• Startseite
  • Blog
  • Die ersten Gebäude in der Antarktis: Die historischen Hütten von Borchgrevink

Die ersten Gebäude in der Antarktis: Die historischen Hütten von Borchgrevink

by Oceanwide Expeditions Blog

Regionen: Antarktis

Reiseziele: Rossmeer

Aktivitäten: Kap Adare, Borchgrevink's Hütte

Borchgrevinks Hütten: die ersten Gebäude in der Antarktis

Die Borchgrevink-Hütten am Kap Adare sind nicht nur wegen ihrer wichtigen Rolle bei der Entdeckung der Antarktis bemerkenswert, sondern auch, weil sie die ersten Gebäude waren, die auf diesem Kontinent errichtet wurden.

1899 landeten der norwegische Entdecker Carsten Egeberg Borchgrevink und seine Mannschaft am Kap Adare mit der Absicht, als erste Entdecker in der Antarktis zu überwintern. Der Erfolg dieser Kreuz des Südens-Expedition, die offiziell als Britische Antarktis-Expedition von 1898-1900 bezeichnet wurde, inspirierte Shackleton, Amundson, Scott und andere berühmte Entdecker des heroischen Zeitalters der Antarktis-Erforschung.

Borchgrevink und seine Mannschaft bauten am Kap Adare zwei Hütten aus norwegischer Fichte - eine für die Unterkunft, die andere für die Vorräte.

Bild von Rolf Stange

Carsten Borchgrevink und seine antarktischen Hütten

Borchgrevinks Expedition landete mit 75 sibirischen Hunden, zwei Tonnen Trockenfutter, einer Sammlung von Gewehren (darunter 12-Kaliber-Paradoxe und Martini-Henry-Gewehre vom Kaliber .450) und 500 Miniatur-Union Jacks, um das britische Empire zu vermessen und zu erweitern.

Die Besatzung baute ihre Überwinterungshütten aus ineinander greifenden Brettern, die mit Stahlstangen zusammengehalten wurden, während das Dach jeder Hütte mit Robbenfellen bedeckt war, die mit Säcken aus Kohle und Steinen beschwert wurden. Die Wohnräume hatten einen doppelten Boden und mit Pappmaché isolierte Wände sowie Schiebetafeln und Vorhänge, um den Männern etwas Privatsphäre zu bieten. Außerdem gab es doppelt verglaste Fenster mit Außenjalousien, um die Wärme im Raum zu halten. Für die Beleuchtung lieh sich die Mannschaft eine Salonlampe vom Schiff.

Borchgrevinks kleinere Hütte diente zur Lagerung von medizinischem Material, Proviant und überschüssiger Kleidung. Mit der Zeit wurde diese Hütte jedoch zu einem privaten Arbeitszimmer für Borchgrevink selbst. Zu dieser Hütte gehörten zwei weitere kleine Räume, die von einer Veranda abgetrennt waren und als Dunkelkammer für Fotos und als Lager für Instrumente genutzt wurden.

Die beiden Hütten waren mit einem bis zum Boden reichenden Dach verbunden, das mit Segeln und Robbenhäuten versehen war und zusätzlichen Stauraum und Schutz vor dem Wind bot. Im Sommer schlug Borchgrevink vor, die Hütten, den Proviant und die Gruppe entweder nach Coulman Island oder nach Kap Gauß zu bringen. Von dort aus wollte er nach dem Winter 1900 mit dem Schlitten zum magnetischen Südpol fahren.

Es wurde mit dem Abbau der Hütte begonnen, aber die Arbeiten wurden eingestellt, und die Gruppe brach am 2. Februar 1900 in Richtung Süden zum Rand des Ross-Schelfeises auf, bevor sie zur Stewart-Insel in Neuseeland zurückkehrte.

Besucher in Borchgrevinks Hütten

Die nächste Ankunft am Kap Adare erfolgte am 8. Januar 1902 durch die Discovery-Expedition unter dem Kommando von Robert Falcon Scott. Eines der Expeditionsmitglieder, Edward Wilson, beschrieb Borchgrevinks Standort: "Der Abfall um die Hütten herum war sehr interessant und der Abfall übermäßig... die Hütten sahen aus wie das Zentrum eines Müllhaufens."

Später, im Februar 1911, kam eine Gruppe der Britischen Antarktis-Expedition, auch bekannt als Terra Nova Expedition, an der Stelle an. Der Zimmermann des Schiffes fand verwitterte Hülsen, die den Boden um die Hütten herum übersäten, und schrieb, dass er "einen Pickel in eine Hülse steckte und feststellte, dass es sich um Kugelmunition handelte... Glücklicherweise traf ich nicht das scharfe Ende einer Patrone."

Obwohl die Hütten von Borchgrevink voller Schnee waren, befanden sich beide in gutem Zustand. Das Dach der kleinen Hütte, das Borchgrevinks Mannschaft demontiert hatte, war mit einer Plane abgedeckt. Die Hütte selbst war aus Wärmegründen unterteilt, wobei an zwei Wänden Schlafplattformen auf Kisten angebracht waren. Außerdem wurden ein Blubberofen und ein Eisschmelzer sowie eine Latrine an der westlichen Außenwand installiert.

Mitte Februar baute die Terra Nova-Besatzung eine weitere Überwinterungshütte in der Nähe der Hütte von Carsten Borchgrevink, und fast ein Jahr später, am 3. Januar 1912, verließen sie die Antarktis und ließen die Hütten zurück.

Bild von Rolf Stange

Die späteren Ankünfteder Borchgrevink-Hütten

Im darauf folgenden Jahrzehnt, im Februar 1924, sichteten norwegische Wale auf dem Verfolgerschiff Star 1 die Ansammlung von Borchgrevinks Hütten von der Küste aus. Aber erst im Februar 1956 kamen die nächsten Besucher mit einer Gruppe des amerikanischen Eisbrechers Edisto. Sie fanden verstreute Vorräte und Ausrüstungsgegenstände der früheren Expeditionen vor.

Am 14. Januar 1961 trafen Brian Reid und Colin Bailey von der New Zealand Biological Party auf dem US-Eisbrecher Eastwind ein, um die Populationen von Adeliepinguinen und Skua zu untersuchen.

Einige Tage später zerstörte ein Sturm ihre Zelte und sie mussten in Borchgrevinks Hütte Schutz suchen. Während ihres Aufenthalts fanden sie einen Brief an Petty Officer George Abbot von der Terra Nova Expedition, Kölnischwasserflaschen, Pflaumenpudding und eine Keksdose von Cape Royds. Sie versiegelten die Hütte vor ihrer Abreise.

Die Restaurierung von Borchgrevinks Hütten

Im Februar 1973 zelteten zwei Neuseeländer, Shaun Norman und Lawrie Cairns, am Ridley Beach. Sie nahmen Reparaturen an Borchgrevinks Hütte vor und brachten mehrere Artefakte zurück ins Canterbury Museum in Christchurch, Neuseeland.

Eine Expedition des Canterbury-Museums führte Anfang 1982 weitere Reparaturen und eine Untersuchung der Fundstelle durch, und 1990 traf ein gemeinsames Team des Antarctic Heritage Trust und der Universität Auckland in Borchgrevinks Hütte ein, um Reparaturen und Dokumentationen durchzuführen.

Bild von Victoria Salem

Borchgrevinks Hütten heute

Heute steht in Borchgrevinks Hütte ein rostiger Herd, während die Regale mit Dosen mit Limettensaftknollen, Trockenkartoffeln, Armeerationen, Wiltshire-Speck, Lea- und Perrins-Soße und mit roten Zöpfen besetzten hessischen Hundemänteln gefüllt sind. An den Wänden und in den Kojen finden sich Unterschriften und Karikaturen von Expeditionsmitgliedern.

An der Decke über einer Koje ist eine schöne Bleistiftzeichnung einer jungen skandinavischen Frau zu sehen, zusammen mit einer Inschrift in norwegischer Sprache, die lautet: "Alle Glocken läuten weit weg, Nachrichten aus der alten Zeit, alle Blumen drehen sich um und schauen seufzend zurück."

Draußen liegen Teile des Daches und Holzfässer verstreut, Säcke mit Kohle, Munition schweren Kalibers, ein Anker, Proviantkisten und Hundeanker mit den Überresten von zwei Hunden, die noch gelbliche Haare haben. Von der von den Mitgliedern der Terra-Nova-Gruppe errichteten Hütte steht nur noch die Veranda, da die Wände und das Dach durch den stürmischen Wind eingestürzt sind.

Die kleine Hütte von Carsten Borchgrevink ist auch mehr als hundert Jahre nach ihrer Errichtung noch in gutem Zustand. Und obwohl die nicht überdachte Lagerhütte heute verzogene Wände, stark verwittertes Holz in einer Ecke und einen durch das darunter liegende Eis aufgesprungenen Boden aufweist, kann sie ebenfalls an diesem historischen Ort besichtigt werden. Beide Hütten erinnern an eine vergangene Ära der Antarktisforschung, die Polarforscher und Neulinge gleichermaßen zu begeistern vermag.

Bild von Delphine Aurès

Titelbild von Victoria Salem

Interessant? Teilen Sie Ihre Wertschätzung:

Ähnliche Reisen