofft hatten. Dennoch ist das Abenteuer noch nicht vorbei, auch wenn die Landungen es sind; obwohl die Abgabe unserer Pässe an Michael und Carlos früher am Tag uns sicherlich daran erinnerte, dass die "reale Welt" (was immer das in diesen unsicheren Zeiten bedeuten mag) immer näher rückt. Und der Abend bot uns tatsächlich eine weitere ungewöhnliche Erfahrung sowie die Gelegenheit, den nächsten Teil von Life in the Freezer zu sehen! Gegen 22 Uhr bemerkten einige von uns, dass der Motor der Ortelius stehen geblieben war - er war plötzlich viel leiser geworden. Kapitän Ernesto beschloss, alle Interessierten in die Bar zu rufen, um zu erfahren, was los war; es stellte sich heraus, dass die Ingenieure einige Wartungsarbeiten durchführen mussten, die etwa eine Stunde dauern würden. Kein Grund zur Sorge! Und während die Ingenieure fleißig arbeiten, wünsche ich allen Passagieren süße Träume... Wir sollten die Insel Peter I. noch vor Ende des Tages erreichen. Schlafen Sie gut.

Tag 27: Bellingshausensee, Antarktis - Peter I Insel

Bellingshausensee, Antarktis - Peter I Insel
Datum: 12.03.2020
Position: 68°43'S / 096°17'W
Wind: NE3
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +2

Heute war die See etwas ruhiger, was eine gute Nachricht war und es Gary ermöglichte, seinen Vortrag - Die Wahrheit über Skuas - im Vortragssaal zu halten. Es scheint, dass ihr Ruf viel zu schlecht ist und ihre Küken genauso niedlich sind wie Pinguinküken! Obwohl sie aggressive opportunistische Raubtiere sein können, sind sie intelligente Vögel, und es war lohnend, etwas mehr über ihren Lebenszyklus zu erfahren. Der Rest des Vormittags verging schnell, indem man an Deck ging, um etwas frische Luft zu schnappen, oder in der Wärme der Brücke stand und das Meer betrachtete. Offenbar wurde mindestens ein Königsalbatros gesichtet - die Belohnung für diejenigen, die lange Wache halten. Der Höhepunkt des Mittagessens waren eindeutig die Profiteroles. Sie sind so klein und zierlich und köstlich! Das Problem war, dass wir alle zwei davon gegessen haben... um uns von dem Schock des (inzwischen üblichen) Mittagstiefs von 13 Uhr auf 14 Uhr zu erholen. Auf vielfachen Wunsch wurden im Laufe des Nachmittags in der Bar mehrere Folgen von Life in the Freezer gezeigt. Diese hielten diejenigen von uns, die nicht vor Einbruch der Dunkelheit einschlafen wollten, wach (die Zeitumstellung kann für die Körperuhr verwirrend sein) und unterhielten uns bis zur Teezeit mit Muffins. Recap & Briefing fand inmitten einer 'Happy Hour' statt. Shaun und Mark hielten das 'Edutainment' aufrecht, mit einem Bericht über fünf verschiedene Pole an jedem Ende der Erde (Shaun) und die Menschen hinter den Ortsnamen in der Amundsen-See (Mark). Dann teilte Rolf uns mit, dass wir uns der Insel Peter I nähern, obwohl es dunkel sein wird, wenn wir ankommen. Deshalb werden wir morgen früh geweckt, damit wir an Deck gehen und zu den wenigen tausend Menschen gehören können, die die Insel jemals mit eigenen Augen gesehen haben..

Tag 28: In der Bellingshausen-See, Antarktis

In der Bellingshausen-See, Antarktis
Datum: 13.03.2020
Position: 68°16'S / 089°42'W
Wind: E6/7
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +2

guten Morgen", rief es um 6 Uhr morgens. Die Insel Peter I. ist ganz nah! Die wirklich eifrigen Inselbeobachter sprangen aus dem Bett und waren blitzschnell an Deck, um durch die Wolkendecke auf den Horizont vor unserem Bug zu blicken. Die zurückhaltenderen Passagiere ließen sich Zeit mit dem Aufwachen und tauchten langsamer auf. Natürlich konnte dieser schwer fassbare Fleck im Ozean gesehen und fotografiert werden, wobei ein beeindruckender Eisberg das eine Ende blockierte. Die Fotos, die dabei entstanden sind, sind vielleicht nicht gerade preisverdächtig, aber sie beweisen zweifelsfrei, dass wir HIER waren. Das Wetter lud nicht gerade dazu ein, an Deck zu verweilen - die meisten Leute machten ihre Fotos direkt vor der Bar und eilten wieder zurück. Vielen Dank an unseren Kapitän, dass er uns so nah wie möglich herangeführt hat. Und so drehten wir nach Nordosten ab und nahmen Kurs auf Argentinien, unser endgültiges Ziel. Die See war rau genug, um alle Vorlesungen an die Bar zu verlegen, und es wurde ein äußerst historischer Morgen. Victoria beschäftigte unsere Phantasie mit einem Vortrag über Ernest Shackleton und die größte Expedition des heroischen Zeitalters der Antarktis. Obwohl fast jeder an Bord von dieser erstaunlichen Geschichte des Abenteuers und des Überlebens im Angesicht riesiger Herausforderungen gehört hat, war es gut, sie als Ganzes vor Augen geführt zu bekommen, und wir waren dankbar, dass wir im 21 Wir waren auch dankbar, dass wir zwischendurch eine Kaffeepause machen konnten. Das Südpolarmeer war heute nicht besonders freundlich zu uns, und das Schiff wurde im Laufe der Zeit durch starke Wellen und den Seegang erheblich bewegt. Da wir wegen des Schaukelns und Rollens nachts nicht schlafen können, neigen wir dazu, tagsüber einzunicken - und trotzdem steht nur noch eine weitere Zeitumstellung an, nachdem Michael diese ausgerufen hatte. Bis zur Siesta am Nachmittag konnte uns kein noch so starkes Rollen und Stampfen davon abhalten, ein wenig zu schlafen, obwohl eine wache Minderheit wie immer begeistert zu Darrels Navigationsworkshop kam. Zum Tee gab es Spritzgebäck, und die meisten von uns waren in der Bar, um eine Tasse Tee zu genießen und mit anderen Passagieren zu plaudern, was bedeutete, dass alle Kekse in Rekordzeit weg waren. Der letzte Vortrag des Tages, den Julian Dowdeswell und John Shears (vom SPRI) gemeinsam über die Expedition "The Search for Endurance - The Weddell Sea" hielten, war sehr gut besucht. Als Fortsetzung von Victorias Vortrag heute Morgen war dies eine erstaunliche Reportage; es überrascht nicht, dass sich viele, viele Freiwillige gemeldet haben, um an diesem epischen geografischen und wissenschaftlichen Unternehmen teilzunehmen. John erzählte uns die Einzelheiten ihrer Reise, und Julian ergänzte sie mit Details über die an Bord erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse und über die Entwicklung der Ergebnisse seit ihrer Rückkehr. Da das automatische Unterwasserfahrzeug (AUV), das zum Filmen des Wracks hinuntergeschickt wurde, eine zweite Reise unternehmen muss, diesmal mit einem vollwertigen Eisbrecherschiff. Vermutlich konnte das AUV wegen der starken Eisbedeckung nicht auftauchen, um zu zeigen, was gefilmt wurde. Ich glaube, wir wären alle gerne dabei, wenn die Endurance endlich ihre Geheimnisse preisgibt; schauen Sie an dieser Stelle nach... und in ein paar Jahren auf der Website von SPRI. Nach diesem Vortrag gab es so viele Fragen, dass Recap & Briefing um ein paar Minuten verschoben werden musste. Aber das war in Ordnung, denn die Bar war bereits geöffnet! Gary begann mit einem PS über Skuas - alles über die Rache der Pinguine, mit einer überraschenden Anzahl von Fällen, in denen er beobachtet hatte, dass erwachsene Pinguine Skuas angriffen und sogar absichtlich ihre Küken töteten. Wow! Victoria trug ein berühmtes Zitat von TS Eliot vor, das im Zusammenhang mit der Shackleton-Durchquerung von Südgeorgien steht - es jagt einem regelrechte Schauer über den Rücken. Dann gab Rolf einen kurzen Überblick darüber, wie weit wir seit dem Verlassen von Peter I Island gekommen sind, und wies darauf hin, dass wir abwarten müssen, wie weit wir bei diesen ziemlich rauen Seebedingungen kommen (falls die Wettervorhersagen stimmen). Und so war es Zeit für das Abendessen - Hase für die einen und Lachsforelle für die anderen. Und dieses Mal ließ sich der Chor nicht vom Verhalten des Bellingshäuser Meeres abschrecken und traf sich anschließend im Vortragsraum, obwohl er Schwierigkeiten hatte, aufrecht zu stehen! Eine sehr zufriedenstellende Aufnahme einiger der vor ein paar Tagen aufgeführten Lieder rundete den Tag ab.

Tag 29: In der Bellingshausen-See, Antarktis

In der Bellingshausen-See, Antarktis
Datum: 14.03.2020
Position: 65°49'S / 083°47'W
Wind: N4/5
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +3

Die Nacht mag für viele von uns auf der Ortelius kurz gewesen sein. Sie rollte und schaukelte ein wenig durch die Nacht, was sich bis zum Morgen fortsetzte. Der Weckruf kam wie üblich um 7.45 Uhr, und Michael ermahnte uns, uns langsam und vorsichtig auf den Weg zum Frühstück zu machen, da die Türen nun geöffnet waren. Für den kommenden Tag war ein volles Programm vorgesehen, so dass wir es alle zu schätzen wussten, dass wir zuerst gefüttert und getränkt wurden. Unser geplanter Vortrag von Clouds musste jedoch verschoben werden - sie hat ihre Stimme verloren. Aufgrund des Seegangs war es außerdem ratsam, den Vortragsort in die Bar zu verlegen, um mehr Leute anzulocken. Gary sprang mit einem Vortrag ein: Die saisonale Prävalenz viraler Antikörper bei Kaiserpinguinen. Es war viel unterhaltsamer, als es sich anhörte! Gary erzählte uns von seinem Jahr mit Kaiserpinguinen und wie es ihm gelang, im Laufe des Winters Proben von 400 erwachsenen Tieren und 200 Küken zu nehmen, um festzustellen, wie viele Pinguine von Viren betroffen waren. Am spannendsten war es, zu sehen, wie man einen Kaiserpinguin fängt und behandelt. Das Mittagessen war so lecker wie immer, und der Seegang ließ im Laufe des Tages kein bisschen nach. Wir kamen voran und bewegten uns auf der Karte immer weiter in Richtung Nordosten. In die eigentliche Drake-Passage werden wir erst morgen einfahren, aber der Seegang wird sich kaum ändern. Die Wettervorhersage deutete darauf hin, dass der Wind im Laufe des Tages etwas nachlassen könnte, aber das war nicht zu spüren. Diejenigen, die auf der Brücke Wache hielten, sahen zumindest mehr Vögel als zuvor, die um das Schiff herumglitten. Es gab einige der großen Albatrosse, wie den Wanderalbatros und einen Königsalbatros, aber auch mehrere ihrer kleineren Vettern - den Schwarzbrauenalbatros, den Graukopfalbatros und den Graumantel-Rußalbatros. Der Silbersturmvogel, der vor ein paar Tagen so häufig um die Insel Peter I. zu sehen war, war weniger häufig, aber immer noch präsent, ebenso wie Kapsturmvögel, Südliche Riesensturmvögel und Regensturmvögel. Die Gesamtzahl nimmt etwas zu, je weiter wir uns nach Norden und in Richtung Konvergenz bewegen. Kurz nach dem Mittagessen gab Darrel den letzten Workshop über Navigation. Hoffentlich können wir jetzt alle unseren Weg mit Karte und Kompass (und vielleicht einem GPS!) über die weite offene See finden. Später am Tag hielt uns Julian einen interessanten Vortrag über: Eis und moderne Umweltveränderungen; wir hoffen, dass wir morgen den zweiten Vortrag zum Thema Klimawandel hören können, wenn Clouds ihre Stimme wiedererlangt... Julians Vortrag begann mit dem, was wir über den Rückgang der Gletscher auf der ganzen Welt wissen, und beschrieb dann, wie moderne Techniken wie Satelliten, Drohnen, Gravitometer und mehr uns sagen können, wie ganze Kontinente an Eis verlieren, indem sie ihre Dicke messen. Julian zeigte uns, wie verschiedene Bereiche des Eisverlustes zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen und wie die thermische Ausdehnung ebenfalls dazu beiträgt. Abschließend stellte er eine Reihe von Vorhersagen für die Zukunft anhand von Modellen vor. Wir bekamen sowohl den besten als auch den schlimmsten Fall gezeigt; eine vernünftige Vorhersage ist, dass unser Schicksal wahrscheinlich irgendwo zwischen den beiden liegen wird. Abschließend erläuterte er uns einige der kommenden Herausforderungen - und gab uns viel Stoff zum Nachdenken. So verging ein weiterer Tag. Das Internet erwachte wieder zum Leben, und wir bekamen eine Ahnung davon, wie sich die Welt außerhalb unserer Ortelius-Blase im letzten Monat verändert hatte. Es scheint, dass unsere Herausforderungen noch nicht vorbei sind - von der antarktischen Umwelt zur Weltumwelt! Der Tag endete mit einer Vorführung von The Loneliest Mountain - einem schönen Film über die Erstbesteigung des Mount Minto, des höchsten Berges im nördlichen Victoria Land. Wir sahen diesen Berg von der Robertson Bay (in der Nähe von Cape Adare) aus, als wir unseren ersten Tag im Rossmeer, am Rande des Kontinents, verbrachten. Als wir uns auf den Rückweg zu unseren Kabinen machten, dachten wir daran, dass morgen ein neuer Tag ist, und dass wir morgen auch wieder 300 Seemeilen näher an Argentinien sein werden.

Tag 30: Bellingshäuser Meer/Drake Passage

Bellingshäuser Meer/Drake Passage
Datum: 15.03.2020
Position: Bellingshäuser Meer/Drake Passage
Wind: WNW8
Wetter: Bedeckt
Lufttemperatur: +4.5

Nun ja! Das war eine interessante Nacht. Einige von uns sind heute Morgen aufgestanden und dachten schon daran, für eine Weile ins Bett zu gehen, wenn die See etwas ruhiger wird, was aber nicht der Fall war! Das wird eine denkwürdige Überfahrt, denn wir kommen endlich in den berühmten Drake Shake. Wenigstens haben wir jetzt Erfahrung mit starkem Seegang und starkem Wind... Inzwischen hat uns Michael um 8 Uhr morgens fröhlich wie immer zum Frühstück gerufen. Rolf (und später der Kapitän auf der Brücke) gaben uns den klaren Rat, noch vorsichtiger als sonst zu laufen, uns immer festzuhalten und in unseren Kabinen zu bleiben, wenn wir uns unsicher fühlten. Victoria war jedoch in der Bar, um die agileren Geschichtsfanatiker zu unterhalten und uns mit A Selected Antarctic History from 1897 - 1937 über einige der weniger bekannten Entdecker zu informieren. Darin ging sie auf die Expeditionen des Belgiers Gerlache, des Schweden Nordenskjöld, des Franzosen Charcot und des Australiers und Briten Rymill ein. Sie wies auch darauf hin, dass ein Grund, warum diese Expeditionen nicht so berühmt sind, der ist, dass nichts schrecklich schief ging und sie (fast) alle sicher nach Hause kamen! Danach wurde noch bei einem Kaffee geplaudert, bevor man sich auf den Weg zur Brücke machte, um nach Albatrossen und anderen Spezialisten des dynamischen Segelflugs Ausschau zu halten. Im Laufe des Tages konnten wir eine ganze Reihe von Arten beobachten - darunter Graukopfalbatrosse, aber auch den großen Wanderalbatros, der das Schiff faszinierend umkreiste und manchmal erstaunlich nah an den Fenstern der Brücke vorbeiflog. Zum ersten Mal auf dieser Reise kündigte Michael an, dass das übliche Mittagsbuffet in einen Tellerservice umgewandelt worden war, und so setzten wir uns alle hin und überließen es dem Personal im Speisesaal, uns zu verköstigen; wie immer leisteten sie gute Arbeit und das Nasi Goreng kam gut an. Die gute Nachricht ist, dass wir mit der Zeitumstellung fertig geworden sind, so dass wir wieder einen ganzen Nachmittag Zeit hatten (vielleicht um Schlaf nachzuholen). Aus offensichtlichen praktischen Gründen wurde die SPRI-Auktion, auf die wir uns gefreut hatten, wegen ruhigerer See verschoben, so dass der Nachmittag ruhig verlaufen ist und wir uns stattdessen auf die Auktionsvorschau, die Kunstwerkstatt und die Auktion selbst morgen freuen. Trotzdem stand Valentins Vortrag über den Wanderalbatros um 15.30 Uhr in der Bar auf dem Programm - ein guter Zeitpunkt, um etwas über diesen edlen Vogel zu hören, denn wir hoffen, dass wir mehr und mehr Individuen und Arten sehen werden, die die Winde nutzen, je weiter wir in die Drake Passage vordringen. Rolfs Karten bei Recap & Briefing waren immer noch voller leuchtender Rot-, Orange- und Gelbtöne. Obwohl wir also hoffen, dem nächsten eintreffenden Wettersystem zuvorzukommen, sieht es nicht so aus, als ob es in den letzten Tagen der Reise ein ruhiger Ritt werden würde. Erstaunlicherweise liegen wir jedoch mehr oder weniger im Zeitplan; die Brückenoffiziere leisten großartige Arbeit, indem sie Ortelius während der Mahlzeiten auf einen vorübergehend stabileren Kurs bringen und dann pfeilgerade bis zum Ende des Beagle-Kanals weiterfahren lassen. Heute gab es einen Rückblick auf den Menschen Drake (Victoria) und eine weitere von Simons Geschichten... die nie auszugehen scheinen. Zeit für das Abendessen und immer noch keine Anzeichen für einen ruhigeren Ozean. Das Menü war heute Abend eindeutig österreichisch geprägt, und Chefkoch Heinz hatte sichtlich Spaß daran. Und um den Tag abzurunden, zeigte Michael um 21 Uhr den Shackleton-Film von Kenneth Branagh auf den Fernsehern in unseren Kabinen. Wir haben es uns gemütlich gemacht und alles aufgesaugt! Dann machten wir das Licht aus und stellten uns auf eine weitere unruhige Nacht ein; aber wenn Sir Francis Drake sie überlebt hat, können wir das auch, und zumindest haben wir Tabletten, mit denen wir uns in den frühen Morgenstunden amüsieren können.

Tag 31: In der Drake-Passage

In der Drake-Passage
Datum: 16.03.2020
Position: 60°13'S / 072°08'W
Wind: NW6
Wetter: Teilweise bewölkt
Lufttemperatur: +7

Wir fahren mit voller Kraft weiter nach Ushuaia, und das Beste, was man über die Seebedingungen heute sagen kann, ist, dass sie nicht schlechter werden! Das Schaukeln und Rollen hat sich nicht wesentlich verändert, auch wenn es am Nachmittag zeitweise etwas nachgelassen hat. Als Clouds' Stimme wieder zu hören war, hielt sie uns nach dem Frühstück einen Vortrag über das globale Kohlenstoff-Experiment. In diesem Vortrag über den Klimawandel erläuterte sie, wie der Begriff "globale Erwärmung" angesichts der jüngsten Beobachtungen und wissenschaftlichen Analysen unangemessen geworden ist: Obwohl es an vielen Orten der Welt heißer wird, kühlt sich das Zentrum der Antarktis ab! Die derzeitige und künftige Forschung muss sich auf die Frage konzentrieren, wie man mit der Zunahme von heftigen Stürmen, Bränden usw. weltweit umgehen kann. Abschließend prognostizierte sie einige Extremszenarien für unseren Planeten und fragte, ob wir es uns angesichts eines möglichen Anstiegs des Meeresspiegels um 1 m bis zum Jahr 2100 leisten können, NICHT zu handeln? Wie schon gestern boten Michael und sein Team ein Mittagessen auf Tellern an, und so setzten wir uns hin und warteten darauf, im Speisesaal bedient zu werden. Die zusätzliche Arbeit, die dies für unser Personal im Speisesaal bedeutet, wird durch weniger Unfälle" wettgemacht. Für diejenigen von uns, die die Hoffnung auf eine Siesta aufgegeben hatten, war es großartig, die Durchsage zu hören, dass Deck 4 achtern geöffnet sei, damit wir frische Luft schnappen und die Possen der vielen Albatrosse und Riesensturmvögel genießen konnten, die um Ortelius herumflogen. Es war auch sehr unterhaltsam, zu filmen, wie stark das Schiff in den Wellen schaukelte - es gab viele Pfeiler und Beschläge, an denen wir uns abstützen mussten, um Action-Aufnahmen zu machen! So waren einige von uns den ganzen Nachmittag über beschäftigt. Die andere wichtige Aktivität heute wurde vom Scott Polar Research Institute (SPRI) angeboten. Der Speisesaal war der ideale Ort für eine Auktionsvorschau; besondere Gegenstände mit antarktischem Bezug, die um 17 Uhr versteigert werden, konnten von 14.30 bis 15.30 Uhr besichtigt werden. Es war nützlich, sich über das Angebot zu informieren, damit wir unsere Budgets entsprechend einteilen konnten! Es war auch eine großartige Gelegenheit für diejenigen, die an Dafilas Kunstworkshops teilgenommen hatten, die Früchte ihrer Arbeit zu zeigen, wenn sie das wollten - und es machte uns allen Spaß zu sehen, was sie gemacht hatten. Was für ein talentierter Haufen wir doch sind. Später bot uns Shaun in der Bar eine Präsentation über die Südpolroute an. Diese relativ neue Straße scheint sehr gut zu funktionieren, wenn es darum geht, wichtige und schwere Gegenstände zur Amundsen-Scott-Basis auf dem Polarplateau zu transportieren, und wir erfuhren die Gründe für ihren Erfolg. Schließlich war der Zeitpunkt für die SPRI-Auktion gekommen, und damit auch die Happy Hour zur ungewöhnlichen, früheren Zeit von 17 Uhr. Die angebotenen Lose waren vielfältig - von Anstecknadeln und Geschirrtüchern über Notizblöcke bis hin zu bedeutenden Publikationen (viele vom Autor signiert), Drucke in limitierter Auflage und Originalkunstwerke. Dafila Scott steuerte zwei Aquarelle (von der Discovery- und der Cape Evans-Hütte) bei, deren Erlös in ein dauerhaftes Stipendium für das Studium der (sozialen oder physikalischen) Antarktis-Wissenschaften am SPRI fließen soll. Es war ein Wohlfühlprojekt für Teilnehmer und Zuhörer gleichermaßen und sorgte für gute Unterhaltung (vielen Dank an Darrel, John und Julian). Es war wieder einmal Zeit für eine Zusammenfassung und ein Briefing - mit einem Bericht von Rolf über unsere Fortschritte auf dem Weg nach Ushuaia und leichten Beiträgen von Mark (wie lange dauert es genau, bis der berühmte Schnurrbart gefriert?!) und Simon (die Geschichten gehen nie aus). Und es war wieder Zeit für das Abendessen, nach dem der Ortelius-Chor eine Musikprobe abhielt, gefolgt von dem Dokumentarfilm Chasing Ice: the Extreme Ice Survey in the Bar. Leider wurde die Bewegung des Schiffes immer schlimmer, je näher die Schlafenszeit rückte. Also muss die Horizontale die beste Lösung sein. Wir werden (wenn auch widerwillig) zu Experten darin, unsere Kabinen "erdrosselsicher" zu machen, nachdem wir auf dem Ross-, dem Amundsen- und dem Bellingshausen-Meer reichlich Übung darin hatten! Und ebenso gut darin, uns in unsere Betten zu verkeilen; das Zählen von Pinguinen (statt von Schafen) ist sehr zu empfehlen, um das Einschlafen zu erleichtern, aber stellen Sie sicher, dass Sie etwas einschläferndes Lesematerial zur Hand haben, falls Sie in der Nacht aufwachen.

Tag 32: In der Drake-Passage

In der Drake-Passage
Datum: 17.03.2020
Position: 56°54'S / 066°04'W
Wind: WNW6/7
Wetter: Bedeckt, Regen
Lufttemperatur: +8.5

Dieser Morgen begann anders; leider nicht mit besserer See, aber nach seiner morgendlichen Begrüßung über die Lautsprecheranlage rief Rolf uns alle in 15 Minuten zu einem Treffen in der Bar zusammen... Es war eine etwas gedämpfte (verschlafene und ungewaschene!) Gruppe, die das Erscheinen von Kapitän Ernesto erwartete. Was als Nächstes in der verrückten Welt der Verbreitung von Covid 19 (auch bekannt als Coronavirus) passieren wird, wird allmählich zur Realität und nicht mehr nur zum Sand der Gerüchte. Morgen um diese Zeit sollten wir in Ushuaia sein, wo wir hofften, von Bord zu gehen, gegebenenfalls Flüge umzubuchen und uns irgendwie nach Hause durchzuschlagen. Die Nachricht war ziemlich enttäuschend, spiegelt aber die neue Realität in der Welt zu Hause wider. Die Entscheidung Argentiniens, seine Häfen und Tore zur Außenwelt zu schließen, bedeutet, dass Ortelius Ushuaia nicht vor der neuen Frist erreichen kann - zumindest laut unserer letzten Richtlinie. Wie es weitergeht, ist noch nicht bekannt. Wir hoffen, dass wir das Schiff wieder auftanken und versorgen können, um einen anderen Hafen anzulaufen. Und so geht die Geschichte weiter: Der für 10 Uhr angesetzte Vortrag von Gastdozent Richard Turvey über Abraham Ortelius: der Mann, seine Karten, Mercator und mehr wurde verschoben (oder abgesagt - die Zeit wird es zeigen). Stattdessen wurde in der Bar der wunderbare und klassische Dokumentarfilm Around Cape Horn (Rund um Kap Hoorn) gezeigt, der eine angenehme Ablenkung von den Sorgen der Welt darstellte. Johnson Irving machte die Aufnahmen als junger Seemann auf dem Viermastschoner Peking - einem der letzten Segelschiffe, die jemals Kap Hoorn umrundeten. Später fügte er den Kommentar hinzu, und das Ergebnis ist bezaubernd. Das Mittagessen wurde wieder einmal auf Tellern serviert, und obwohl Kapitän Ernesto sich bemühte, war es schwierig, das Schiff zu stabilisieren, und es schwappte ziemlich viel Suppe und Wasser usw. umher. Danach begaben sich viele Passagiere auf die Brücke, um die dramatische und spritzige Fahrt der Ortelius nach Norden zu beobachten. Aus einer Hand für das Schiff sind nun zwei Hände für das Schiff geworden. Die Bewegung wurde so riskant, dass viele von uns, nachdem sie eine Weile die Aussicht genossen hatten, beschlossen, dass das Bett der beste Ort sei. Es war sicherlich der sicherste. Eine nachmittägliche Siesta blieb den meisten von uns allerdings verwehrt, da wir ständig von Kopf bis Fuß ausrutschten. Macht nichts - heute Abend sollten wir in geschütztere Gewässer kommen. Victorias Vortrag "Miscellany of Mermaids" wurde ebenfalls verschoben/abgesagt (Mann und Frau an einem Tag!), da es besser war, die Leute nicht zum Umherwandern auf dem Schiff zu animieren. So verging der Nachmittag mit Lesen, Sudoku und Spekulationen. Die einzige andere geplante Aktivität war ein nicht sehr informatives Briefing (allerdings nicht Rolfs Schuld!) vor einem späten Abendessen in Buffetform (MIT GRATISWEIN); zu diesem Zeitpunkt näherten wir uns dem Beagle-Kanal und konnten unser Gleichgewicht besser halten. Die Bar war auch am Abend noch geöffnet, obwohl die meisten von uns jetzt ihre Rechnungen bezahlt haben (ein ziemlicher Schock!) und den Umgang mit Bargeld neu erlernen müssen! Packen oder nicht packen? Das war die Frage. Und wer weiß, was der morgige Tag bringen wird? Werden wir gemeinsam zu unbekannten Abenteuern aufbrechen? Werden einige von Bord gehen und nach Hause fliegen dürfen? Wir müssen bis morgen (oder morgen und morgen...) warten, um es herauszufinden. Mit vielen Spekulationen ließen sich die Bewohner der Ortelius - Besatzung, Personal und Passagiere gleichermaßen - auf den Abend ein, der unser letzter gemeinsamer Abend an Bord sein sollte. Was für eine interessante Reise das war. Gute Nacht!

Tag 33: Ushuaia, Argentinien

Ushuaia, Argentinien
Datum: 18.03.2020
Position: 54°48'S / 068°17'W

Und so sind wir zu unserem letzten Tag gekommen. Wir sind in den frühen Morgenstunden in Ushuaia angekommen. Wer weiß, was die Zukunft bringen wird? Am weitesten südlich: 78°13'S/167°12'W (Bay of Whales, Ross Sea) Gesamtentfernung von Bluff, Neuseeland, nach Ushuaia, Argentinien: 6447 Seemeilen Wir alle hier auf der Ortelius - Kapitän, Offiziere, Personal und Besatzung - danken Ihnen, dass Sie mit uns gereist sind, und wünschen Ihnen eine sichere Heimreise.

Einzelheiten

Reisecode: OTL28-20
Daten: 16 Feb - 18 Mär, 2020
Dauer: 31 Nächte
Schiff: MS Ortelius
Einschiffung: Bluff, New zealand
Ausschiffung: Ushuaia

Herunterladen

Waren Sie auf dieser Reise?

An Bord von MS Ortelius

Die eisverstärkte Ortelius ist für die Polarforschung und wenn nötig, für Helikopterflüge bestens ausgerüstet.

Mehr über die MS Ortelius »
Loading