Alles über das Eis in der Antarktis

by Robert C. Brears Blog

Regionen: Antarktis

Aktivitäten: Ross-Schelfeis

Alles über das Eis in der Antarktis

Die erste aufgezeichnete Sichtung eines Eisbergs in der Antarktis erfolgte am 1. Februar 1700, als Edmond Halley auf einer Expedition war, um das Magnetfeld der Erde zu messen. Er schrieb in sein Tagebuch, dasser mit großen Eisinseln zusammenstieß, die so unglaublich hoch und groß waren, dass ich mich nicht traue, meine Gedanken darüber zu schreiben".

Heute unterscheiden Wissenschaftler zwischen zwei Arten von antarktischem Eis: Landeis und Meereis. Landeis entsteht aus Schnee, der als Gletschereis ins Meer geflossen ist und schließlich von Schelfeis abgebrochen ist, um Eisberge zu bilden, während Meereis direkt aus dem überfrierenden Meerwasser entsteht.

Die Bildung von Schelfeis aus Landeis

Die Schelfeisflächen, die Sie während einer Antarktis-Kreuzfahrt sehen können, bilden sich, wenn Gletscher vom Land abfließen und zu treiben beginnen, ohne zu schmelzen oder in Eisberge zu zerfallen. Schelfeis ist entlang der Küste der Antarktis weit verbreitet.

Das größte Schelfeis ist das Ross-Schelfeis, dessen Fläche größer als Spanien ist, und das dickste ist das Ronne-Filchner-Schelfeis, das teilweise mehr als 3 km dick ist.

Der einzige Teil der Antarktis ohne Schelfeis ist der nordwestliche Teil der Antarktischen Halbinsel. Wissenschaftler vermuten, dass dies auf eine "klimatische Grenze der Lebensfähigkeit" zurückzuführen sein könnte, da die Lufttemperaturen im Durchschnitt bei -9 °C liegen.

Schelfeis auf dem Rückzug

In den letzten Jahrzehnten haben sich mindestens neun Schelfeisplatten auf der antarktischen Halbinsel aufgrund der mit dem Klimawandel verbundenen Temperaturerhöhung zurückgezogen. Der erste registrierte Rückzug war der des Wordie-Schelfeises in den frühen 1990er Jahren. Um das Ausmaß des Rückzugs zu messen, konnten die Wissenschaftler bereits in den 1970er Jahren Satellitenbilder verwenden, um den Rückzug zu kartieren.

Im Jahr 1995 kam es an der Ostküste der Antarktischen Halbinsel zu mehreren Schelfeisrückgängen, von denen das Larsen-A-Schelfeis am bekanntesten ist, das in schiffsgroße Eisberge zerbrach, die in das Weddellmeer hinausschwammen. Gleichzeitig brach das Eis im Prinz-Gustav-Kanal auf und öffnete zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit eine Passage zwischen der James-Ross-Insel und der antarktischen Halbinsel. Noch dramatischer war der Zusammenbruch des Larsen-B-Schelfeises im Jahr 2002. In nur 40 Tagen zerbrachen 3 200 Quadratkilometer Eis und bildeten kleine Eisberge.

Schelfeis reagiert empfindlich auf steigende Temperaturen

Seitdem haben sich mehrere andere Eisschelfe entlang der Antarktischen Halbinsel zurückgezogen, darunter das Wilkins-Schelfeis im Jahr 2009. Viele Forscher spekulieren, dass sich das Larsen-C-Schelfeis deutlich zurückziehen wird. Diese Schelfeiseinbrüche haben einige wissenschaftliche Erkenntnisse gebracht.

So können Wissenschaftler durch die Untersuchung des Rückzugs von Schelfeis die klimatische Grenze der Lebensfähigkeit ermitteln und bestimmen, wie viel Schelfeis erforderlich ist, um die Stabilität der Gletscher, die es speisen, zu gewährleisten. In den nächsten Jahrzehnten werden die antarktischen Eisschelfe jedoch wahrscheinlich durch steigende Temperaturen gefährdet sein, da sie empfindlich auf Veränderungen bei der Anzahl der Tage reagieren, an denen die Temperaturen über null Grad Celsius steigen.

Selbst ein geringer Anstieg der Zahl der warmen Sommertage könnte erhebliche Auswirkungen auf das Überleben der Gletscher auf der antarktischen Halbinsel haben. Es könnte sogar sein, dass künftige Gletscher ins Landesinnere gewandert sind und an Land enden, wo eisfreier Boden sie vom Meer trennt.

Ein Eisberg größer als eine tropische Insel

Eisberge entstehen aus den Gletschern und Schelfeisen, die die Antarktis umgeben, durch einen Prozess, der Kalben genannt wird. Die Gletscherfront bewegt sich kontinuierlich ins Meer hinunter, wobei Eis abbricht und kleine Eisberge bildet. Dieser Prozess kann sehr schnell ablaufen: Auf der Antarktischen Halbinsel können Gletscher bis zu einem Meter pro Tag fließen.

Wenn sich große Eisberge bilden - mit einem Durchmesser von mehr als 10 Seemeilen - werden sie vom United States National Ice Center mit einem Buchstaben und einer Nummer versehen und auf Satellitenbildern verfolgt, bis sie unter die für die Überwachung erforderliche Grenze geschrumpft sind. Der Buchstabe definiert den Quadranten, aus dem der Eisberg stammt, wobei Eisberge, die sich im Bellingshausen- und Weddellmeer zwischen 0° und 90°W bilden, den Buchstaben "A" erhalten, während anderen Eisbergen, die sich in anderen Quadranten bilden, die Buchstaben "B", "C" und "D" gegen den Uhrzeigersinn zugeordnet werden.

Bislang wurden rund 140 Eisberge nummeriert. Einige beobachtete Eisberge waren größer als Länder: Ein Eisberg, B-15, der im März 2000 vom Ross-Schelfeis abbrach, war 295 km lang und 37 km breit und hatte eine Fläche von rund 11 000 Quadratkilometern, was in etwa der Größe von Jamaika entspricht.

Eisberge auf dem Meer

Eisberge können lange Zeit auf dem Meer "überleben", bis zu Jahre am Stück, und große Entfernungen um den Kontinent herum zurücklegen, indem sie von den Winden und Strömungen, die im Allgemeinen gegen den Uhrzeigersinn entlang der antarktischen Küste verlaufen, umhergetrieben werden. Eisberge, die vor der Antarktischen Halbinsel gefunden werden, stammen entweder aus dem südlichen Teil des Larsen- oder des Ronne-Filchner-Schelfeises oder sogar von anderen Schelfeisflächen auf der anderen Seite des Kontinents und driften direkt um den Kontinent herum.

Das Weddellmeer, dessen Strömung sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, drückt große Eisberge, die vom Larsen- oder Ronne-Filchner-Schelfeis stammen, normalerweise in eine schmale Region von 100 km Durchmesser zwischen den Süd-Shetland-Inseln und den Süd-Orkney-Inseln. Die Eisberge, die hier nicht auf Grund laufen, treiben in den Südatlantik und an Südamerika vorbei. Im Jahr 1890 registrierte ein Schiff einen antarktischen Eisberg auf demselben Breitengrad wie Südbrasilien!

Eisberge stellen keine allzu große Gefahr für die Schifffahrt dar

Mit der heutigen Technologie stellen Eisberge keine Gefahr für die internationalen Schifffahrtswege dar, da moderne Radargeräte sie problemlos aufspüren können. Allerdings ist es für Schiffe äußerst riskant, sich Eisbergen zu nähern, da sie häufig verborgene Unterwasserkiele haben und jeden Moment umkippen oder rollen können.

Die Hauptgefahr besteht darin, dass die erodierten Teile von Eisbergen in kleine Stücke zerbrechen, die knapp über der Wasserlinie liegen und bei Seegang schwer zu erkennen sind. Kleine Fragmente von Eisbergen, die weniger als 1 Meter groß sind, können ein Schiff beschädigen, da sie oft durch Wind und Strömungen zusammengeschoben werden.

Die Entstehung von Meereis

In der Antarktis bildet sich Meereis, wenn die Temperatur des Salzwassers unter -1,8 °C fällt. Zunächst sieht das Eis wie ein öliger Film auf der Meeresoberfläche aus und wird oft als Fetteis bezeichnet. Bei wenig Wind verklumpt dieses Eis und bildet Pfannkucheneis.

Wenn sich mehr Eis bildet und die einzelnen Eisschollen durch den Wind verklumpen, beginnt sich Packeis zu bilden. Wenn das Packeis fest zusammengedrückt wird, bilden die einzelnen Eisschollen eine zusammenhängende Platte, die als Eisfeld bezeichnet wird. Wenn das Eis dicker wird, wird das Salz ausgeschieden, und am Ende des Winters kann das Meereis 1-2 Meter dick sein. Während des Sommers schmilzt der größte Teil des Meereises, ein Teil bleibt jedoch erhalten und wird im nächsten Winter noch dicker, wobei die Dicke bis zu 3 bis 4 Meter erreicht.

Auf der Antarktischen Halbinsel ist das Packeis recht dünn, aber seine Ausdehnung schwankt von Jahr zu Jahr erheblich. Dies ist auf die wechselnden Lufttemperaturen zurückzuführen, wobei in Jahren mit wenig Packeis die Lufttemperaturen etwa der Gefriertemperatur des Meerwassers entsprechen und in Jahren mit viel Packeis umgekehrt.

Interessant? Teilen Sie Ihre Wertschätzung:

Ähnliche Reisen